Dr. Susanne Jaudzims studierte Soziologie und Pädagogik an der Universität Hannover. 2011 wurde sie an der Universität Oldenburg im Fach Pädagogik mit einem Schwerpunkt im Bildungsmanagement promoviert. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in Forschung und Wissenschaftsmanagement. Seit Januar 2013 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am DZHW tätig. Von April 2016 bis Dezember 2018 war sie stellvertretende Leiterin der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung.
Seit September 2022 ist Dr. Susanne Jaudzims Gleichstellungsbeauftragte am DZHW.
Dr. Susanne Jaudzims
Abteilung Governance in Hochschule und Wissenschaft
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gleichstellungsbeauftragte
- 0511 450670-377
- 0511 450670-960
- Google Scholar
- Orcid
Liste der Projekte
Liste der Publikationen
14 Übereinstimmungen gefunden /
Gastbeitrag: Internationale Wissenschaftler/innen auf dem Weg zur Professur an deutschen Universitäten.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2024).Gastbeitrag: Internationale Wissenschaftler/innen auf dem Weg zur Professur an deutschen Universitäten. Wissenschaft Weltoffen: Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit 2024. Deutscher Akademischer Austauschdienst und Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, 86-87. |
InWiDeHo. Daten- und Methodenbericht zu den Datenpaketen der Studie „Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo)“. Version 1.0.0.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2024).InWiDeHo. Daten- und Methodenbericht zu den Datenpaketen der Studie „Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo)“. Version 1.0.0. Hannover: DZHW. Abstract
Im Forschungsprojekt InWiDeHo wurde untersucht, ob und ggf. welche Hürden für internationale Wissenschaftler*innen beim Übergang von der Postdoc-Phase in ein dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis als Professor*innen an Hochschulen in Deutschland bestehen. Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden zunächst internationale Nachwuchswissenschaftler*innen und neu berufene Professor*innen interviewt sowie anschließend Interviews mit Universitätsleitungen und Gruppendiskussionen mit Universitätsmitarbeitenden durchgeführt. Vollständiger Abstract Datenpaket inwidehoresearchers: 10.21249/DZHW:inwidehoresearchers:1.0.0 und Datenpaket inwidehouniversities: https://doi.org/10.21249/DZHW:inwidehouniversities:1.0.0 |
Challenges and Opportunities in the Pursuit of Professorship by International Academics at German Universities.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2024).Challenges and Opportunities in the Pursuit of Professorship by International Academics at German Universities. International Higher Education, 2024(119), 12-13. Abstract
Germany is one of the most important host countries for internationally mobile students and academics. In comparison to students and academic personnel, however, international professors are underrepresented. The research project “International Academics at German Universities: From Postdoc to Professorship” explores the hurdles faced by international academics in making the transition from postdoc to professorship at German universities. |
Spezifische Bedarfe von wissenschaftlich Tätigen aus dem Ausland sollten stärker berücksichtigt werden.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (28. November 2023).Spezifische Bedarfe von wissenschaftlich Tätigen aus dem Ausland sollten stärker berücksichtigt werden [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.wissenschaft-weltoffen.de/de/2023/11/28/spezifische-bedarfe-von-wissenschaftlich-taetigen-aus-dem-ausland-sollten-staerker-beruecksichtigt-werden/ |
Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo).Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023).Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Eine Analyse von Herausforderungen und Gelingensbedingungen. DAAD-Studien. Bonn: DAAD. Abstract
In Deutschland gelingt bislang nur wenigen internationalen Wissenschaftler*innen der Zugang zu einer Universitätsprofessur. Dies zeigt sich im internationalen Maßstab, aber auch im Vergleich mit dem sonstigen wissenschaftlichen Personal an Universitäten. Das Forschungsprojekt InWiDeHo hat untersucht, ob und ggf. welche Hürden beim Übergang von der Postdoc-Phase auf eine Professur für diese Personengruppe bestehen. Der Bericht stellt die Kernbefunde und Handlungsempfehlungen der qualitativen Studie vor, für die im Rahmen von Expert*inneninterviews internationale Postdocs und Neuberufene sowie Mitglieder von Universitätsleitungen befragt wurden. Außerdem wurden Gruppendiskussionen mit Mitarbeitenden an Universitäten durchgeführt. |
Die Praxis der Anerkennung und Anrechnung an deutschen Hochschulen: ‚Indikator‘ für Mobilität und Durchlässigkeit?Jaudzims, S. (2023).Die Praxis der Anerkennung und Anrechnung an deutschen Hochschulen: ‚Indikator‘ für Mobilität und Durchlässigkeit? In J. Ordemann, F. Peter, & S. Buchholz (Hrsg.), Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen (S. 107-132). Wiesbaden: Springer (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-39657-2_5 Abstract
