DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Daten- und Methodenbericht zur DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Fabian, G., Heger, C., Just, A., & Weber, A. (2024). DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Daten- und Methodenbericht zur DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023-dmr:1.0.0
Abstract
Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 ist eine Onlinebefragung des hauptberuflichen wissenschaftlich-künstlerischen Personals an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen mit Promotionsrecht. Sie wird als Trendstudie zur Erforschung der Arbeits- und Forschungsbedingungen an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in regelmäßigen Abständen wiederholt.
Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 wurde von Januar bis März 2023 durchgeführt. Die Befragten blicken also retrospektiv auf ihre Arbeits- und Forschungsbedingungen während der Covid-19-Pandemie sowie auf ihre aktuelle postpandemische Situation. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023:1.0.0
|
Akademische Redefreiheit. Fabian, G., Fischer, M., Hamann, J., Schimank, U., Thompson, C., Traunmüller, R., & Villa, P.-I. (2024). Akademische Redefreiheit. - Kurzbericht zu einer empirischen Studie an deutschen Hochschulen. Hamburg: ZEIT-Stiftung. https://doi.org/10.31235/osf.io/mycjs
Abstract
Wie steht es um die Freiheit der Lehre und Forschung in Deutschland? Der vorliegende Kurzreport gibt einen ersten Überblick über die Ergebnisse einer aktuellen Studie zu diesem viel diskutierten Thema. Es handelt sich um die erste repräsentative Studie zum Stand der akademischen Redefreiheit an deutschen Hochschulen. Befragt wurden Hochschulbeschäftigte der Statusgruppen Doktorand*innen, Postdoktorand*innen und Professor*innen. Die Studie fragt nach Erfahrungen mit Einschränkungen der Freiheit in Forschung und Lehre bzw. ob solche Einschränkungen erwartet werden, wenn die wissenschaftliche Arbeit nach eigenen Vorstellungen gestaltet wird. Außerdem wird der Umgang mit kontroversen Themen verhandelt.
|
Student well-being: The role of socio-demographic background, contextual conditions, and study demands and resources on the well-being of students in the European Higher Education Area. Muja, A., Menz, C., Danaii, D., Hauschildt, K., van Meensvort, C., & Cuppen, J. (2024). Student well-being: The role of socio-demographic background, contextual conditions, and study demands and resources on the well-being of students in the European Higher Education Area. Nijmegen: ResearchNed.
Abstract
Dieser Artikel unternimmt eine umfassende Untersuchung des studentischen 'well-being', indem sowohl individuelle als auch studienbezogene Bedingungen berücksichtigt und zwischen Anforderungen und Ressourcen unterschieden wird. Es werden zwei Datenquellen aus dem EUROSTUDENT 8 Projekt genutzt: die aggregierten Daten und die Mikrodaten. Die aggregierten Daten umfassen Informationen aus 22 Ländern innerhalb des Europäischen Hochschulraums (EHEA), während die Mikrodaten Informationen aus 11 Ländern des EHEA enthalten.
|
Error Needs Culture! Advancing Data Sharing by Acknowledging Mistakes. Frank, M., Hesselmann, F., Jolliffe, J., Miller, B., Vosskuhl, J., & Zänkert, S. (2024). Error Needs Culture! Advancing Data Sharing by Acknowledging Mistakes. Whitepaper. Charlottesville: OSF Preprints.
|
InWiDeHo. Daten- und Methodenbericht zu den Datenpaketen der Studie „Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo)“. Version 1.0.0. Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2024). InWiDeHo. Daten- und Methodenbericht zu den Datenpaketen der Studie „Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo)“. Version 1.0.0. Hannover: DZHW.
Abstract
Im Forschungsprojekt InWiDeHo wurde untersucht, ob und ggf. welche Hürden für internationale Wissenschaftler*innen beim Übergang von der Postdoc-Phase in ein dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis als Professor*innen an Hochschulen in Deutschland bestehen. Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden zunächst internationale Nachwuchswissenschaftler*innen und neu berufene Professor*innen interviewt sowie anschließend Interviews mit Universitätsleitungen und Gruppendiskussionen mit Universitätsmitarbeitenden durchgeführt. Vollständiger Abstract Datenpaket inwidehoresearchers: 10.21249/DZHW:inwidehoresearchers:1.0.0 und Datenpaket inwidehouniversities: https://doi.org/10.21249/DZHW:inwidehouniversities:1.0.0
|
Endbericht: Studie zur deutschen Beteiligung am EU-Rahmenprogramm und aktueller Trends der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung. Ploder, M., Schütz, M., Streicher, J., Schuch, K., Bolibok, O., Stahlschmidt, S., & Lovakov, A. (2024). Endbericht: Studie zur deutschen Beteiligung am EU-Rahmenprogramm und aktueller Trends der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung. Graz, Wien, Berlin: Joanneum Research, ZSI, DZHW.
