
Melike Janßen
Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 030 2064177-60
- Google Scholar
Liste der Projekte
Liste der Publikationen
14 Übereinstimmungen gefunden /
Janßen, M. (2024).
[Rezension des Buchs Anno Eßer, Studentische Fachkulturen: Lebensstile und politische Dispositionen. Eine Untersuchung der Studienfächer Rechtswissenschaft, VWL, BWL, Sozialwissenschaften, Philosophie, Mathematik und Biologie. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich 2023, 228 S., kt., 34,00 ¤, von A. Eßer]. Soziologische Revue, 2024(47 (2)), 194-198. https://doi.org/10.1515/srsr-2024-2019 |
On epistemic properties and field-specific logics in the study of knowledge transfer: Empirical evidence on researchers’ productive interactions from a nationwide survey in Germany.Janßen, M., & Just, A. (2023).On epistemic properties and field-specific logics in the study of knowledge transfer: Empirical evidence on researchers’ productive interactions from a nationwide survey in Germany. 27th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI 2023). https://dapp.orvium.io/deposits/6442ca5b4c613a1222893e2d/view, https://dapp.orvium.io/deposits/6442ca5b4c613a1222893e2d/view (Abgerufen am: 04.10.2023). Abstract
Researchers are increasingly expected to engage in knowledge transfer (KT), but often the specific expectations remain unclear. To approach the research object of KT, to map existing engagement and to identify barriers to KT, it is essential to include field-specific, discipline-based, and epistemic practice perspectives. Drawing on data from the 2019/2020 Science Survey, we demonstrate the necessity of these perspectives while incorporating the 'productive interaction' approach. |
Forschungskooperation im Verbund.Hückstädt, M., Janßen, M., Oberschelp, A., Wagner, N., Weinmann, C., & Winde, M. (2022).Forschungskooperation im Verbund. Future Lab: Kooperationsgovernance - Diskussionspapier 2022 (6). Essen: Stifterverband für die deutsche Wissenschaft e.V. Abstract
Kollaborative Forschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Durch die Verknüpfung von Kompetenzen und Erfahrungen, die gemeinsame Nutzung kostenintensiver Ressourcen und die Zusammenführung unterschiedlicher disziplinärer Sichtweisen werden Synergieeffekte erzeugt und innovative Forschungsvorhaben befördert. Die Zusammenarbeit von Forschenden beinhaltet jedoch auch Risiken, die auf die Rahmenbedingungen zurückzuführen sind, welche die Zusammenarbeit der Beteiligten kennzeichnen. Das Projekt DEKiF ("Determinanten und Effekte von Kooperationen in homogenen und heterogenen Forschungsverbünden") untersucht im Rahmen unterschiedlicher Teilstudien die Durchführung von Verbundforschung mit dem Ziel einer Kartierung von Kooperationsproblem. |
Neue Hochschulgovernance und die Vereinbarung professioneller und organisationaler Leistungsbegriffe. Spannungen zwischen Organisation und Profession?Janßen, M. (2021).Neue Hochschulgovernance und die Vereinbarung professioneller und organisationaler Leistungsbegriffe. Spannungen zwischen Organisation und Profession? In Blättel-Mink, B. (Hrsg.), Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (online first). |
Hochschulreformen, Leistungsbewertungen und berufliche Identität von Professor*innen.Janßen, M., Schimank, U., & Sondermann, A. (2021).Hochschulreformen, Leistungsbewertungen und berufliche Identität von Professor*innen. Eine fächervergleichende qualitative Studie. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33289-1 |
The Independence of Research—A Review of Disciplinary Perspectives and Outline of Interdisciplinary Prospects.Gläser, J., Ash, M., Buenstorf, G., Hopf, D., Hubenschmid, L., ... & Lieb, K. (2021).The Independence of Research—A Review of Disciplinary Perspectives and Outline of Interdisciplinary Prospects. Minerva, 2021 (online first). https://doi.org/10.1007/s11024-021-09451-8 |
Wie Forscher*innen gesellschaftlichen Relevanzerwartungen begegnen – das Beispiel Experimentalphysik.Janßen, M., & Schimank, U. (2020).Wie Forscher*innen gesellschaftlichen Relevanzerwartungen begegnen – das Beispiel Experimentalphysik. In Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) (Hrsg.), „Transformation der Gesellschaft – Transformation der Wissenschaft“ – Dokumentation der Jahrestagung 2019 der GfHf. Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus (online first). |
The independence of research - a review of disciplinary perspectives and outline of interdisciplinary prospects.Gläser, J., Ash, M., Bunstorf, G., Hopf, D., Hubenschmid, L., Janßen, M., ... & Lieb, K. (2020).The independence of research - a review of disciplinary perspectives and outline of interdisciplinary prospects. 1/2020. Berlin: TU Berlin. |
Reformopfer? Nicht wirklich! „New Public Management“, „Bologna“, die „Exzellenzinitiative“ – und die deutschen ProfessorInnen.Schimank, U., & Janßen, M. (2020).Reformopfer? Nicht wirklich! „New Public Management“, „Bologna“, die „Exzellenzinitiative“ – und die deutschen ProfessorInnen. In Behrenbeck, S., Sager, K., & Schmidt, U. (Hrsg.), „Die ganze Hochschule soll es sein“. Wolff-Dietrich Webler zum 80. Geburtstag. Bielefeld: UVW Universitäts Verlag Webler. |
Folgen universitärer Leistungsbewertungen für das berufliche Handeln von Hochschulprofessoren: Verschärfter Anpassungsdruck und kollegiale Grenzziehungen?Sondermann, A., & Janßen, M. (2018).Folgen universitärer Leistungsbewertungen für das berufliche Handeln von Hochschulprofessoren: Verschärfter Anpassungsdruck und kollegiale Grenzziehungen? In Nicolae, S., Endreß, M., Berli, O., & Bischur, D. (Hrsg.), (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit, Soziologie des Wertens und Bewertens/1 (S. 249-274). Wiesbaden: Springer. |
Hochschulpolitische Reformprozesse aus akteursorientierten Perspektiven – Aktuelle empirische Beiträge aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung.Sondermann, A., & Janßen, M. (2017).Hochschulpolitische Reformprozesse aus akteursorientierten Perspektiven – Aktuelle empirische Beiträge aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Soziologische Revue. Besprechungen neuer Literatur, 40 (2). 210-225. |
Universitäre Leistungsbewertungen als Bedrohung der akademischen Identität? Ein subjektorientierter Blick auf die Beurteilung und Kontrolle wissenschaftlicher Leistungen im Zeichen von New Public Management.Janßen, M., & Sondermann, A. (2017).Universitäre Leistungsbewertungen als Bedrohung der akademischen Identität? Ein subjektorientierter Blick auf die Beurteilung und Kontrolle wissenschaftlicher Leistungen im Zeichen von New Public Management. Berliner Journal für Soziologie, 26 (3-4), 377-402. |
Beratung bei Gewalt in Teenagerbeziehungen. Forschendes Lernen und Berufsfelderkundung im Modul Fortbildung und Beratung des BA Studiengangs Psychologie.Stahlke, I., Janßen, M., & Störmer, S. (2013).Beratung bei Gewalt in Teenagerbeziehungen. Forschendes Lernen und Berufsfelderkundung im Modul Fortbildung und Beratung des BA Studiengangs Psychologie. In Huber, Ludwig/ Kröger, Margot/ Schelhowe, Heidi (Hrsg.), Forschendes Lernen als Profilmerkmal einer Universität. Beispiele aus der Universität Bremen (S. 211-222). Bielefeld: UVW Universitäts Verlag Webler. |