Menü

Veröffentlichungen

Das DZHW veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, auf nationalen wie internationalen Konferenzen und in eigenen Publikationsformaten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der von den Mitarbeiter*innen des DZHW erstellten Publikationen und Vorträgen. Über das Menü in der linken Spalte können Sie einzelne Publikationsformate separat aufrufen.

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Wissenschaft weltoffen kompakt. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit.

Kercher, J., Knüttgen, N., Netz, N., & Fuge, I. (2025).
Wissenschaft weltoffen kompakt. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/9783763978687

Wissenschaft weltoffen kompakt. Facts and figures on the internationalisation of studies and research in Germany and worldwide.

Kercher, J., Knüttgen, N., Netz, N., & Fuge, I. (2025).
Wissenschaft weltoffen kompakt. Facts and figures on the internationalisation of studies and research in Germany and worldwide. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/9783763978694

Good practice-Beispiel 2: " Datenbasiertes Qualitäts- und Prozessmanagement zur Promotion an der TUM " (Impulsvortrag T. Klinge, Technische Universität München).

Wegner, A., & Thiedig, C. (2025).
Session Good practice-Beispiel 2: "Datenbasiertes Qualitäts- und Prozessmanagement zur Promotion an der TUM" (Impulsvortrag T. Klinge, Technische Universität München) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Good practices der Daten- und Evidenznutzung an Hochschulen“, DZHW, online.

Stata tip 160: Drop capture program drop from ado-files.

Klein, D. (2025).
Stata tip 160: Drop capture program drop from ado-files. The Stata Journal, 2025(1), 252-253. https://doi.org/10.1177/1536867X251322974
Abstract

I explain that -capture program drop- is useless in ado-files. While it prevents errors in do-files when redefining programs in memory, it either isn't executed or results in an error in ado-files. Moreover, in ado-files with local subroutines, -capture program drop- can mistakenly remove unrelated programs from memory.

Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement.

Geschäftsstelle der KFiD, & Berliner Arbeitskreis Information (2025).
Workshop Kompetenzentwicklung im ForschungsinformationsmanagementEine hybride Veranstaltung der Geschäftsstelle der KFiD in Kooperation mit dem Berliner Arbeitskreis Information (BAK), Berlin, Deutschland.
Abstract

Im Workshop werden sowohl bestehende, zentrale Kompetenzbereiche als auch neue Schwerpunktsetzungen in der Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement diskutiert. Dazu zählen Fähigkeiten, welche zur Umsetzung von Prozessen des Change -Managements und der Organisationsentwicklung, aber auch der Governance von rechtlichen und inhaltlichen Aspekten der Forschungsberichterstattung gehören. Unterstützung bei diesen Aufgaben bietet die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) und deren Geschäftsstelle. Der zweite Teil des Workshops widmet sich deshalb den neuen Unterstützungs- und Beratungsangeboten der KFiD.

Künstliche Intelligenz (KI) im Studienalltag: Einschätzungen von Studierenden zum Einsatz von KI an deutschen Hochschulen.

Marczuk, A., Multrus, F., Hinz, T., & Strauß, S. (2025).
Künstliche Intelligenz (KI) im Studienalltag: Einschätzungen von Studierenden zum Einsatz von KI an deutschen Hochschulen. (DZHW Brief 02|2025). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2025.02.dzhw_brief
Abstract

Die Mehrheit der Studierenden nutzt im Wintersemester 2024/2025 KI im Studium und kennt deren Funktionsweise relativ gut. ChatGPT ist das meistgenutzte KI-Tool, dessen Nutzung seit 2023 deutlich angestiegen ist.

Good practice-Beispiel 1 " Strategische Datennutzung in der Nachwuchsförderung an der TU Darmstadt " (Impulsvortrag Dr. B. Wagner, Technische Universität Darmstadt).

Thiedig, C., & Wegner, A. (2025).
Session Good practice-Beispiel 1 "Strategische Datennutzung in der Nachwuchsförderung an der TU Darmstadt" (Impulsvortrag Dr. B. Wagner, Technische Universität Darmstadt) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Good practices der Daten- und Evidenznutzung an Hochschulen“, DZHW, online.