Das Kapitel beginnt mit einer Beschreibung des aktuellen Forschungsstandes zur Anerkennung und Anrechnung von Studienleistungen an deutschen Hochschulen. Die anschließende Diskussion der bestehenden Anerkennungs- und Anrechnungspraxis stützt sich auf empirische Befunde, die in wissenschaftlichen Begleitstudien zu groß angelegten Förderprogrammen gewonnen wurden. Von zentraler Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Initiative "ANKOM" und der Bund-Länder-Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen". |
(Wandel der) Bedarfe und Strategien für eine optimierte Anerkennungs- und Anrechnungspraxis.Jaudzims, S. (1. März 2021).(Wandel der) Bedarfe und Strategien für eine optimierte Anerkennungs- und Anrechnungspraxis [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.hrk-modus.de/austauschen/bedarfe-und-strategien/ |
Der Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ – ausgewählte Ergebnisse der begleitenden Evaluation zur zweiten Wettbewerbsrunde.Freitag, W., Völk, D., Brünjes, J., Be¨irović, A., Danzeglocke, E.-M., ... & Sterzik, L. (2020).Der Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ – ausgewählte Ergebnisse der begleitenden Evaluation zur zweiten Wettbewerbsrunde. (DZHW Brief 08|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.08.dzhw_brief Abstract
Lebenslanges wissenschaftliches Lernen erfordert durchlässige Bildungswege und berufsbegleitende Studienmöglichkeiten. Zu diesem Zweck wurden von 2011–2020 im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ 74 Projekte an 101 überwiegend staatlichen Hochschulen gefördert. Der Bund stellte insgesamt 250 Millionen Euro zur Verfügung. Neben dem Aufbau von Know-how und Strukturen wurden im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung und des berufsbegleitenden Studierens in der zweiten Wettbewerbsrunde (2014–2020) insgesamt 573 Studienangebote (Bachelor, Master, Zertifikatskurse) entwickelt, die nachfrageorientiert sowie zeitlich und räumlich flexibel gestaltbar sind ... |
Evaluation des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abschlussbericht der Programmevaluation.Freitag, W. K., Brünjes, J., Völk, D., Be¨irović, A., Danzeglocke, E.-M., ... & Sterzik, L. (2020).Evaluation des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abschlussbericht der Programmevaluation. Hannover: DZHW.
|
Dimensionen im Handlungsfeld Personal. Konzeption einer Führungskräfteentwicklung für das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.Jaeger, M., Jaudzims, S., & Leszczensky, M. (2017).Dimensionen im Handlungsfeld Personal. Konzeption einer Führungskräfteentwicklung für das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Wissenschaftsmanagement - Zeitschrift für Innovation, 23. Jahrgang, Heft 2, 48-51. |
Learning Outcomes - Paradigmenwechsel in der Hochschullehre.Jaudzims, S. (2013).Learning Outcomes - Paradigmenwechsel in der Hochschullehre. Lehre & Forschung - Hochschule im Fokus. Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik, Band 19. Hamburg: Kovač. |
Learning Outcomes in der Hochschulbildung. Chancen, Herausforderungen und Grenzen eines lernerorientierten Ansatzes in der Hochschullehre.Jaudzims, S. (2011).Learning Outcomes in der Hochschulbildung. Chancen, Herausforderungen und Grenzen eines lernerorientierten Ansatzes in der Hochschullehre. Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. |
Deutschland und die Schaffung eines europäischen Hochschul- und Forschungsraumes.Jaudzims, S., & Schnitzer, K. (2007).Deutschland und die Schaffung eines europäischen Hochschul- und Forschungsraumes. In F. Bretschneider & J. Wildt (Hrsg.), Handbuch Akkreditierung von Studiengängen (2. Auflage, S. 21-34). Bielefeld: Bertelsmann. |
Liste der Vorträge & Tagungen
" Be like a shark moving forward " - Karrierewege internationaler Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten. Ergebnisse der InWiDeHo-Studie.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2024, Oktober)."Be like a shark moving forward" - Karrierewege internationaler Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten. Ergebnisse der InWiDeHo-Studie. Vortrag im Rahmen des iDA-Seminars "Rekrutierung ('Talent Scouting') und Betreuung von internationalen PhDs und PostDocs im internationalen Wettbewerb", Internationale DAAD-Akademie (iDA), Bonn, Deutschland. |
International academics at German universities: From the postdoc phase to professorship.Oberschelp, A., & Jaudzims, S. (2024, September).International academics at German universities: From the postdoc phase to professorship. Vortrag im Rahmen des PRIME Alumni Seminar 2024. Postdoctoral Researchers International Mobility Experience, 2014-2024, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn. |
Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Präsentation der Studienergebnisse.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2024, Februar).Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Präsentation der Studienergebnisse. Impulsvortrag im Rahmen der HRK ADVANCE-Praxiswerkstatt "Gewinnung und Berufung internationaler Professor:innen", Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Köln. |
