Menü
Michael Grüttner

Dr. Michael Grüttner

Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung
wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • 0511 450670-116
  • Google Scholar
  • Orcid

Michael Grüttner studierte an den Universitäten Hamburg und Erlangen-Nürnberg die interdisziplinären Studiengänge Sozialökonomie (B.A.) und Sozialökonomik (M.Sc.), jeweils mit soziologischer Schwerpunktsetzung. 2021 erfolgte die Promotion an der philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Seit Herbst 2012 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter zunächst am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg sowie am Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftssoziologie an der FAU im Projekt Nationales Bildungspanel (NEPS). Er war dort für die nicht-monetäre Bildungsrenditen Gesundheit, politische und soziale Partizipation zuständig. Seit September 2015 ist er am DZHW beschäftigt. Seine Schwerpunkte liegen in Bereichen der Bildungssoziologie, sozialen Ungleichheit, sozialen Exklusion bzw. Teilhabe sowie qualitativen und quantitativen Methoden.

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Wissenschaftliche Forschungsgebiete

Allgemeine soziologische Theorie, Organisations- und Professionssoziologie, Soziologie der Konventionen, Bildungssoziologie, nicht-monetäre Bildungsrenditen, soziale Inklusion/Exklusion, qualitative und quantitative Methodologie

Projekte
Publikationen
Vorträge & Tagungen
CV
Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Nationales Bildungspanel: Hochschule und lebenslanges Lernen (2023 – 2027)
Forschungscluster: Empirische Methoden der Hochschul- und Wissenschaftsforschung
Forschungscluster: Erträge tertiärer Bildung
Lehre
Leibniz Universität Hannover
WiSe 2023/24Werte wissenschaftlicher Weiterbildung (M.A.)
SoSe 2023Mixed Methods - Kombination und Integration quantitativer und qualitativer Methoden in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung (M.A.)
SoSe 2017(Flucht-)Migration und (Hochschul-)Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft (M.A.)
SoSe 2016 Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung anhand ausgewählter "Theorie-Methoden-Pakete", Wissenschaft und Gesellschaft (M.A.)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
SoSe 2015Spezielle Methoden: Mixed Methods - Kombination und Integration methodischer Zugänge (B.A.)
SoSe 2014Einführung in die Bildungssoziologie, Sozialökonomik (M.A.)
SoSe 2014Soziologie II: Einführung in soziologische Theorien, Sozialökonomik (B.A.)
SoSe 2013Soziologie II: Einführung in soziologische Theorien, Sozialökonomik (B.A.)
Mitgliedschaften und Ämter
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • DGS-Sektion Bildung und Erziehung
  • DGS-Sektion Migration und ethnische Minderheiten
  • Netzwerk Fluchtforschung e.V.
Begutachtungen
  • Asia Pacific Education Review
  • Beiträge zur Hochschulforschung
  • Global Education Review
  • Higher Education Research & Development
  • Higher Education – The International Journal of Higher Education Research
  • Journal for Labour Market Research
  • Journal of Ethnic and Migration Studies
  • Journal of Immigrant & Refugee Studies
  • Policy Reviews in Higher Education
  • Politics and Governance
  • Schweizerischer Nationalfond (SNF)
  • SN Social Sciences
  • Social Inclusion
  • Social Psychology of Education
  • Sozialer Fortschritt
  • Soziale Welt
  • Soziologische Revue
  • Springer Nature / Springer VS
  • Widening Participation and Lifelong Learning
  • Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung