Sabrina Petersohn studierte Soziologie, Politikwissenschaften und Öffentliches Recht an der Universität Potsdam und war von 2012 bis 2017 am GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften in Köln und an der Bergischen Universität Wuppertal beschäftigt. Dort war sie für ein Teilprojekt des BMBF-Verbundprojektes „BibPro: Forschungsevaluation im Wandel: Die Institutionalisierung der Bibliometrie als interdisziplinäres Forschungsfeld und professionelles Expertenfeld“ zuständig. Im Rahmen des Projektes hat Sabrina Petersohn ihre Dissertation zum Thema „Professionalisierung der Bibliometrie als Expertenfeld“ an der Bergischen Universität Wuppertal angefertigt. Seit April 2017 ist sie am DZHW tätig. Neben ihrer Tätigkeit am Helpdesk zur Einführung des Kerndatensatz Forschung leitete sie das BMBF-Projekt BERTI „Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT- gestützten Forschungsberichterstattung“. Seit Mai 2022 ist sie wissenschaftliche Referentin in der am DZHW angesiedelten Geschäftsstelle der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD).

Dr. Sabrina Petersohn
Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 030 2064177-33
Wissenschaftliche Forschungsgebiete
Liste der Projekte
Liste der Publikationen
Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer hat ein Forschungsinformationssystem im Land? – Die FIS-Landkarte geht online.Petersohn, S., & Nagel, S. (27. Januar 2025).Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer hat ein Forschungsinformationssystem im Land? – Die FIS-Landkarte geht online [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://blog.dini.de/EPub_FIS/2025/01/27/fis-landkarte-geht-online/ |
DINI AG FIS – Jahresrückblick 2023 & Ausblick auf 2024.Petersohn, S., Biesenbender, S., Mau, F., Küsters, U., Hauschke, C., & Beucke, D. (29. Januar 2024).DINI AG FIS – Jahresrückblick 2023 & Ausblick auf 2024 [Blogbeitrag]. https://doi.org/10.57689/DINI-BLOG.20240129 |
Forschungsberichterstattung in Krisenzeiten: Führt die Corona-Pandemie zu einem Digitalisierungsschub?Petersohn, S., & Thiedig, C. (2023).Forschungsberichterstattung in Krisenzeiten: Führt die Corona-Pandemie zu einem Digitalisierungsschub? Beiträge zur Hochschulforschung, 45(1), 100-113. Abstract
Angesichts des pandemiebedingten Digitalisierungsschubs an Forschungseinrichtungen geht der Beitrag der Frage nach, welche Effekte diese Entwicklungen auf die institutionelle Forschungsberichterstattung haben: Entstehen neue Nutzungsszenarien für Datenbank- und Informationssysteme? Auf Basis von Befunden aus einer deutschlandweiten Befragung der mit der IT-gestützten Forschungsberichterstattung betrauten Personen sowie Fallstudien an Forschungseinrichtungen mit avancierten Praktiken des Forschungsinformationsmanagements wird die Rolle von Datenbank- und Informationssystemen in der Forschungsberichterstattung und Hochschulsteuerung untersucht. |
IT-gestützte Forschungsberichterstattung – Ein neues Aufgabenprofil in der Qualitätssicherung von Forschung?Thiedig, C., & Petersohn, S. (2023).IT-gestützte Forschungsberichterstattung – Ein neues Aufgabenprofil in der Qualitätssicherung von Forschung? Hochschulmanagement, 18(1), 9-15. Abstract
Heterogeneous reporting requirements and increasing expectations of strategic capacity building have prompted German research institutions to implement advanced database and information systems in order to improve their management of metadata on research activities, processes and outcomes (research information). Implementation and use of these systems in research reporting require specific expertise, opening up new task areas which have so far not been sufficiently studied. Based on a national survey among personnel responsible for IT-based research reporting in German Higher Education and research institutions, the contribution assesses whether research information management constitutes a new specialization in research management. |
From Research Evaluation to Research Analytics. The digitization of academic performance measurement.Krüger, A. K., & Petersohn, S. (2022).From Research Evaluation to Research Analytics. The digitization of academic performance measurement. Valuation Studies, 9 (1), 11-46. https://doi.org/10.3384/VS.2001-5992.2022.9.1.11-46 Abstract
