Karriereentscheidungen und -verläufe Promovierter unter besonderer Berücksichtigung der Befristung. König, J., Otto, A., Briedis, K., & Gäckle, S. (2025). Karriereentscheidungen und -verläufe Promovierter unter besonderer Berücksichtigung der Befristung. Begleitstudie zum Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase (BuWiK) 2025. Kassel/Hannover: INCHER/DZHW.
Abstract
Im Mittelpunkt dieser Studie stehen die Karriereentscheidungen und -verläufe von Promovierten unter besonderer Berücksichtigung von befristeten Beschäftigungsverhältnissen während und nach der Promotion. Es werden die folgenden Forschungsfragen analysiert:
• Welche Verläufe weisen die Karrieren von Promovierten auf?
• Welche Rolle spielt die Befristung von Beschäftigungsverhältnissen für Karriereentscheidungen und -verläufe von Promovierten?
• In welchem Verhältnis stehen potenzielles Angebot an und Nachfrage nach Wissenschaftler:innen insgesamt für die kommenden Jahre?
• Wie lässt sich vor dem Hintergrund der empirischen Befunde dieser Studie die Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen und AUFE auf dem nationalen Arbeitsmarkt einschätzen?
|
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2018. Jenkner, P., Deuse, C., Dölle, F., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2025). Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2018. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2018. Hannover: DZHW.
|
DZHW Scientists Survey 2023. Data and methods report on the DZHW Scientists Survey 2023. Fabian, G., Heger, C., Just, A., Weber, A., & Oestreich, T. (2025). DZHW Scientists Survey 2023. Data and methods report on the DZHW Scientists Survey 2023. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023-dmr-en:1.0.1
Abstract
Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 ist eine Onlinebefragung des hauptberuflichen wissenschaftlich-künstlerischen Personals an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen mit Promotionsrecht. Sie wird als Trendstudie zur Erforschung der Arbeits- und Forschungsbedingungen an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in regelmäßigen Abständen wiederholt.
Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 wurde von Januar bis März 2023 durchgeführt. Die Befragten blicken also retrospektiv auf ihre Arbeits- und Forschungsbedingungen während der Covid-19-Pandemie sowie auf ihre aktuelle postpandemische Situation. Die vorherigen Wissenschaftsbefragungen fanden [..] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023:1.0.1
|
Berufungsverfahren unter Beobachtung (BerBeo). Daten- und Methodenbericht zum Datenpaket der qualitativen Interviewdaten des DZHW-Projekts BerBeo. Gerchen, A., Walther, L., & İkiz-Akıncı, D. (2024). Berufungsverfahren unter Beobachtung (BerBeo). Daten- und Methodenbericht zum Datenpaket der qualitativen Interviewdaten des DZHW-Projekts BerBeo. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:berbeo-dmr:1.0.0
Abstract
Das Projekt Berufungsverfahren unter Beobachtung (BerBeo) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungsprojekt, das vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW) durchgeführt wurde. Das Projekt untersuchte die (Verfahrens-)Qualitätssicherung in Berufungsverfahren an deutschen (staatlichen) Hochschulen durch Berufungsbeauftragte. Unter Berufungsbeauftragten werden dabei Personen verstanden, die für die prozedurale Qualitätssicherung von Berufungsverfahren verantwortlich sind und – je nach Ausgestaltung ihrer Stelle – ggf. weitere Aufgaben zur entscheidungsvorbereitenden Unterstützung von [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:berbeo:1.0.0
|
Leistungsbewertung in Berufungsverfahren. Traditionswandel in der akademischen Personalselektion. Daten- und Methodenbericht zu dem qualitativen Datenbestand der DZHW-Studie LiBerTas 2016. Kleimann, B., İkiz-Akıncı, D., & Hückstädt, M. (2024). Leistungsbewertung in Berufungsverfahren. Traditionswandel in der akademischen Personalselektion. Daten- und Methodenbericht zu dem qualitativen Datenbestand der DZHW-Studie LiBerTas 2016. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:lib2016-dmr:2.0.0
Abstract
Auf der Basis einer Analyse maximal kontrastierender Fälle (Hochschulen, Fächer) wurde untersucht, wie sich der Wandel des Berufungsverfahrens auf das Verhältnis der beteiligten Akteur*innen und ihr Enactment institutioneller Logiken auswirkt. Dazu wurden acht Universitäten und vier Fachhochschulen unterschiedlichen Profils ausgewählt. Die Analyse konzentriert sich auf die Fächer Soziologie/Sozialwissenschaften (Universitäten und Fachhochschulen), Maschinenbau (Universitäten und Fachhochschulen), Physik (Universitäten) und Medizin (Universitäten), um fächerspezifische Unterschiede (bzgl. Aufgaben, Arbeitsprozessen, Ausstattung der Professur, disziplinärer [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:lib2016:2.0.0
|
DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Daten- und Methodenbericht zur DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Fabian, G., Heger, C., Just, A., & Weber, A. (2024). DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Daten- und Methodenbericht zur DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023-dmr:1.0.0
Abstract
Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 ist eine Onlinebefragung des hauptberuflichen wissenschaftlich-künstlerischen Personals an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen mit Promotionsrecht. Sie wird als Trendstudie zur Erforschung der Arbeits- und Forschungsbedingungen an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in regelmäßigen Abständen wiederholt.
Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 wurde von Januar bis März 2023 durchgeführt. Die Befragten blicken also retrospektiv auf ihre Arbeits- und Forschungsbedingungen während der Covid-19-Pandemie sowie auf ihre aktuelle postpandemische Situation. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023:1.0.0
|
HEADS – Higher Education Analytical Data System. Gottburgsen, A., Jungbauer-Gans, M., & Laajouzi, R. (2024). HEADS – Higher Education Analytical Data System. Schlussbericht. Hannover: DZHW.
Abstract
Die Forschungsdateninfrastruktur „Higher Education Analytical Data System“ (HEADS) ist ein nachhaltiges, flexibles und ausbaufähiges digitales Informationssystem, das die Befragungsergebnisse und Bildungsindikatoren des DZHW webbasiert zugänglich macht und perspektivisch als gemeinsames Portal für die Präsentation der Ergebnisse aller DZHW-Befragungen dient. Für verschiedene Stakeholder und die interessierte Fachöffentlichkeit sind die Ergebnisse in unterschiedlichen Formaten abrufbar. Das aufgebaute technische Gesamtsystem besteht aus zwei Infrastrukturelementen: (1) einem webbasierten Informationsportal und (2) einem Teilbereich des geplanten DZHW-DataWarehouses sowie des HEADS-Berichtssystems für die DZHW-Befragungsstudien.
|
Beschäftigung an Hochschulen in Sachsen. In der Smitten, S., Ortenburger, A., Soares, J., & Büchner, I. (2024). Beschäftigung an Hochschulen in Sachsen. Abschlussbericht zur Evaluation des „Rahmenkodex über den Umgang mit befristeter Beschäftigung und die Förderung von Karriereperspektiven an den Hochschulen im Freistaat Sachsen“. Hannover: DZHW.
Abstract
Mit dem Rahmenkodex Sachsen vereinbarten das Ministerium (SMWK), die Hochschulen und der Hauptpersonalrat grundlegende Standards für vor allem befristete Beschäftigungsverhältnisse an Hochschulen und die Karriereentwicklung des Personals. Deren Umsetzung und Effekte wurden mit einem Mehrmethodendesign aus einer großen Online-Befragung, einer Dokumentenanalyse, einer Auswertung von Monitoringdaten und leitfadengestützten Interviews evaluiert. Das Ergebnis zeigt die Punkte, an denen der Kodex erfolgreich umgesetzt wurde ebenso wie Ansätze zur weiteren Entwicklung.
|
Beschäftigung an Hochschulen in Sachsen. In der Smitten, S., Ortenburger, A., Soares, J., & Büchner, I. (2024). Beschäftigung an Hochschulen in Sachsen. Zentrale Ergebnisse der Evaluation des „Rahmenkodex über den Umgang mit befristeter Beschäftigung und die Förderung von Karriereperspektiven an den Hochschulen im Freistaat Sachsen“. Hannover: DZHW.
Abstract
Mit dem Rahmenkodex Sachsen vereinbarten das Ministerium (SMWK), die Hochschulen und der Hauptpersonalrat grundlegende Standards für vor allem befristete Beschäftigungsverhältnisse an Hochschulen und die Karriereentwicklung des Personals. Deren Umsetzung und Effekte wurden mit einem Mehrmethodendesign aus einer großen Online-Befragung, einer Dokumentenanalyse, einer Auswertung von Monitoringdaten und leitfadengestützten Interviews evaluiert. Das Ergebnis zeigt die Punkte, an denen der Kodex erfolgreich umgesetzt wurde ebenso wie Ansätze zur weiteren Entwicklung (Kurzbericht).
