Dr. Julia Steinkühler
Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung
wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 0511 450670-139
- 0511 450670-960
Liste der Projekte
Liste der Publikationen
Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung.Gerdes, F., Schwabe, U., Steinkühler, J., & Kroher , M. (2024).Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung. Public Health Forum, 32(2), 69-76. https://doi.org/10.1515/pubhef-2024-0011 Abstract
Der Beitrag nimmt Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung an deutschen Hochschulen in den Blick. Mit Daten von „Die Studierendenbefragung in Deutschland: best: Studieren mit gesundheitlicher Beeinträchtigung“ werden Ergebnisse zur Zusammensetzung, zur Studienabbruchintention sowie zu Diskriminierungserfahrungen von Studierenden vorgestellt. Innerhalb dieser Gruppe zeigen sich beachtenswerte Unterschiede nach Art und Ausmaß der studienerschwerenden Beeinträchtigung. |
Heterogene Studierendenschaft – Zur Sozialstruktur und Studiensituation der Studierenden in Deutschland.Kerst, C., Kroher, M., & Steinkühler, J. (2024).Heterogene Studierendenschaft – Zur Sozialstruktur und Studiensituation der Studierenden in Deutschland. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 18(4), 521-544. Abstract
Der Beitrag untersucht die Heterogenität von Studierenden mit Blick auf soziodemografische Merkmale, Bildungsherkunft, Wege zur Hochschule und das Zeitbudget für das Studium. Dafür werden neben hochschulstatistischen Daten vor allem Befunde aus der "Studierendenbefragung in Deutschland 2021" genutzt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Studierende mit einem breiten Altersspektrum eingeschrieben sind, dass ein Viertel von ihnen bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen hat und zwei Drittel studienbegleitend erwerbstätig sind. Berücksichtigt man die Bildungsbiografie, das Alter, das Zeitbudget und die Übernahme von Betreuungs- und Pflegeaufgaben, so zeigt sich: Nur noch 44 Prozent der Studierenden entsprechen dem traditionellen Normaltyp. |
Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3.
Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3. Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Hannover: DZHW. |
Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung.
Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung. Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2021. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung. |
Die Studierendenbefragung in Deutschland: Eine neue, integrierte Datenbasis für Forschung, Bildungs-und Hochschulpolitik.Beuße, M., Kroher, M., Becker, K., Ehrhardt, M.-C., Isleib, S., ... & Strauß, S. (2022).Die Studierendenbefragung in Deutschland: Eine neue, integrierte Datenbasis für Forschung, Bildungs-und Hochschulpolitik. (DZHW Brief 06|2022). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2022.06.dzhw_brief Abstract
„Die Studierendenbefragung in Deutschland“ integriert drei bisher separat durchgeführte Langzeiterhebungen der Studierendenforschung unter einem neuen gemeinsamen Dach: die Sozialerhebung, den Studierendensurvey und die Befragungen von „best – Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung“. Zudem werden in der neuen Studie die deutschen Daten für das bildungspolitische Monitoring von Studierenden im Europäischen Hochschulraum erhoben (EUROSTUDENT). Mit Blick auf ihre thematische Vielfalt und Analysepotenziale ist die neue Studierendenbefragung einmalig. Sowohl für die Wissenschaft als auch für die Bildungs- und Hochschulpolitik bildet sie eine wichtige Informationsgrundlage. Die gewonnenen Daten erlauben differenzierte Einblicke ... |
Kooperation im Lehrberuf als Perspektive für Diagnose und Förderung.Steinkühler, J., & Bonsen, M. (2022).Kooperation im Lehrberuf als Perspektive für Diagnose und Förderung. In C. Fischer & D. Rott (Hrsg.), Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule (S. 115-126). Stuttgart: utb. |
Die Beteiligung an Gottesdiensten und Gemeindeaktivitäten in den evangelischen Denominationen. Ergebnisse des 2. Kirchengemeindebarometers des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD.Steinkühler, J., & Rebenstorf, H. (2022).Die Beteiligung an Gottesdiensten und Gemeindeaktivitäten in den evangelischen Denominationen. Ergebnisse des 2. Kirchengemeindebarometers des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD. In F. Burkhardt, S. Herrmann, & T. Schuckert (Hrsg.), Stuttgarter Gottesdienst- und Gemeindestudie. Religionssoziologische Momentaufnahme christlicher Gemeinden einer europäischen Metropolregion in ökumenischer Perspektive (S. 263-272). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. |
