Menü
Christoph Thiedig

Christoph Thiedig

Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • 030 2064177-25
  • Google Scholar
  • Orcid

Christoph Thiedig ist seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am DZHW und hier in Projekten rund um das Thema Forschungsinformationen tätig. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Wissenschaftsevaluation und –governance sowie (digitaler) Infrastrukturen mit Fokus auf Forschungsinformationssysteme. Er studierte Soziologie an der Universität Bremen und Wissenschaftsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Arbeitsgruppe Automatisierung und KI im wissenschaftlichen Publikationswesen
Bedingungskonstellationen für die Nutzung befragungs- und prozessbasierter Daten in der Hochschulentwicklung (NuDHe)
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Evidenzinformierte Hochschulentwicklung - Thesen und Impulse aus der Transfer- und Verwendungsforschung.

Wegner, A., Thiedig, C., Janson, K., & Krempkow, R. (2025).
Evidenzinformierte Hochschulentwicklung - Thesen und Impulse aus der Transfer- und Verwendungsforschung. die hochschule, 2025(1-2), 49-67.

Evidence use in higher education decision-making and policy: a scoping review of empirical studies from 2010 to 2022.

Thiedig, C., & Wegner, A. (2024).
Evidence use in higher education decision-making and policy: a scoping review of empirical studies from 2010 to 2022. London Review of Education, 22(1). https://doi.org/10.14324/LRE.22.1.36

Was beeinflusst die Nutzung von Daten für die Qualitätsentwicklung der Lehre?

Janson, K., Krempkow, R., & Thiedig, C. (2024).
Was beeinflusst die Nutzung von Daten für die Qualitätsentwicklung der Lehre? In S. Schmidt, M. Koppenburg, H. Berg, & C. Abele (Hrsg.), Evaluation an Hochschulen im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftlichkeit und Pragmatismus (S. 63-84). Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH.

Evidenznutzung an Hochschulen/Forschungseinrichtungen und in der Hochschul- und Forschungspolitik – Protokoll eines Scoping Reviews.

Wegner, A., & Thiedig, C. (2023).
Evidenznutzung an Hochschulen/Forschungseinrichtungen und in der Hochschul- und Forschungspolitik – Protokoll eines Scoping Reviews. Berlin: ZENODO. https://doi.org/10.5281/zenodo.10034215
Abstract

Dieses Dokument beschreibt protokollhaft die Ziele und das methodische Vorgehen eines Scoping Reviews. Im Rahmen des Reviews werden deutsch- und englischsprachige empirische Studien gesichtet, die sich mit Einflussfaktoren auf die Nutzung von Evidenz im Hochschul- und Wissenschaftssektor befassen.

Forschungsberichterstattung in Krisenzeiten: Führt die Corona-Pandemie zu einem Digitalisierungsschub?

Petersohn, S., & Thiedig, C. (2023).
Forschungsberichterstattung in Krisenzeiten: Führt die Corona-Pandemie zu einem Digitalisierungsschub? Beiträge zur Hochschulforschung, 45(1), 100-113.
Abstract

Angesichts des pandemiebedingten Digitalisierungsschubs an Forschungseinrichtungen geht der Beitrag der Frage nach, welche Effekte diese Entwicklungen auf die institutionelle Forschungsberichterstattung haben: Entstehen neue Nutzungsszenarien für Datenbank- und Informationssysteme? Auf Basis von Befunden aus einer deutschlandweiten Befragung der mit der IT-gestützten Forschungsberichterstattung betrauten Personen sowie Fallstudien an Forschungseinrichtungen mit avancierten Praktiken des Forschungsinformationsmanagements wird die Rolle von Datenbank- und Informationssystemen in der Forschungsberichterstattung und Hochschulsteuerung untersucht.

IT-gestützte Forschungsberichterstattung – Ein neues Aufgabenprofil in der Qualitätssicherung von Forschung?