Internationale Nachwuchsforschende an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023, November).Internationale Nachwuchsforschende an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur. Vortrag im Rahmen der Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und der Auslandsbeauftragten der deutschen Hochschulen, DAAD, Wissenschaftszentrum Bonn. |
Karrieremöglichkeiten für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufzeigen.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023).Karrieremöglichkeiten für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufzeigen. Themen 2023 - Analyse InWiDeHo über die Gewinnung von internationalen Professorinnen und Professoren, DAAD-Journal, Bonn. |
Der lange Weg zur Professur: Was fördert und was hemmt die Karrieren internationaler Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten?Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023, November).Der lange Weg zur Professur: Was fördert und was hemmt die Karrieren internationaler Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten? Vortrag im Rahmen des iDA-Seminars "Rekrutierung ("Talentscouting") und Betreuung von internationalen Doktoranden und PostDocs im internationalen Wettbewerb", Internationale DAAD-Akademie (iDA), Bonn, Deutschland. |
Der lange Weg zur Professur: Was fördert und was hemmt die Karrieren internationaler Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten?Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023, November).Der lange Weg zur Professur: Was fördert und was hemmt die Karrieren internationaler Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten? Vortrag im Rahmen der DAAD-Wissenschaftswerkstatt, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Bonn, Deutschland. |
The long road to professorship: What promotes and what hinders the careers of international academics at German universities?Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023, Oktober).The long road to professorship: What promotes and what hinders the careers of international academics at German universities? Vortrag auf der Konferenz 5th Forum “Higher Education and the labour market” (HELM), Institute for Employment Research (IAB); German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW), Nürnberg. Abstract
Obwohl Deutschland eines der wichtigsten Aufnahmeländer für international mobile Studierende und Wissenschaftler*innen ist, ist nur eine geringe Anzahl internationaler Professor*innen an den Hochschulen tätig. Im Jahr 2020 machten sie nur 7,2 % der Professorenschaft aus. Das Forschungsprojekt InWiDeHo hat untersucht, ob und wenn ja, welche Hindernisse für internationale Wissenschaftler*innen beim Übergang von der Postdoc-Phase auf eine Professur bestehen. Der Fokus lag dabei auf Hochschulen in Deutschland. Der Beitrag stellt zentrale Ergebnisse der qualitativen Studie vor und bewertet sie vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die (internationale) Mobilität hochqualifizierter Wissenschaftler*innen. |
Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo).Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023, Mai).Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Vortrag im Rahmen der DAAD-Wissenschaftswerkstatt, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD). |
Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo).Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023).Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Präsentation im Rahmen eines Werkstattberichts für den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). |
Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo).Jaudzims, S. (2023).Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Kurzpräsentation des Projektvorhabens im Rahmen des Besuchs der Referatsleitung GWK-DZHW-Fachausschuss, DZHW, Hannover. |
International Academics at German Universities: From Postdoc to Professorship? A Qualitative Research Study.Jaudzims, S. (2022, Juni).International Academics at German Universities: From Postdoc to Professorship? A Qualitative Research Study. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Changing Academic Careers II" , DZHW, Hannover. |
Anerkennung, Anrechnung und Transfer von Lernergebnissen als Qualitätskomponenten im Hochschulsystem: Herausforderungen, Strategien und Perspektiven.Jaudzims, S. (2021, September).Anerkennung, Anrechnung und Transfer von Lernergebnissen als Qualitätskomponenten im Hochschulsystem: Herausforderungen, Strategien und Perspektiven. Vortrag im Rahmen der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf): "Qualität im Hochschulsystem", Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen. |
Wissenschaftliche Weiterbildung als " Dilemmatamanagement " : Eine organisationsethnographische Forschungsperspektive.Kleimann, B., & Jaudzims, S. (2021, März).Wissenschaftliche Weiterbildung als "Dilemmatamanagement": Eine organisationsethnographische Forschungsperspektive. Vortrag im Rahmen der Wissenschaftlichen Jahrestagung LERN Bildungspotenziale 2021: "Determinanten und Effekte wissenschaftlicher, betrieblicher und individueller Weiterbildung", DZHW, Hannover.