Abstract
In einer Studie des BMBF untersucht ein Bieterkonsortium aus JOANNEUM RESEARCH, dem Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) sowie dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) die Beteiligung deutscher Forscherinnen und Forscher an den EU-Rahmenprogrammen und aktuelle Trends der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung. Dazu wurden sowohl Daten der ECORDA-Datenbank der Europäischen Kommission ausgewertet als auch Onlinebefragungen mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Horizont 2020 und Horizont Europa und leitfadengestützte Interviews durchgeführt.
|
EUROSTUDENT 8 micro data. Data and methods report. Cuppen, J., Muja, A., Hendrix, M., & Hauschildt, K. (2024). EUROSTUDENT 8 micro data. Data and methods report. Version 1.0. Hannover: DZHW.
Abstract
Der Daten- und Methodenbericht ist Teil der Dokumentation der EUROSTUDENT 9 Mikrodaten (doi: 10.21249/DZHW:es8:1.0.0).
|
Digitalisation of teaching, learning, and student life. Schirmer, H. (2024). Digitalisation of teaching, learning, and student life. EUROSTUDENT 8 Topical module report. Tallinn: Praxis think tank.
Abstract
The COVID-19 pandemic accelerated the digitalisation of higher education, presenting both opportunities and challenges. It acted as a universal catalyst for digitalization. This (forced) boost of digitalisation creates both: Possibilities for increased inclusion of underrepresented student groups in higher education on the one hand, and challenges with regards to an inflexible overreliance on digital formats for other student groups on the other hand. This report examines the interplay between institutional services, student needs, and study modes, aiming to understand their impact on satisfaction and success in higher education.
|
Nacaps 2018. Briedis, K., Lietz, A., Ruß, U., Schwabe, U., Seifert, M., ... & Hoffstätter, U. (2024). Nacaps 2018. Daten- und Methodenbericht zur National Academics Panel Study 2018 (1.-4. Befragungswelle – Promovierende). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:nac2018:2.0.0
Abstract
Nacaps steht für „National Academics Panel Study“ („Nationales Akademikerpanel“) und ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Längsschnittstudie zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Ziel des Projekts ist es, sowohl deutschlandweit repräsentative Querschnittsdaten zu den Qualifizierungsbedingungen als auch Längsschnittdaten zu den individuellen Erwerbs- und Karriereverläufen Promovierender und Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu erheben. Die Nacaps-Studienreihe ist dabei als Multi-Kohorten-Panel-Design konzipiert.
Nacaps 2018 bildet als erste Kohorte den Auftakt dieser Studienreihe. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:nac2018:2.0.0
|
prof*panel: The first longitudinal survey study on university professors in Germany. Begemann, C., & Kizilirmak, J. M. (2024). prof*panel: The first longitudinal survey study on university professors in Germany. Hannover: DZHW.
Abstract
Dieser Flyer zum prof*panel, der DZHW Professor*innen-Befragung, gibt einen Überblick über die möglichen Wege in die Lebenszeitprofessur. Dieser ist ergänzt durch Einblicke in die Bildungsherkunft je nach Art der Professur in unserem Panel.
|
A pilot study for " Linked Open Research Data " (LORDpilot): a LOD-based Concept Registry for social science research data. Daniel, A., Goebel, J., Kern, D., Klein, D., May, A., ... & Zapilko, B. (2024). A pilot study for "Linked Open Research Data" (LORDpilot): a LOD-based Concept Registry for social science research data. Joint final report to the Project (public part). Hannover: DZHW.
Abstract
Reusing research data is an important part of research practice in the social and economic sciences. To find suitable data, researchers need functional search options. However, a comprehensive search for data is hampered by inconsistent or missing semantic indexing because different survey programs use their own terminology for documentation. In most cases, there is no link between the measured theoretical concepts and the variables. From the user's perspective, the fragmentation of data documentation hampers data retrieval and thus limits the research potential of existing data. The challenge, therefore, lies in the concept-oriented indexing of data. [...] Full Abstract: https://zenodo.org/records/11047523
|
Die Studierendenbefragung in Deutschland 2021. Daten- und Methodenbericht zur Erhebung. Becker, K., Schwabe, U., Völk, D., Koopmann, J., Gerdes, F., ... & Klein, D. (2024). Die Studierendenbefragung in Deutschland 2021. Daten- und Methodenbericht zur Erhebung. Hannover: DZHW.