Thiedig, C., & Petersohn, S. (2023).
IT-gestützte Forschungsberichterstattung – Ein neues Aufgabenprofil in der Qualitätssicherung von Forschung? Hochschulmanagement, 18(1), 9-15.
Abstract

Heterogeneous reporting requirements and increasing expectations of strategic capacity building have prompted German research institutions to implement advanced database and information systems in order to improve their management of metadata on research activities, processes and outcomes (research information). Implementation and use of these systems in research reporting require specific expertise, opening up new task areas which have so far not been sufficiently studied. Based on a national survey among personnel responsible for IT-based research reporting in German Higher Education and research institutions, the contribution assesses whether research information management constitutes a new specialization in research management.

Competency requirements in research information management and reporting: evidence from a national survey in Germany.

Schelske, S., & Thiedig, C. (2022).
Competency requirements in research information management and reporting: evidence from a national survey in Germany. Procedia Computer Science (211), 141-150. https://doi.org/10.1016/j.procs.2022.10.186

Informationsmanagerin gesucht – Die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken in der Forschungsberichterstattung in Deutschland.

Petersohn, S., & Thiedig, C. (2022).
Informationsmanagerin gesucht – Die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken in der Forschungsberichterstattung in Deutschland. ABI Technik, 42(1), 70-77.
Abstract

An die Feststellung, dass sich Bibliotheken mit neuen Spezialisierungen bereits eine wichtige Rolle als Kuratorinnen von Forschungsdaten erarbeiten, schließt sich die Frage an, welche Rolle die Erhebung und Verarbeitung von Forschungsinformationen im Rahmen der Forschungsberichterstattung als forschungsnahe Dienstleistung im Aufgaben- und Kompetenzportfolio wissenschaftlicher Bibliothekarinnen und Bibliothekare zukünftig spielen wird. Auf Basis der Auswertung von Stellenanzeigendaten der Jahre 2005 bis 2020 und einer Onlineerhebung werden formale Tätigkeits- und Kompetenzanforderungen von Bibliothekspersonal in der Forschungsberichterstattung und dessen gegenwärtige Tätigkeitsprofile sowie wahrgenommene Kompetenzbereiche untersucht.

Research managers as data experts? Task areas and competency profiles in IT-based research reporting in Germany.

Thiedig, C., Schelske, S., & Petersohn, S. (2021).
Research managers as data experts? Task areas and competency profiles in IT-based research reporting in Germany. Proceedings of the 18th International Conference on Scientometrics & Informetrics (ISSI 2021), Leuven, Belgium, 12 July to 15 July, 2021, 1091-1096.

Investigating Assessment Standards in the Netherlands, Italy, and the United Kingdom: Challenges for Responsible Research Evaluation.

Petersohn, S., Biesenbender, S., & Thiedig, C. (2020).
Investigating Assessment Standards in the Netherlands, Italy, and the United Kingdom: Challenges for Responsible Research Evaluation. In Jakobs, K. (Hrsg.), Shaping the Future Through Standardization (S. 54-94). Hershey, PA: IGI Global.

The effects of research policies on the management of research information in HEIs: evidence from Germany.

Biesenbender, S., & Thiedig, C. (2019).
The effects of research policies on the management of research information in HEIs: evidence from Germany. In Catalano, G., Daraio, C., Gregori, M., Moed, H. F., & Ruocco, G (Hrsg.) Proceedings of the 17th Conference of the International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI 2019), Vol. 2, (S. 2031-2036). Edizioni Efesto. ISBN 978-88-3381-118-5.

The social sciences and their publishers: Publication, reception and changing meaning of German monographs.

Thiedig, C. (2019).
The social sciences and their publishers: Publication, reception and changing meaning of German monographs. In Catalano, G., Daraio, C., Gregori, M., Moed, H. F., & Ruocco, G (Hrsg.) Proceedings of the 17th Conference of the International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI 2019), Vol. 2, (S. 2014-2019). Edizioni Efesto. ISBN 978-88-3381-118-5.

Using Current Research Information Systems (CRIS) to showcase national and institutional research (potential): research information systems in the context of Open Science.

