Menü

Monographien und Sammelbände

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Wissenschaft weltoffen kompakt. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit.

Kercher, J., Knüttgen, N., Netz, N., & Fuge, I. (2025).
Wissenschaft weltoffen kompakt. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/9783763978687

Wissenschaft weltoffen kompakt. Facts and figures on the internationalisation of studies and research in Germany and worldwide.

Kercher, J., Knüttgen, N., Netz, N., & Fuge, I. (2025).
Wissenschaft weltoffen kompakt. Facts and figures on the internationalisation of studies and research in Germany and worldwide. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/9783763978694

" Den DAAD-geförderten Publikationen liegt ein hoher Anteil an internationalen Kooperationen zugrunde " .

Möller, T., & Dittmann, P. (2025).
"Den DAAD-geförderten Publikationen liegt ein hoher Anteil an internationalen Kooperationen zugrunde". Wissenschaft weltoffen. Bonn: DAAD.

Publikationen als Outputdimension der Forschungsförderung.

Möller, T., & Dittmann, P. (2025).
Publikationen als Outputdimension der Forschungsförderung. Internationalität und Exzellenz in bibliometrischer Perspektive. DAAD Forschung Kompakt. Bonn: DAAD. https://doi.org/10.46685/DAADStudien.2025.02

Bibliometric approaches for tracing knowledge flows.

Aman, V. (2025).
Bibliometric approaches for tracing knowledge flows. Dissertation an der Technischen Universität Berlin. https://doi.org/10.14279/depositonce-22420

Bibliometric approaches for tracing knowledge flows.

Aman, V. (2025).
Bibliometric approaches for tracing knowledge flows. Berlin: TU Berlin.

Geschlechtsspezifische Differenzierungsprozesse im Studium.

Fiedler, I. (2024).
Geschlechtsspezifische Differenzierungsprozesse im Studium. (Dissertation). Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/18230

Qualitätsmessung als Prisma.

Biesenbender, S., & Hartstein, J. (Hrsg.) (2024).
Qualitätsmessung als Prisma.Forschungsevaluation in der Medizin. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43683-4
Abstract

In diesem Open-Access-Sammelband werden verschiedene Leistungsdimensionen und Datenzugänge für die Abbildung medizinischer Forschung empirisch dargestellt und diskutiert. Leitfragen sind dabei: Wie identifizieren wir Qualität in der medizinischen Forschung? Unter welchen Bedingungen lassen sich medizinische Themen bestmöglich beforschen, um das Patientenwohl und die öffentliche Gesundheit zu fördern sowie Wissenschaft und Gesellschaft voranzubringen?

Social and Economic Conditions of Student Life in Europe.

Hauschildt, K. (Hrsg.) (2024).
Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. EUROSTUDENT 8 Synopsis of Indicators 2021–2024. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6001920ew
Abstract

Die EUROSTUDENT 8 – Synopsis of Indicators ist die zentrale Veröffentlichung der achten Runde des EUROSTUDENT-Projekts und das Ergebnis der Zusammenarbeit eines europaweiten Netzwerks, das Forscher, Vertreter nationaler Ministerien und andere Interessenvertreter umfasst. Ihr liegen Daten aus Studierendenbefragungen, die in 25 Ländern des EHR durchgeführt wurden, zugrunde. Die Synopsis of Indicators liefert Informationen über den sozioökonomischen und studienbezogenen Hintergrund der Studierenden, ihre Studienbedingungen und -erfahrungen, einschließlich internationaler Mobilität, und ihre Lebensbedingungen. Sie soll politische Debatten zum Thema der sozialen Dimension anregen und den Grundstein für weitere Forschung legen.

Status Quo: Legasthenie oder Dyskalkulie im Tertiärbereich Studium.

Schmidtchen, H. (2024).
Status Quo: Legasthenie oder Dyskalkulie im Tertiärbereich Studium. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45083-0
Abstract

Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie sind an deutschen Hochschulen stark unterrepräsentiert und die Forschung zu diesem Thema ist rar. Eine gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von Studierenden mit studienerschwerenden Beeinträchtigungen gemäß der UN-Behindertenrechtskonventionen kann durch die Hochschulen allerdings nur sichergestellt werden, wenn wissenschaftlich fundierte Ergebnisse in den Prozess bis hin zur 2009 von der Hochschulrektorenkonferenz geforderten „Hochschule für alle“ einfließen. In diesem Buch wird untersucht, wie sich der Tertiärbereich Studium in der Bildungskarriere von Personen mit den Teilleistungsstörungen Legasthenie oder Dyskalkulie gestaltet und gibt damit erstmals einen Überblick [...]

Differenzierungen von Arbeitsmarkt- und Bildungserträgen bei Hochqualifizierten. Quantitative Unterschiede zwischen Hochschulabsolvent*innen mit und ohne Promotion.

Euler, T. (2024).
Differenzierungen von Arbeitsmarkt- und Bildungserträgen bei Hochqualifizierten. Quantitative Unterschiede zwischen Hochschulabsolvent*innen mit und ohne Promotion. (Dissertation). Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Hannover. http://dx.doi.org/10.15488/17591

Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung.

Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) - DZHW-Autor:innen: Buchholz, S. & Kerst, C. (2024).
Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung. Bielefeld: wbv.

Wissenschaft weltoffen kompakt 2024. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung weltweit.

DAAD, & DZHW (Hrsg.). (2024).
Wissenschaft weltoffen kompakt 2024. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung weltweit. 2024. Bielefeld: wbv Media.

Wissenschaft weltoffen kompakt 2024. Facts and Figures on the International Nature of Studies and Research in Germany and Worldwide.

DAAD, & DZHW (Hrsg.). (2024).
Wissenschaft weltoffen kompakt 2024. Facts and Figures on the International Nature of Studies and Research in Germany and Worldwide. 2024. Bielefeld: wbv Media.

Bildung und sozialer Zusammenhalt. „Aktionsrat Bildung. (2024). vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft“.

Anders, Y., Hannover, B., Jungbauer-Gans, M., Lenzen, D., McElvany, N., ... & Wößmann, L. (2024).
Bildung und sozialer Zusammenhalt. „Aktionsrat Bildung. (2024). vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft“.: Waxmann Verlag (ISBN: 978-3-8309-4870-4).

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912