Wachstumschancen der evangelischen Denominationen auf dem Markt der Religionen: Ergebnisse des zweiten Kirchengemeindebarometers.Steinkühler, J. (2022).Wachstumschancen der evangelischen Denominationen auf dem Markt der Religionen: Ergebnisse des zweiten Kirchengemeindebarometers. In Lämmlin, G. (Hrsg.), Zukunftsaussichten für die Kirchen: 50 Jahre Pastoralsoziologie in Hannover. Beiträge zum 90. Geburtstag von Karl-Fritz Daiber (S. 245-273). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748932130-149 |
Die Anregung von unterrichtsbezogener Zusammenarbeit in der universitären Lehrer*innenbildung. Ein Seminarkonzept zur kollegialen Kooperation im Lehrberuf.Steinkühler, J. (2022).Die Anregung von unterrichtsbezogener Zusammenarbeit in der universitären Lehrer*innenbildung. Ein Seminarkonzept zur kollegialen Kooperation im Lehrberuf. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 5(1), 108-125. https://doi.org/10.11576/hlz-4856 |
Kooperation in der universitären Lehrerbildung.Steinkühler, J. (2021).Kooperation in der universitären Lehrerbildung. Der Einfluss von Lehrveranstaltungen auf die Einstellungen der Studierenden zur kollegialen Zusammenarbeit im Lehrberuf. Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe VI (Band 22). Dortmund: readbox unipress. |
Setzen sich evangelikale Gemeinden auf dem Markt der Religionen durch?Steinkühler, J. (2021).Setzen sich evangelikale Gemeinden auf dem Markt der Religionen durch? Eine Bestandsaufnahme der evangelischen Denominationen in Deutschland: Ergebnisse des 2. Kirchengemeindebarometers. (SI KOMPAKT 3|2021). Hannover: Sozialwissenschaftliches Institut der EKD. |
Qualitätsoffensive Lehrerbildung - Impulse zur Qualifizierung angehender Lehrpersonen im Kontext von Inklusion und Heterogenität.Rott, D., Zeuch, N., Dexel, T., Duensing-Knop, F., Dutke, S., ... & Stein, M. (2020).Qualitätsoffensive Lehrerbildung - Impulse zur Qualifizierung angehender Lehrpersonen im Kontext von Inklusion und Heterogenität. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, N. Neuber, C. Solzbacher, & P. Zwitserlood (Hrsg.), Begabungsforschung. Leistungsentwicklung. Bildungsgerechtigkeit. Für alle! Beiträge aus der Begabungsforschung. (S. 361-399). Münster: Waxmann. |
Professionelle Lerngemeinschaften in der universitären Lehrer*innenbildung - eine Vorbereitung auf die unterrichtsbezogene Kooperation im Schulalltag?Feldmann, J. (2020).Professionelle Lerngemeinschaften in der universitären Lehrer*innenbildung - eine Vorbereitung auf die unterrichtsbezogene Kooperation im Schulalltag? In K. Kansteiner, C. Stamann, C. G. Buhren, & P. Theurl (Hrsg.), Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen (S. 240-251). Weinheim: Beltz Juventa. |
Kooperative und diagnostische Kompetenzen schärfen: Zwei erziehungswissenschaftliche Konzepte zur Kooperation von Lehrkräften und der Entwicklung von Beobachtungskompetenzen.Feldmann, J., & Rott, D. (2018).Kooperative und diagnostische Kompetenzen schärfen: Zwei erziehungswissenschaftliche Konzepte zur Kooperation von Lehrkräften und der Entwicklung von Beobachtungskompetenzen. In D. Rott, N. Zeuch, C. Fischer, E. Souvignier, & E. Terhart (Hrsg.), Dealing with Diversity. Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion (S. 189-217). Münster: Waxmann. |
Liste der Vorträge & Tagungen
14 Übereinstimmungen gefunden /
Seit 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) im Projekt 'Studierendenbefragung in Deutschland'
2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sozialwissenschaftlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland (SI EKD) im Projekt 'Congregational Studies/2. Kirchengemeindebarometer'
2016 - 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der WWU Münster in der Forschungsinitiative 'Qualitätsoffensive Lehrerbildung'
2013 - 2016
Masterstudium Soziologie & Sozialforschung an der Universität Bremen
2010 - 2013
Bachelorstudium Sozialwissenschaften & Soziologie an der Universität Bielefeld