Bausteine für das Forschungsinformationsmanagement der Zukunft: Vorstellung des neuen KDSF 2.0.

Geschäftsstelle der KFiD (2025).
Workshop Bausteine für das Forschungsinformationsmanagement der Zukunft: Vorstellung des neuen KDSF 2.0, Berlin.
Abstract

Der Workshop stellt den strukturell weiterentwickelten KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland vor. Neben einer Einführung in den Hintergrund und die mit der Überarbeitung verbunden Ziele umfasst der Workshop auch eine Live-Demonstration der neuen Bestandteile des KDSF 2.0 (Basisdaten, Module, Referenzabfragen) und der weiteren Angebote wie etwa Mappings mit bestehenden Anwendungsfällen und öffentlich dokumentierten Berichtsabfragen.

Empowering IT-Supported Research Management: Leveraging Data Science Methods for Informed Decisions.

Azeroual, O. (2025).
Empowering IT-Supported Research Management: Leveraging Data Science Methods for Informed Decisions. In Tallón-Ballesteros, A.J. (Hrsg.), Digitalization and Management Innovation III (S. 39-51). Amsterdam: IOS Press. https://doi.org/10.3233/FAIA250006

Scientometric indicators in research evaluation and research misconduct: analysis of the Russian university excellence initiative.

Lovakov, A., & Teixeira da Silva, J. A. (2025).
Scientometric indicators in research evaluation and research misconduct: analysis of the Russian university excellence initiative. Scientometrics, 2025. https://doi.org/10.1007/s11192-025-05269-3

Publikationen als Outputdimension der Forschungsförderung.

Möller, T., & Dittmann, P. (2025).
Publikationen als Outputdimension der Forschungsförderung. Internationalität und Exzellenz in bibliometrischer Perspektive. DAAD Forschung Kompakt. Bonn: DAAD. https://doi.org/10.46685/DAADStudien.2025.02

Social inequalities at the transition to higher education: the role of personality for graduates from vocational and general schools.

Nika, D. (2025).
Social inequalities at the transition to higher education: the role of personality for graduates from vocational and general schools. Empirical Research in Vocational Education and Training, 2025(17), 7. https://doi.org/10.1186/s40461-025-00181-9

Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2025.

Kerst, C., & Meier, D. H. (2025).
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2025. Studien zum deutschen Innovationssystem (1-2025). Berlin: EFI.
Abstract

Die Studie versammelt Indikatoren zur Qualifikationsstruktur der Erwerbstätigen im internationalen Vergleich, zur hochschulischen Bildung sowie zur Beteiligung an individueller und betrieblicher Weiterbildung. Der Anteil der 25- bis 64-jährigen Erwerbstätigen mit tertiärer Qualifikation (ISCED-Stufen 5 bis 8) liegt in Deutschland weiterhin deutlich niedriger als in den Vergleichsländern. Im Hochschulbereich wird die Entwicklung der Studienanfänger- und Absolventenzahlen dokumentiert. Ausführlich geht die Studie auf die Studienabschlüsse internationaler Studierender nach Art des Abschlusses, Fachrichtungen und Herkunftsregionen ein.

On author self-citations as carriers of scientific topic structure information.

Donner, P., & Henneken, E. (2025).
On author self-citations as carriers of scientific topic structure information. Quantitative Science Studies (online first). https://doi.org/10.1162/qss_a_00357
Abstract

Author self-citations are a somewhat controversial phenomenon. Some scholars maintain they are a normal, even indispensable, part of scientific referencing practice, while others claim they are frequently an expression of vanity and self-promotion. Citations are the basic data for citation network clustering, an important approach to creating bottom-up, data-driven, global taxonomic systems of research publications. Thus the topical information content of self-citations is of particular interest in this context. [...]

The standardized data management plan for educational research, an approach to foster tailored data management.

Netscher, S., Kaluza, H., Mauer, R., Mozygemba, K., & Stephan, K. (2025).
The standardized data management plan for educational research, an approach to foster tailored data management. International Journal of Digital Curation, 2025(1). https://doi.org/10.2218/ijdc.v19i1.910

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912