Since the 2000s, the digitization of bibliometric infrastructure has accelerated at a rapid pace. In this article, we analyse how these developments in evaluative bibliometrics have contributed to an extension of indicator-based research evaluation towards data-driven research analytics. Drawing on empirical material from blogs and websites as well as from research and policy papers, we discuss how interoperability, scalability, and flexibility as material specificities of digital infrastructures generate new ways of data production and their assessment, which affect the possibilities of how academic performance can be understood and (e)valuated. |
Neuigkeiten rund um den KDSF: Version 1.3. veröffentlicht.Petersohn, S. (19. Dezember 2022).Neuigkeiten rund um den KDSF: Version 1.3. veröffentlicht [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://blogs.tib.eu/wp/dini-ag-blog/2022/12/19/kdsf-version-1-3-veroeffentlicht/ |
Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Eine Standortbestimmung 2022.Beucke, D., Biesenbender, S., Ebert, B., Friedrichsen, E., Hauschke, C., ... & Tobias, R. (2022).Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Eine Standortbestimmung 2022. DINI Schriften 22 -de. Göttingen: Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI). https://doi.org/10.18452/25440 |
Workshop-Bericht: Expertinnen- und Expertenworkshop des Projektes BERTI zur Diskussion des Kompetenzmodells der digital gestützten Forschungsberichterstattung.Petersohn, S. (10. Oktober 2022).Workshop-Bericht: Expertinnen- und Expertenworkshop des Projektes BERTI zur Diskussion des Kompetenzmodells der digital gestützten Forschungsberichterstattung [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://blogs.tib.eu/wp/dini-ag-blog/2022/10/10/workshop-bericht-berti/ |
‘I want to be able to do what I know the tools will allow us to do’: Practicing evaluative bibliometrics through digital infrastructure.Krüger, A. K., & Petersohn, S. (2022).‘I want to be able to do what I know the tools will allow us to do’: Practicing evaluative bibliometrics through digital infrastructure. Research Evaluation (online first). Abstract
The proliferation of quantitative research assessment has been accompanied by an increasing growth and diversification of digital infrastructure for evaluative bibliometrics. Since the beginning of the 2000s, insights into academic performance provided by a variety of new databases and devices significantly exceed the capacities of the former Science Citation Index and embedded metrics. Going beyond the research on the construction, uses, and consequences of bibliometric indicators, we therefore posit that a perspective on bibliometric infrastructure is crucial for understanding how evaluative bibliometrics is put into practice. |
Informationsmanagerin gesucht – Die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken in der Forschungsberichterstattung in Deutschland.Petersohn, S., & Thiedig, C. (2022).Informationsmanagerin gesucht – Die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken in der Forschungsberichterstattung in Deutschland. ABI Technik, 42(1), 70-77. Abstract
An die Feststellung, dass sich Bibliotheken mit neuen Spezialisierungen bereits eine wichtige Rolle als Kuratorinnen von Forschungsdaten erarbeiten, schließt sich die Frage an, welche Rolle die Erhebung und Verarbeitung von Forschungsinformationen im Rahmen der Forschungsberichterstattung als forschungsnahe Dienstleistung im Aufgaben- und Kompetenzportfolio wissenschaftlicher Bibliothekarinnen und Bibliothekare zukünftig spielen wird. Auf Basis der Auswertung von Stellenanzeigendaten der Jahre 2005 bis 2020 und einer Onlineerhebung werden formale Tätigkeits- und Kompetenzanforderungen von Bibliothekspersonal in der Forschungsberichterstattung und dessen gegenwärtige Tätigkeitsprofile sowie wahrgenommene Kompetenzbereiche untersucht. |
BERTI – Projekt-Update und Einladung zur Onlinebefragung.Petersohn, S. (5. Juli 2021).BERTI – Projekt-Update und Einladung zur Onlinebefragung [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://blogs.tib.eu/wp/dini-ag-blog/2021/07/05/berti-update/ |
