Menü

Artikel

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Entwicklungsdynamik im Feld wissenschaftlicher Weiterbildung – Forminvestition statt Inklusionsdiskurs?

Freitag, W. (2020).
Entwicklungsdynamik im Feld wissenschaftlicher Weiterbildung – Forminvestition statt Inklusionsdiskurs? In DGWF Dt. Gesell. f. Wissensch. Weiterbild. & Fernstudium e.V., C. Iller, B. Lehmann, S. Vergara, & G. Vierzigmann (Hrsg.), Von der Exklusion zur Inklusion. Weiterbildung im Sozialsystem Hochschule (S. 75-92). Bielefeld: wbv.

Die Exzellenzinitiative: Bestandsaufnahme großer Erwartungen.

Möller, T., & Hornbostel, S. (2020).
Die Exzellenzinitiative: Bestandsaufnahme großer Erwartungen. Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung (74), 1-22.
Abstract

Die Exzellenzinitiative war das am meisten beachtete Forschungsprogramm der letzten Jahrzehnte. Zwischen 2006 bis 2017 flossen 4,6 Milliarden Euro in die drei Förderlinien Graduiertenschulen, Exzellenzcluster und universitäre Zukunftskonzepte und somit in das deutsche Hochschulsystem. Die Programmziele waren ebenso hoch wie die Erwartungen, aber auch Befürchtungen. Doch was hat die Exzellenzinitiative am Ende bewirkt? Hat sie internationale Spitzenforschung hervorgebracht, den wissenschaftlichen Nachwuchs gefördert oder das deutsche Universitätssystem gespalten?

The Competent Bibliometrician–A Guided Tour through the Scholarly and Practitioner Literature.

Petersohn, S. (2020).
The Competent Bibliometrician–A Guided Tour through the Scholarly and Practitioner Literature. In Ball, R. (Hrsg.), Handbook Bibliometrics (S. 485-496). Berlin, Boston: De Gruyter Saur.
Abstract

Repeated calls for responsible research metrics and professional codes of conduct in evaluative bibliometrics highlight the need to investigate which qualifications and competencies enable a proficient application of bibliometric methods and indicators. Taking competence research as a point of departure, this chapter delineates salient dimensions of professional competence in bibliometric research evaluation by reviewing a selected subset of the literature. The reviewed literature focuses on handbooks, monographs, and scholarly and practitioner articles that introduce theory and methodology of bibliometrics and showcase applications to scholars and practitioners mainly outside of the scientometric research community.

Publizieren im Lockdown. Erfahrungen von Professorinnen und Professoren.

Rusconi, A., Netz, N., & Solga, H. (2020).
Publizieren im Lockdown. Erfahrungen von Professorinnen und Professoren. WZB-Mitteilungen, 170, 24-26.
Abstract

Der Lockdown im Frühjahr führte auch bei Professorinnen und Professoren zu einer stark veränderten Organisation von Arbeit und Privatleben – mit Auswirkungen auf ihre Publikationsproduktivität. In unserer Befragung berichteten Frauen häufiger als Männer, dass sie aufgrund der zusätzlichen Kinderbetreuung und einem erhöhten Zeitaufwand für die Online-Lehre weniger Artikel einreichen konnten. Die große Mehrheit der Befragten befürwortet, Kinder stärker bei der Beurteilung der wissenschaftlichen Produktivität zu berücksichtigen.

Interne LOM und ZLV als Instrumente der Universitätsleitung.

Niggemann, F. (2020).
Interne LOM und ZLV als Instrumente der Universitätsleitung. Qualität in der Wissenschaft. Zeitschrift für Qualitätsentwicklung in Forschung, Studium und Administration, 14(4/2020), 94-98.

Research Ethics, Open Science and CRIS.

Schöpfel, J., Azeroual, O., & Jungbauer-Gans, M. (2020).
Research Ethics, Open Science and CRIS. MDPI Publications, 2020(8), 51. https://doi.org/10.3390/publications8040051

Warum nehmen Männer mit Migrationshintergrund überproportional häufig ein Studium auf, gelangen aber am Ende seltener in die weiterführenden Masterstudiengänge?

Lörz, M. (2020).
Warum nehmen Männer mit Migrationshintergrund überproportional häufig ein Studium auf, gelangen aber am Ende seltener in die weiterführenden Masterstudiengänge? Berliner Journal für Soziologie, 2020 (online first). https://doi.org/10.1007/s11609-020-00421-7

Financial difficulties' relation to students' health.

Schirmer, H. (2020).
Financial difficulties' relation to students' health. EUROSTUDENT Intelligence Brief 2020 (1). Hannover: DZHW.
Abstract

This Intelligence Brief takes a closer look at students’ health. Compared to the overall population of the same age, students less often perceive their health as good or very good. Logistic regression analyses with German student data show strong and negative relations between financial difficulties and students’ health perception. Additionally, a cross-country comparison with EUROSTUDENT data consistently shows comparatively large shares of impaired students among those with financial difficulties. The findings indicate that policy makers should pay special attention to both impaired and financially challenged students in order to ensure their successful higher education participation and prevent negative societal effects of poor health.