Abstract
„Die Studierendenbefragung in Deutschland“ (2021) war ein Verbundprojekt. Wissenschaftlich wurde die Studie vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und der AG Hochschulforschung an der Universität Konstanz verantwortet. Praxispartner des Verbundprojekts war das Deutsche Studierendenwerk (DSW). Der Verbund wurde vom DZHW geleitet. Gefördert wurde das Projekt vom 01.04.2019 bis zum 31.03.2024 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel des Projekts war es, eine umfangreiche Datenbasis zur Situation Studierender an deutschen Hochschulen für Forschung und Lehre sowie Bildungs- und Hochschulpolitik bereitzustellen. Die Befragung wurde im Sommersemester 2021 durchgeführt.
|
VORAUS: Etablierte Formate der Qualitätssicherung weiterentwickeln: Auf welche VORbehalte und Einverständnisse trifft eine teil-randomisierte AUSwahl von Forschungsprojekten im wissenschaftlichen Feld? Johannsen, J., Philipps, A., Barlösius, E., & İkiz-Akıncı, D. (2024). VORAUS: Etablierte Formate der Qualitätssicherung weiterentwickeln: Auf welche VORbehalte und Einverständnisse trifft eine teil-randomisierte AUSwahl von Forschungsprojekten im wissenschaftlichen Feld? Daten- und Methodenbericht zum Datenpaket der qualitativen Teilstudie des Projekts VORAUS. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:vorausquali:1.0.0
Abstract
Das Projekt „VORAUS: Etablierte Formate der Qualitätssicherung weiterentwickeln: Auf welche VORbehalte und Einverständnisse trifft eine teil-randomisierte AUSwahl von Forschungsprojekten im wissenschaftlichen Feld?“ wurde vom BMBF von April 2019 bis März 2022 gefördert. In der Studie wurden Vorbehalte und Einverständnisse im wissenschaftlichen Feld gegenüber Teil-Randomisierungen untersucht. Auf dieser Grundlage wurde geklärt, was gegenwärtig als wissenschaftsadäquat gilt. Vor einer quantitativ ausgerichteten Umfrageerhebung zum Thema, deren Daten ebenfalls als Datenpaket zur Verfügung stehen (DOI: https://doi.org/10.21249/DZHW:vorausquanti:1.0.0), [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:vorausquali:1.0.0
|
The Costs of Competition in Distributing Scarce Research Funds. Schweiger, G., Barnett, A., van den Besselaar, P., Bornmann, L., De Block, A., ... & Conix, S. (2024). The Costs of Competition in Distributing Scarce Research Funds. Arxiv Preprint. Ithaca, NY: Arxiv.
Abstract
Research funding systems are not isolated systems - but embedded in a larger scientific system with an enormous influence on the system. This paper aims to analyze the allocation of competitive research funding from different perspectives: How reliable are decision processes for funding? What are the economic costs of competitive funding? How does competition for funds affect doing risky research? How do competitive funding environments affect scientists themselves, and which ethical issues must be considered? We attempt to identify gaps in our knowledge and propose recommendations for policymakers and funding agencies, including empirical experiments of decision processes and collection of data on these processes.
|
Barometer für die Wissenschaft. Ergebnisse der Wissenschaftsbefragung 2023. Fabian, G., Heger, C., & Fedzin, M. (2024). Barometer für die Wissenschaft. Ergebnisse der Wissenschaftsbefragung 2023. Berlin: DZHW. https://doi.org/10.31235/osf.io/ea5kr
Abstract
Die Wissenschaftsbefragung wurde 2010 initiiert. Sie ist als langfristiges Barometer für die Wissenschaft gedacht. Da es sich bei der Ausgabe 2023 um die vierte Welle handelt, können viele Themen, wie zum Beispiel Einstellungen und Meinungen zur Wissenschaftspolitik, im Zeitverlauf in Trendanalysen untersucht werden. Zudem hat sich durch die zeitliche Taktung der Befragungen eine besondere Vergleichsebene ergeben: Während die aktuelle Kohorte direkt am Ende der Pandemie befragt wurde, fand die vorangegangene Welle unmittelbar vor dem Beginn der ersten umfangreichen Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie statt. Diese "historische Koinzidenz" gibt Einblicke in die Arbeitsweise der Forscher in der Zeit vor, während und nach der Pandemie.
|