Research managers as data experts? Task areas and competency profiles in IT-based research reporting in Germany.Thiedig, C., Schelske, S., & Petersohn, S. (2021).Research managers as data experts? Task areas and competency profiles in IT-based research reporting in Germany. Proceedings of the 18th International Conference on Scientometrics & Informetrics (ISSI 2021), Leuven, Belgium, 12 July to 15 July, 2021, 1091-1096. |
The Competent Bibliometrician–A Guided Tour through the Scholarly and Practitioner Literature.Petersohn, S. (2020).The Competent Bibliometrician–A Guided Tour through the Scholarly and Practitioner Literature. In Ball, R. (Hrsg.), Handbook Bibliometrics (S. 485-496). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. Abstract
Repeated calls for responsible research metrics and professional codes of conduct in evaluative bibliometrics highlight the need to investigate which qualifications and competencies enable a proficient application of bibliometric methods and indicators. Taking competence research as a point of departure, this chapter delineates salient dimensions of professional competence in bibliometric research evaluation by reviewing a selected subset of the literature. The reviewed literature focuses on handbooks, monographs, and scholarly and practitioner articles that introduce theory and methodology of bibliometrics and showcase applications to scholars and practitioners mainly outside of the scientometric research community. |
Investigating Assessment Standards in the Netherlands, Italy, and the United Kingdom: Challenges for Responsible Research Evaluation.Petersohn, S., Biesenbender, S., & Thiedig, C. (2020).Investigating Assessment Standards in the Netherlands, Italy, and the United Kingdom: Challenges for Responsible Research Evaluation. In Jakobs, K. (Hrsg.), Shaping the Future Through Standardization (S. 54-94). Hershey, PA: IGI Global. |
Using Current Research Information Systems (CRIS) to showcase national and institutional research (potential): research information systems in the context of Open Science.Biesenbender, S., Petersohn, S., & Thiedig, C. (2019).Using Current Research Information Systems (CRIS) to showcase national and institutional research (potential): research information systems in the context of Open Science. Procedia Computer Science, 146, 142-155. https://doi.org/10.1016/j.procs.2019.01.089 |
Liste der Vorträge & Tagungen
Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement.Geschäftsstelle der KFiD, & Berliner Arbeitskreis Information (2025).Workshop Kompetenzentwicklung im ForschungsinformationsmanagementEine hybride Veranstaltung der Geschäftsstelle der KFiD in Kooperation mit dem Berliner Arbeitskreis Information (BAK), Berlin, Deutschland. Abstract
Im Workshop werden sowohl bestehende, zentrale Kompetenzbereiche als auch neue Schwerpunktsetzungen in der Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement diskutiert. Dazu zählen Fähigkeiten, welche zur Umsetzung von Prozessen des Change -Managements und der Organisationsentwicklung, aber auch der Governance von rechtlichen und inhaltlichen Aspekten der Forschungsberichterstattung gehören. Unterstützung bei diesen Aufgaben bietet die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) und deren Geschäftsstelle. Der zweite Teil des Workshops widmet sich deshalb den neuen Unterstützungs- und Beratungsangeboten der KFiD. |
Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement.Petersohn, S., Biesenbender, S., & Thiedig, C. (2025, März).Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement. Vortrag auf dem Workshop Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement – hybrider Workshop der KFiD in Kooperation mit dem BAK, Berliner Arbeitskreis Information (BAK) und Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD), Berlin, Deutschland. |
Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer hat das schönste Forschungsinformationssystem im Land? - Vorstellung des neuen Daten- und Informationsangebotes „FIS-Landkarte“ der KFiD und DINI AG FIS.Petersohn, S. (2025, März).Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer hat das schönste Forschungsinformationssystem im Land? - Vorstellung des neuen Daten- und Informationsangebotes „FIS-Landkarte“ der KFiD und DINI AG FIS. Vortrag auf der Tagung FORTRAMA Jahrestagung 2025, FORTRAMA, Regensburg. Abstract