Biesenbender, S., Petersohn, S., & Thiedig, C. (2019).
Using Current Research Information Systems (CRIS) to showcase national and institutional research (potential): research information systems in the context of Open Science. Procedia Computer Science, 146, 142-155. https://doi.org/10.1016/j.procs.2019.01.089

Der Kerndatensatz Forschung: Aufbau, Anwendung und die Rolle der Bibliothek.

Thiedig, C. (2018).
Der Kerndatensatz Forschung: Aufbau, Anwendung und die Rolle der Bibliothek. GMS Medizin — Bibliothek — Information, 18(3) 2018.
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Good practice-Beispiel 2: " Datenbasiertes Qualitäts- und Prozessmanagement zur Promotion an der TUM " (Impulsvortrag T. Klinge, Technische Universität München).

Wegner, A., & Thiedig, C. (2025).
Session Good practice-Beispiel 2: "Datenbasiertes Qualitäts- und Prozessmanagement zur Promotion an der TUM" (Impulsvortrag T. Klinge, Technische Universität München) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Good practices der Daten- und Evidenznutzung an Hochschulen“, DZHW, online.

Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement.

Petersohn, S., Biesenbender, S., & Thiedig, C. (2025, März).
Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement. Vortrag auf dem Workshop Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement – hybrider Workshop der KFiD in Kooperation mit dem BAK, Berliner Arbeitskreis Information (BAK) und Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD), Berlin, Deutschland.

Good practice-Beispiel 1 " Strategische Datennutzung in der Nachwuchsförderung an der TU Darmstadt " (Impulsvortrag Dr. B. Wagner, Technische Universität Darmstadt).

Thiedig, C., & Wegner, A. (2025).
Session Good practice-Beispiel 1 "Strategische Datennutzung in der Nachwuchsförderung an der TU Darmstadt" (Impulsvortrag Dr. B. Wagner, Technische Universität Darmstadt) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Good practices der Daten- und Evidenznutzung an Hochschulen“, DZHW, online.

All that CRIS can afford: differential use of (meta)data infrastructure in research information management. Diskussion Papierentwurf.

Thiedig, C. (2024, November).
All that CRIS can afford: differential use of (meta)data infrastructure in research information management. Diskussion Papierentwurf. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung 2 "Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik", DZHW, Berlin.

Was beeinflusst die Nutzung von Befragungs- und Prozessdaten in der Hochschulentwicklung? Zwischenergebnisse aus dem NuDHe-Projekt.

Thiedig, C. (2024, Oktober).
Was beeinflusst die Nutzung von Befragungs- und Prozessdaten in der Hochschulentwicklung? Zwischenergebnisse aus dem NuDHe-Projekt. Impulsvortrag auf dem Workshop HSI-Workshop zum Monitoring von Internationalisierungsstrategien, HSI-Monitor.

What enables or constrains data use in Higher Education management? The case of early career researcher support in German Higher Education Institutions.

Thiedig, C., & Wegner, A. (2024, September).
What enables or constrains data use in Higher Education management? The case of early career researcher support in German Higher Education Institutions. Vortrag auf der Konferenz CHER 36th Annual Conference "Higher Education and Science Future(s): Trends, Imaginaries, and Alternatives", Consortium of Higher Education Researchers (CHER), Luxemburg.

From Evidence to Impact? Practices of Evidence Use for Quality Management at German Higher Education Institutions.

Wegner, A., Krempkow, R., & Thiedig, C. (2024, August).
From Evidence to Impact? Practices of Evidence Use for Quality Management at German Higher Education Institutions. Vortrag auf der Tagung Annual EAIR Forum 2024, University College Cork, Cork, Ireland.

„Wie nutzen Hochschulen Befragungs- und Prozessdaten? - Diskussion der Auswertungsstrategie und Einblicke in die Fallstudien im Projekt NuDHe“.

Wegner, A., & Thiedig, C. (2024, Mai).
„Wie nutzen Hochschulen Befragungs- und Prozessdaten? - Diskussion der Auswertungsstrategie und Einblicke in die Fallstudien im Projekt NuDHe“. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung 2 "Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik", DZHW, Berlin.

Von der Evidenz zum Impact? Ein systematischer Überblick zu Gelingensbedingungen der Nutzung von Evidenz im Hochschul- und Forschungssektor.