Validation of the Astro dataset clustering solutions with external data.

Donner, P. (2020).
Validation of the Astro dataset clustering solutions with external data. Scientometrics, 126, 1619–1645. https://doi.org/10.1007/s11192-020-03780-3
Abstract

We conduct an independent cluster validation study on published clustering solutions of a research testbed corpus, the Astro dataset of publication records from astronomy and astrophysics. We extend the dataset by collecting external validation data serving as proxies for the latent structure of the corpus. Specifically, we collect (1) grant funding information related to the publications, (2) data on topical special issues, (3) on specific journals’ internal topic classifications and (4) usage data from the main online bibliographic database of the discipline. The latter three types of data are newly introduced for the purpose of clustering validation and the rationale for using them for this task is set out.

Gizasks: What Is the Biggest Scientific Fraud of the Past 50 Years?

Hesselmann, F. (23. November 2020).
Gizasks: What Is the Biggest Scientific Fraud of the Past 50 Years [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://gizmodo.com/what-is-the-biggest-scientific-fraud-of-the-past-50-yea-1845737669

Current research information systems and institutional repositories: From data ingestion to convergence and merger.

Schöpfel, J., & Azeroual, O. (2020).
Current research information systems and institutional repositories: From data ingestion to convergence and merger. In Baker, D., & Ellis, L. (Hrsg.), Future Directions in Digital Information, 1st Edition: Predictions, Practice, Participation, 11/2020, (S. 19-37). Sawston, Cambridge: Chandos Publishing. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-822144-0.00002-1

Studienrelevante Heterogenität in der Studieneingangsphase am Beispiel der Wahrnehmung von Studienanforderungen.

Wallis, M., & Bosse, E. (2020).
Studienrelevante Heterogenität in der Studieneingangsphase am Beispiel der Wahrnehmung von Studienanforderungen. Beiträge zur Hochschulforschung42(3). https://www.bzh.bayern.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Beitraege_zur_Hochschulforschung/2020/3_2020_Gesamt.pdf, (Abgerufen am: 09.02.2021).
Abstract

In Folge deutlich gestiegener Studierquoten ist die heterogene Zusammensetzung der Studierendenschaft ins Zentrum hochschulpolitischer Aufmerksamkeit gerückt. Um der Rolle von Heterogenität für den Studienerfolg nachzugehen, fokussiert der Beitrag zunächst eine breite Auswahl an sozialen, individuellen und organisationalen Heterogenitätsmerkmalen. Zudem wird Studienerfolg anhand der Frage ermittelt, wie herausfordernd Studierende die Anforderungen der Studieneingangsphase wahrnehmen. Daten aus einer Studierendenbefragung nach dem ersten Studienjahr dienen dann als Basis für die Analyse der Zusammenhänge zwischen Heterogenität und der Wahrnehmung von Studienanforderungen mittels multipler linearer Regressionen.

Treatment of Bad Big Data in Research Data Management (RDM) Systems.

Azeroual, O. (2020).
Treatment of Bad Big Data in Research Data Management (RDM) Systems. Big Data and Cognitive Computing, 4/2020, 29. Basel, Switzerland: MDPI. https://doi.org/10.3390/bdcc4040029

Das Paradigma Durchlässigkeit und die wissenschaftliche Weiterbildung.

Freitag, W. (2020).
Das Paradigma Durchlässigkeit und die wissenschaftliche Weiterbildung. In W. Jütte & M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung (S. 175-193). Wiesbaden: Springer.

Die Binnendifferenzierung der Professur als Herausforderung für das Hochschulmanagement.

Sembritzki, T. (2020).
Die Binnendifferenzierung der Professur als Herausforderung für das Hochschulmanagement. Hochschulmanagement 15(1), 22-30.
Abstract

In Deutschland stellt die Professur den wohl wichtigsten und einflussreichsten Stellentypus im Hochschulsystem dar. Allerdings gibt es eine Zunahme von Varianten an Professuren, die das lange Zeit ungebrochene Stellenmuster verändern. Zur Untersuchung dieser Binnendifferenzierung wurden u.a. die Landeshochschulgesetze (LHG) gesichtet und Experteninterviews an sechs deutschen Universitäten geführt. Der Beitrag bietet erstmals einen kompakten und systematisierenden Überblick über die Vielfalt an Professur-Varianten in Deutschland, die in Landeshochschulgesetzen, im Rahmen von Förderprogrammen oder an einzelnen Hochschulen zu finden sind. Darauf aufbauend werden relevante Folgen und Herausforderungen für das Hochschulmanagement diskutiert.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912