Immer mehr Forschungseinrichtungen und Hochschulen entscheiden sich zur Einführung und Nutzung eines Forschungsinformationssystems (FIS), um ihre strategische Auskunfts- und Berichtsfähigkeit sowie ihre Außendarstellung zu verbessern. Aktuelle und frei zugängliche Informationen zur Nutzung von FIS sind für die gegenseitige Vernetzung im Forschungsinformationsmanagement zentral. Vor diesem Hintergrund stellt die KFiD in Zusammenarbeit mit der DINI AG FIS die FIS-Landkarte - eine Übersicht der an deutschen Forschungseinrichtungen geplanten und genutzten institutionellen FIS - als dauerhaft angelegtes Informations- und Datenangebot bereit. Im Workshop wird das neue Angebot vorgestellt und in einem interaktiven Quiz-Format gemeinsam getestet. |
Bausteine für das Forschungsinformationsmanagement der Zukunft: Vorstellung des neuen KDSF 2.0.Geschäftsstelle der KFiD (2025).Workshop Bausteine für das Forschungsinformationsmanagement der Zukunft: Vorstellung des neuen KDSF 2.0, Berlin. Abstract
Der Workshop stellt den strukturell weiterentwickelten KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland vor. Neben einer Einführung in den Hintergrund und die mit der Überarbeitung verbunden Ziele umfasst der Workshop auch eine Live-Demonstration der neuen Bestandteile des KDSF 2.0 (Basisdaten, Module, Referenzabfragen) und der weiteren Angebote wie etwa Mappings mit bestehenden Anwendungsfällen und öffentlich dokumentierten Berichtsabfragen. |
Mapping the German Research Information Landscape - A joint initiative by KFiD and DINI AG FIS.Petersohn, S. (2024, November).Mapping the German Research Information Landscape - A joint initiative by KFiD and DINI AG FIS. Vortrag auf der Tagung euroCRIS Strategic Membership Meeting 2024, euroCRIS, Paris, Frankreich. Abstract
More and more universities and research institutions in Germany make use of current research information systems (CRIS) and similar information systems to collect, process and analyze institutional research activities. With universities pushing to digitalize research management processes, new providers of information and database systems enter the market. The Commission for Research Information in Germany (KFiD) and the DINI Working Group Research Information and Systems have decided to launch a collaborative project to continuously monitor these fast-paced developments. The aim is to develop an interactive map of CRIS at German universities and research institutions that are currently planned or already in use. |
Community-gestützte Dienste der KFiD: Stammdaten Forschungspreise und FIS-Landkarte.Petersohn, S., & Both, G. (2024, November).Community-gestützte Dienste der KFiD: Stammdaten Forschungspreise und FIS-Landkarte. Vortrag auf der Tagung CRIS-Tage 2024 der Leibniz-Gemeinschaft, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin. |
Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD.Biesenbender, S., & Petersohn, S. (2024, Juni).Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland, Geschäftsstelle der KFiD und BMBF. Abstract
Der Vortrag umfasste eine Einführung in den KDSF-Standard. Darüber hinaus wurden das Arbeitsprogramm und aktuellen Schwerpunkte der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie die aktuellen Pläne zur strukturellen Weiterentwicklung des KDSF und weiterer Angebote der KFiD vorgestellt. |
Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.Geschäftsstelle der KFiD, & BMBF (2024).Workshop Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland. Abstract
Die Veranstaltung diente einer Einführung in den KDSF-Standard. Darüber hinaus wurden das Arbeitsprogramm und aktuelle Schwerpunkte der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie die aktuellen Pläne zur strukturellen Weiterentwicklung des KDSF vorgestellt. |
Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD.Biesenbender, S., & Petersohn, S. (2024, Mai).Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland, Geschäftsstelle der KFiD, BMBF und Projektträger DLR. Abstract