Wegner, A., Thiedig, C., Janson, K., & Krempkow, R. (2023, September).
Von der Evidenz zum Impact? Ein systematischer Überblick zu Gelingensbedingungen der Nutzung von Evidenz im Hochschul- und Forschungssektor. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) 2023, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg.

Bedingungskonstellationen für die Nutzung von Evidenz an Hochschulen: Ergebnisse eines Scoping Reviews.

Thiedig, C., Wegner, A., Janson, K., & Krempkow, R. (2023, September).
Bedingungskonstellationen für die Nutzung von Evidenz an Hochschulen: Ergebnisse eines Scoping Reviews. Vortrag auf der Tagung 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) und Hochschule Osnabrück, Osnabrück.

Research Information Management in Practice. Comparative Analyses on the Interplay between Staff, Digital Infrastructures and Institutional Characteristics.

Thiedig, C. (2022, September).
Research Information Management in Practice. Comparative Analyses on the Interplay between Staff, Digital Infrastructures and Institutional Characteristics. Vortrag im Rahmen der 7th HERSS Summer School Transformation of Higher Education, TU Dortmund, Dortmund.

Research information management in practice. Comparative analyses on the interplay between staff, digital infrastructures and institutional characteristics.

Thiedig, C. (2022, September).
Research information management in practice. Comparative analyses on the interplay between staff, digital infrastructures and institutional characteristics. Vortrag im Rahmen der 7th Summer School in Higher Education Research and Science Studies (HERSS), TU Dortmund University, Dortmund.

Competency requirements in research information management and reporting: evidence from a national survey in Germany.

Thiedig, C., & Schelske, S. (2022, Mai).
Competency requirements in research information management and reporting: evidence from a national survey in Germany. Vortrag auf der Konferenz 15th International Conference on Current Research Information Systems (CRIS2022), euroCRIS, Dubrovnik, Kroatien.

Referent*in für Forschungsinformationssysteme gesucht. Kompetenzen und Aufgabenbereiche in der digital gestützten Forschungsberichterstattung .

Petersohn, S. (2022, März).
Referent*in für Forschungsinformationssysteme gesucht. Kompetenzen und Aufgabenbereiche in der digital gestützten Forschungsberichterstattung . Vortrag auf dem Symposium Online-Symposium „Professionalisierung der Hochschuldidaktik als Qualitätsentwicklung des Third Space“, Universität Hamburg.

IT-gestützte Forschungsberichterstattung als neues Berufs- und Aufgabenfeld - Kompetenzerfassung und -modellierung.

Thiedig, C., Petersohn, S., & Azeroual, O. (2021, Oktober).
Workshop IT-gestützte Forschungsberichterstattung als neues Berufs- und Aufgabenfeld - Kompetenzerfassung und -modellierung im Rahmen der Jahrestagung FORTRAMA e.V. 2021, FORTRAMA, Potsdam.
Abstract

Heterogene Berichtsanlässe, ein wachsender Kreis an Datennachfragern und die engere Einbindung von Forschungsinformationen in strategische organisationale Entscheidungsprozesse verleihen der Forschungsberichterstattung neue Qualitäten und führen zur Herausbildung neuer Tätigkeitsprofile. Ziel des Workshops ist es, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Verantwortungsbereiche, Qualifikationen und Kompetenzen des zuständigen Fachpersonals zu reflektieren. Die Ergebnisse sollen einfließen in ein Kompetenzmodell, das im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes „Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT- gestützten Forschungsberichterstattung (BERTI)“ entwickelt wird. [...]

CV
seit 04/2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Abteilung 2 Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik

01/2016 - 03/2017

Studentischer Mitarbeiter am DZHW, Abteilung 2

02/2013 - 12/2015

Studentischer Mitarbeiter am Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ)

03/2014 - 06/2014

Auslandsstudium an der Universität Wien

10/2012 - 03/2017

M.A. Wissenschaftsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin

10/2009 - 09/2012

B.A. Soziologie an der Universität Bremen

Mehr erfahren Weniger anzeigen