|
Akademische Redefreiheit. Fabian, G., Fischer, M., Hamann, J., Schimank, U., Thompson, C., Traunmüller, R., & Villa, P.-I. (2024). Akademische Redefreiheit. - Kurzbericht zu einer empirischen Studie an deutschen Hochschulen. Hamburg: ZEIT-Stiftung. https://doi.org/10.31235/osf.io/mycjs
Abstract
Wie steht es um die Freiheit der Lehre und Forschung in Deutschland? Der vorliegende Kurzreport gibt einen ersten Überblick über die Ergebnisse einer aktuellen Studie zu diesem viel diskutierten Thema. Es handelt sich um die erste repräsentative Studie zum Stand der akademischen Redefreiheit an deutschen Hochschulen. Befragt wurden Hochschulbeschäftigte der Statusgruppen Doktorand*innen, Postdoktorand*innen und Professor*innen. Die Studie fragt nach Erfahrungen mit Einschränkungen der Freiheit in Forschung und Lehre bzw. ob solche Einschränkungen erwartet werden, wenn die wissenschaftliche Arbeit nach eigenen Vorstellungen gestaltet wird. Außerdem wird der Umgang mit kontroversen Themen verhandelt.
|
Student well-being: The role of socio-demographic background, contextual conditions, and study demands and resources on the well-being of students in the European Higher Education Area. Muja, A., Menz, C., Danaii, D., Hauschildt, K., van Meensvort, C., & Cuppen, J. (2024). Student well-being: The role of socio-demographic background, contextual conditions, and study demands and resources on the well-being of students in the European Higher Education Area. Nijmegen: ResearchNed.
Abstract
Dieser Artikel unternimmt eine umfassende Untersuchung des studentischen 'well-being', indem sowohl individuelle als auch studienbezogene Bedingungen berücksichtigt und zwischen Anforderungen und Ressourcen unterschieden wird. Es werden zwei Datenquellen aus dem EUROSTUDENT 8 Projekt genutzt: die aggregierten Daten und die Mikrodaten. Die aggregierten Daten umfassen Informationen aus 22 Ländern innerhalb des Europäischen Hochschulraums (EHEA), während die Mikrodaten Informationen aus 11 Ländern des EHEA enthalten.
|
Error Needs Culture! Advancing Data Sharing by Acknowledging Mistakes. Frank, M., Hesselmann, F., Jolliffe, J., Miller, B., Vosskuhl, J., & Zänkert, S. (2024). Error Needs Culture! Advancing Data Sharing by Acknowledging Mistakes. Whitepaper. Charlottesville: OSF Preprints.
|
InWiDeHo. Daten- und Methodenbericht zu den Datenpaketen der Studie „Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo)“. Version 1.0.0. Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2024). InWiDeHo. Daten- und Methodenbericht zu den Datenpaketen der Studie „Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo)“. Version 1.0.0. Hannover: DZHW.
Abstract
Im Forschungsprojekt InWiDeHo wurde untersucht, ob und ggf. welche Hürden für internationale Wissenschaftler*innen beim Übergang von der Postdoc-Phase in ein dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis als Professor*innen an Hochschulen in Deutschland bestehen. Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden zunächst internationale Nachwuchswissenschaftler*innen und neu berufene Professor*innen interviewt sowie anschließend Interviews mit Universitätsleitungen und Gruppendiskussionen mit Universitätsmitarbeitenden durchgeführt. Vollständiger Abstract Datenpaket inwidehoresearchers: 10.21249/DZHW:inwidehoresearchers:1.0.0 und Datenpaket inwidehouniversities: https://doi.org/10.21249/DZHW:inwidehouniversities:1.0.0
|
Endbericht: Studie zur deutschen Beteiligung am EU-Rahmenprogramm und aktueller Trends der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung. Ploder, M., Schütz, M., Streicher, J., Schuch, K., Bolibok, O., Stahlschmidt, S., & Lovakov, A. (2024). Endbericht: Studie zur deutschen Beteiligung am EU-Rahmenprogramm und aktueller Trends der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung. Graz, Wien, Berlin: Joanneum Research, ZSI, DZHW.
Abstract
In einer Studie des BMBF untersucht ein Bieterkonsortium aus JOANNEUM RESEARCH, dem Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) sowie dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) die Beteiligung deutscher Forscherinnen und Forscher an den EU-Rahmenprogrammen und aktuelle Trends der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung. Dazu wurden sowohl Daten der ECORDA-Datenbank der Europäischen Kommission ausgewertet als auch Onlinebefragungen mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Horizont 2020 und Horizont Europa und leitfadengestützte Interviews durchgeführt.
|
EUROSTUDENT 8 micro data. Data and methods report. Cuppen, J., Muja, A., Hendrix, M., & Hauschildt, K. (2024). EUROSTUDENT 8 micro data. Data and methods report. Version 1.0. Hannover: DZHW.
Abstract
Der Daten- und Methodenbericht ist Teil der Dokumentation der EUROSTUDENT 9 Mikrodaten (doi: 10.21249/DZHW:es8:1.0.0).
|