Der Vortrag umfasste eine Einführung in den KDSF-Standard. Darüber hinaus wurden das Arbeitsprogramm und aktuellen Schwerpunkte der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie die aktuellen Pläne zur strukturellen Weiterentwicklung des KDSF und weiterer Angebote der KFiD vorgestellt. |
Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.Geschäftsstelle der KFiD, BMBF, & Projektträger DLR (2024).Workshop Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland. Abstract
Die Veranstaltung diente einer Einführung in den KDSF-Standard. Darüber hinaus wurden das Arbeitsprogramm und aktuelle Schwerpunkte der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie die aktuellen Pläne zur strukturellen Weiterentwicklung des KDSF vorgestellt. Die Veranstaltung bot auch Gelegenheit, Themen und spezifische Anliegen der Teilnehmer*innen aufzugreifen und zu vertiefen. |
Austausch mit Vertreter*innen aus Wissenschaftsministerien zum Thema Forschungsinformationen und -berichterstattung.Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland, Petersohn, S., & Biesenbender, S. (2024).Workshop Austausch mit Vertreter*innen aus Wissenschaftsministerien zum Thema Forschungsinformationen und -berichterstattung, virtuell. Abstract
Der Workshop dient zur Initiierung des Austausches zum Thema Abfrage und Nutzung von Forschungsinformationen in verschiedenen Kontexten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Perspektive der Wissenschaftsministerien der Länder und des Bundes und deren Vertreter*innen: Mit welchen Zielsetzungen werden Forschungsinformationen in den Ministerien erhoben und welchen Anwendungszwecken dienen sie? Wie können Aspekte der Datenabfragen und der Informationsbedarfe durch eine verstärkte Einbindung des KDSF-Standards für Forschungsinformationen in Deutschland vereinfacht werden? Im Rahmen der Veranstaltung werden zudem konkrete Anwendungsfälle diskutiert. |
Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD.Biesenbender, S., & Petersohn, S. (2024, April).Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland, Geschäftsstelle der KFiD & Projektgruppe FIS Thüringer Hochschulen. Abstract
Der Vortrag umfasste eine Einführung in den KDSF-Standard. Darüber hinaus wurden das Arbeitsprogramm und aktuelle Schwerpunkte der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie die aktuellen Pläne zur strukturellen Weiterentwicklung des KDSF und weiterer Angebote der KFiD vorgestellt. |
Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.Geschäftsstelle der KFiD, & Projektgruppe FIS Thüringer Hochschulen (2024).Workshop Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland. Abstract
Die Veranstaltung diente einer Einführung in den KDSF-Standard. Darüber hinaus wurden das Arbeitsprogramm und aktuelle Schwerpunkte der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie die aktuellen Pläne zur strukturellen Weiterentwicklung des KDSF vorgestellt. Die Veranstaltung bot auch Gelegenheit, Themen und spezifische Anliegen der Teilnehmer*innen aufzugreifen und zu vertiefen. |
PIDs für FIS-Lösungen und OA-Repositorien: Überlegungen aus den DINI AGs FIS und E-Pub.Beucke, D., Herwig, S., & Petersohn, S. (2024, März).PIDs für FIS-Lösungen und OA-Repositorien: Überlegungen aus den DINI AGs FIS und E-Pub. Vortrag auf dem Workshop zu PIDs für Open-Access-Publikationsdienste und Forschungsinformationssysteme , PID Netzwerk Deutschland , Bielefeld. https://doi.org/10.5281/zenodo.10853437 |
seit 04/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Abteilung 2 Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
07/2018
Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal (Erstgutachter: Prof. Dr. Thomas Heinze)
01/2017 - 06/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal, Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Organisationssoziologie (Prof. Dr. Thomas Heinze)
01/2012 - 12/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Computational Social Science
10/2011 - 03/2012
Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Potsdam, Lehrstuhl Allgemeine Soziologie (Prof. Dr. Jürgen Mackert)
10/2011 - 02/2012
Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Potsdam, Lehrstuhl für Organisationssoziologie (Prof. Dr. Maja Apelt)
10/2005 - 06/2011
Studium der Soziologie, Politikwissenschaften und des Öffentlichen Rechts an der Universität Potsdam (Magister Artium)