Keeping up with its own standards: does science need constant rejuvenation? Schniedermann, A. (2025, April). Keeping up with its own standards: does science need constant rejuvenation? Vortrag auf dem Kolloquium CWTS Research Seminars, CWTS, Leiden University (online), Niederlande.
|
Questionable journals: Paper tigers or actual threats? Stephen, D. (2025, April). Questionable journals: Paper tigers or actual threats? Vortrag auf dem Kolloquium at the School of Library and Information Science, Université de Montréal.
|
Offene private Hochschulen? Wer studiert an Hochschulen in privater Trägerschaft? Dahm, G., & Klages, A. (2025, April). Offene private Hochschulen? Wer studiert an Hochschulen in privater Trägerschaft? Vortrag im Rahmen des Online-Stammtisches der AG Offene Hochschulen der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, DGWF.
|
Tragen Persönlichkeitseigenschaften zur Überwindung von Bildungsungleichheiten bei? Analysen anhand von drei Übergängen im Hochschulsystem. Nika, D., & Mentges, H. (2025, April). Tragen Persönlichkeitseigenschaften zur Überwindung von Bildungsungleichheiten bei? Analysen anhand von drei Übergängen im Hochschulsystem. Vortrag auf der Tagung Wissenschaftliche LERN Jahrestagung 2025, RWI & DIE, Essen.
|
Exploring scholarship effects of the Studienstiftung on Bachelor to Master transitions. Ordemann, J., & Lang, S. (2025, April). Exploring scholarship effects of the Studienstiftung on Bachelor to Master transitions. Vortrag auf der Tagung Übergänge im Bildungssystem. Wissenschaftliche LERN-Jahrestagung 2025, Leibniz Bildungspotenziale, RWI Essen, Essen, Deutschland.
|
Soziale Disparitäten beim Übergang an die Hochschule im Kontext vorgelagerter Bildungspfade. Spangenberg, H., Quast, H., Mentges, H., Ordemann, J., & Buchholz, S. (2025, April). Soziale Disparitäten beim Übergang an die Hochschule im Kontext vorgelagerter Bildungspfade. Vortrag auf der Tagung LERN-Jahrestagung 2025, RWI (Leibniz -Institut für Wirtschaftsforschung) und DiE (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung), Essen.
|
Bots in web surveys: Predicting robotic language in open narrative answers. Claaßen, J., Höhne, J. K., Bach, R., & Haensch, A.-C. (2025, März/April). Bots in web surveys: Predicting robotic language in open narrative answers. Vortrag im Rahmen der General Online Research (GOR) Conference, Berlin.
|
Bots in web survey interviews: A showcase. Höhne, J. K., Claaßen, J., Shahania, S., & Broneske, D. (2025, März/April). Bots in web survey interviews: A showcase. Vortrag im Rahmen der General Online Research (GOR) Conference, Berlin.
|
Disziplinäre Metaphern: Dimensionen und Anwendungen der Transparenz. Cruz Romero, R. (2025, März). Disziplinäre Metaphern: Dimensionen und Anwendungen der Transparenz. Vortrag auf der Tagung Transparenz – multidisziplinäre Perspektiven auf einen schillernden Begriff, AK Korruptionsforschung von Transparency International Deutschland und des AK Politik und Recht der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
|
Static and dynamic contextual embedding for AutoML in text classification tasks. Safikhani, P. (2025, März). Static and dynamic contextual embedding for AutoML in text classification tasks. Vortrag auf der Konferenz International Conference on Natural Language Processing (ICNLP 2025), Guangzhou, China.
|
Wege zur FH-Professur - bleibende Herausforderungen, nachhaltige Lösungen? In der Smitten, S. (2025, März). Wege zur FH-Professur - bleibende Herausforderungen, nachhaltige Lösungen? Vortrag auf der Tagung FH-Personal Fachtagung 2025 Professorale Nachwuchsgewinnung nachhaltig gestalten, BMBF und GWK, Bonn.
Abstract
Ausgehend von den Herausforderungen bei der Gewinnung professoralen Personals an Fachhochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaften, die 2016 in einem BMBF-geförderten Projekt "Bewerberlage bei Fachhochschulprofessuren (BeFHPro)" (Förderkennzeichen M521900) identifiziert wurden, geht der Vortrag systematisch der Frage nach, an welchen Stellen sich hier Voraussetzungen verändert haben. Betrachtet werden dabei insbesondere rechtliche Rahmendbedingungen und politische Programme. In einem Fazit werden die Nachhaltigkeit der Maßnahmen und Entwicklungen bewertet und offene Punkte identifiziert.
|
Jenseits von Anti-Elitismus und Kulturkämpfen: Wie vermeintliche Sorgen der Bürger:innen den Populismus der AfD auf TikTok prägen. Meyer, H., Niemann-Lenz, J., Rodeck, L., & Revers, M. (2025, März). Jenseits von Anti-Elitismus und Kulturkämpfen: Wie vermeintliche Sorgen der Bürger:innen den Populismus der AfD auf TikTok prägen. Vortrag auf dem Workshop DGPuK Pre-Conference: Erosion demokratischer Werte?, Berlin, Deutschland.
|
Tenure-Track " Made in Germany " - ein erster Fackten-Check. Peter, F. (2025, März). Tenure-Track "Made in Germany" - ein erster Fackten-Check. Keynote im Rahmen des Tenure-Track-Netzwerktreffen 2025, Tenure-Track-Netzwerk Deutschland, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.
|
Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement. Petersohn, S., Biesenbender, S., & Thiedig, C. (2025, März). Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement. Vortrag auf dem Workshop Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement – hybrider Workshop der KFiD in Kooperation mit dem BAK, Berliner Arbeitskreis Information (BAK) und Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD), Berlin, Deutschland. https://doi.org/10.5281/zenodo.15084623
|
Streamlining research information management with large language models: automation, analysis, and user-centric solutions. Azeroual, O. (2025, März). Streamlining research information management with large language models: automation, analysis, and user-centric solutions. Vortrag auf der Konferenz 2025 the 10th International Conference on Big Data Analytics (ICBDA2025), March 13-15, 2025, Nanyang Technological University - NTU Singapore, Singapore.
|