Menü
Daniel Klein

Dr. Daniel Klein

Abteilung Infrastruktur und Methoden
wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • 0511 450670-406
  • Orcid
Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Forschungscluster: Empirische Methoden der Hochschul- und Wissenschaftsforschung
Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ)
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Stata tip 160: Drop capture program drop from ado-files.

Klein, D. (2025).
Stata tip 160: Drop capture program drop from ado-files. The Stata Journal, 2025(1), 252-253. https://doi.org/10.1177/1536867X251322974
Abstract

I explain that -capture program drop- is useless in ado-files. While it prevents errors in do-files when redefining programs in memory, it either isn't executed or results in an error in ado-files. Moreover, in ado-files with local subroutines, -capture program drop- can mistakenly remove unrelated programs from memory.

A pilot study for " Linked Open Research Data " (LORDpilot): a LOD-based Concept Registry for social science research data.

Daniel, A., Goebel, J., Kern, D., Klein, D., May, A., ... & Zapilko, B. (2024).
A pilot study for "Linked Open Research Data" (LORDpilot): a LOD-based Concept Registry for social science research data. Joint final report to the Project (public part). Hannover: DZHW.
Abstract

Reusing research data is an important part of research practice in the social and economic sciences. To find suitable data, researchers need functional search options. However, a comprehensive search for data is hampered by inconsistent or missing semantic indexing because different survey programs use their own terminology for documentation. In most cases, there is no link between the measured theoretical concepts and the variables. From the user's perspective, the fragmentation of data documentation hampers data retrieval and thus limits the research potential of existing data. The challenge, therefore, lies in the concept-oriented indexing of data. [...] Full Abstract: https://zenodo.org/records/11047523

Die Studierendenbefragung in Deutschland 2021. Daten- und Methodenbericht zur Erhebung.

Becker, K., Schwabe, U., Völk, D., Koopmann, J., Gerdes, F., ... & Klein, D. (2024).
Die Studierendenbefragung in Deutschland 2021. Daten- und Methodenbericht zur Erhebung. Hannover: DZHW.
Abstract

„Die Studierendenbefragung in Deutschland“ (2021) war ein Verbundprojekt. Wissenschaftlich wurde die Studie vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und der AG Hochschulforschung an der Universität Konstanz verantwortet. Praxispartner des Verbundprojekts war das Deutsche Studierendenwerk (DSW). Der Verbund wurde vom DZHW geleitet. Gefördert wurde das Projekt vom 01.04.2019 bis zum 31.03.2024 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel des Projekts war es, eine umfangreiche Datenbasis zur Situation Studierender an deutschen Hochschulen für Forschung und Lehre sowie Bildungs- und Hochschulpolitik bereitzustellen. Die Befragung wurde im Sommersemester 2021 durchgeführt.

WGTDISTRIM: Stata module to trim extreme sampling weights (version 1.0.0) [Stata-ado].

Lang, S., & Klein, D. (2023).
WGTDISTRIM: Stata module to trim extreme sampling weights (version 1.0.0) [Stata-ado]. Hannover: Github.
Abstract

wgtdistrim trimmt die extremen Stichprobengewichte unter Verwendung des von Potter (1990) vorgeschlagenen Ansatzes. Es wird angenommen, dass der Kehrwert der Stichprobengewichte einer (skalierten) Beta-Verteilung folgt. Die Parameter der Beta-Verteilung werden anhand der Stichprobengewichte geschätzt, und die Trimmwerte (Cut-offs) werden für die angegebenen Perzentile berechnet. Stichprobengewichte, die extremer sind als die angegebenen Perzentile, werden auf diese Perzentile getrimmt, und der Überschuss wird gleichmäßig auf die nicht getrimmten Stichprobengewichte verteilt, so dass die Summe der getrimmten Stichprobengewichte der Summe der nicht getrimmten Stichprobengewichte entspricht. Dieser Vorgang mehrfach wiederholt.

Does the higher education experience affect political interest, efficacy, and participation? Comparing dropouts to graduates and ‘non-starters’.

Mishra, S., Klein, D., & Müller, L. (2023).
Does the higher education experience affect political interest, efficacy, and participation? Comparing dropouts to graduates and ‘non-starters’. European Journal of Higher Education. https://doi.org/10.1080/21568235.2023.2276853

DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 - Daten- und Methodenbericht zum DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 (1. Befragungswelle).

Woisch, A., Franke, B., Quast, H., Föste-Eggers, D., Mentges, H., ... & Weber, A. (2022).
DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 - Daten- und Methodenbericht zum DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 (1. Befragungswelle). 2022. Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract

Das DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 ist Teil der DZHW-Studienberechtigtenbefragungsreihe, in der anhand von standardisierten Mehrfachbefragungen Informationen zu den nachschulischen Werdegängen von Schulabgänger*innen mit (schulischer) Hochschulzugangsberechtigung erfasst werden. In der Regel werden für jeden Studienberechtigtenjahrgang mehrere Befragungswellen zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor und nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung durchgeführt. Demnach handelt es sich um ein kombiniertes Kohorten-Panel-Design. Beim Studienberechtigtenpanel 2018 handelt es sich um die 21. Kohorte der Befragungsreihe, [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:gsl2018:1.0.0

Social inequality in dropout from higher education in Germany. Towards combining the student integration model and rational choice theory.

Müller, L., & Daniel, K. (2022).
Social inequality in dropout from higher education in Germany. Towards combining the student integration model and rational choice theory. Research in Higher Education. https://link.springer.com/article/10.1007/s11162-022-09703-w (Abgerufen am: 13.10.2022) (online first).
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Soziale Herkunft und Studienabbruch. Eine Frage der sozialen Integration?

Klein, D. (2024, März).
Soziale Herkunft und Studienabbruch. Eine Frage der sozialen Integration? Vortrag auf der Tagung Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF 2024), Universität Potsdam, Potsdam.

Teilen von Forschungsdaten in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Daniel, A., İkiz-Akıncı, D., Klein, D., & Scheller, P. (2022, Juni).
Teilen von Forschungsdaten in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Vortrag im Nutzerbeirat des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.
CV
seit 01/2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsdatenzentrum für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)

04/2020 - 12/2021

Wissenschaftlicher Mitarbeiter BMBF-Projekt "JOBS Programm Deutschland zur Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen in der kommunalen Lebenswelt mit Einbezug der Einrichtungen der Arbeitsförderung" , Universität Kassel, Professur für Theorie und Empirie des Gesundheitswesens

04/2017 - 03/2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter BMBF Projekt "Bestimmungsfaktoren sozialer Ungleichheiten und Konsequenzen des Studienabbruchs und Studiengangwechsels", Internationales Zentrum für Hochschulforschung (INCHER-Kassel)

09/2018 - 12/2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter BMBF Projekt "Kompetenzorientierte Prüfung kommunikativer Fähigkeiten von Studierenden", Internationales Zentrum für Hochschulforschung (INCHER-Kassel)

04/2012 - 03/2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung, Universität Kassel

04/2006 - 05/2012

Studium der Soziologie (Schwerpunkt "Empirische Sozialforschung"), Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Mehr erfahren Weniger anzeigen