|
Anerkennung und Anrechnung - Erfolge, Herausforderungen und Wandel der Bedarfe aus der Sicht der Hochschulforschung.Jaudzims, S. (2021, Februar).Anerkennung und Anrechnung - Erfolge, Herausforderungen und Wandel der Bedarfe aus der Sicht der Hochschulforschung. Vortrag auf der Tagung Anerkennung und Anrechnung erfolgreich gestalten. Auftaktveranstaltung 2./3. Februar 2021, HRK MODUS - Mobilität und Durchlässigkeit stärken, Bonn. Abstract
Der Impulsvortrag gewährt Einblicke aus der Hochschulforschung auf die Frage, welche Erfolge in den Bereichen Anerkennung und Anrechnung an deutschen Hochschulen in den letzten Jahren erzielt wurden und welche Herausforderungen sich dabei immer noch stellen. Darüber hinaus wird aus der Hochschulforschungsperspektive dargelegt, an welchen Stellen ein Wandel der Bedarfe festzustellen ist und welche Maßnahmen sich für eine optimierte Praxis anbieten. |
Berufliche Tätigkeiten:
seit 01/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des DZHW, Abteilung Governance in Hochschule und Wissenschaft
04/2016 - 12/2018
Stellvertretende Leiterin der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung des DZHW
01/2013 - 03/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des DZHW (vormals HIS-Institut für Hochschulforschung), Arbeitsbereich Lebenslanges Lernen
11/2010 - 01/2013
Leiterin der Abteilung Lehr- und Studienqualität, Zentrale Einrichtung Lehre, Studium und Weiterbildung, Leibniz Universität Hannover
03/2009 - 10/2010
Referentin für Qualitätsmanagement in Studium und Lehre im Stab des Präsidiums, Leibniz Universität Hannover
08/2005 - 03/2009
Wissenschaftliche Referentin für Akkreditierung der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA)
Hochschulausbildung:
2011
Promotion im Fach Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Dr. phil.)
2005
Magistra Artium Soziologie und Pädagogik an der Universität Hannover
Begutachtungs- und Beratungstätigkeiten:
2014/15
Gutachterin im Metaevaluationsverfahren der Universität Potsdam (Überprüfung der fakultätsspezifisch und hochschulweit entwickelten Verfahren der Qualitätssicherung sowie deren Wirksamkeit)
2012
Mitglied einer beratenden Expertengruppe der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Entwicklung eines Leitfadens für die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen
- SoSe 2017: Lehrauftrag "Hochschulforschung und qualitative Forschungsmethoden: Das Spannungsfeld zwischen Forschung, Praxis und Politik" im Bachelorstudiengang Soziologie der Universität Kassel an der Professur für Methoden der Empirischen Sozialforschung (Prof. Dr. Volker Stocké)
- SoSe 2016: Lehrauftrag "Einführung in die Qualitative Inhaltsanalyse" im Bachelorstudiengang Soziologie der Universität Kassel an der Professur für Methoden der Empirischen Sozialforschung (Prof. Dr. Volker Stocké)
- WiSe 2015/16: Mentorentätigkeit im Modul "Personalmanagement", berufsbegleitender Masterstudiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (zus. mit Prof. Dr. Fred G. Becker, Universität Bielefeld)
- SoSe 2015: Lehrauftrag "Einführung in die Qualitative Inhaltsanalyse" im Bachelorstudiengang Soziologie der Universität Kassel an der Professur für Methoden der Empirischen Sozialforschung (Prof. Dr. Volker Stocké)
- WiSe 2014/15: Mentorentätigkeit im Modul Lifelong learning umsetzen. Strukturelle und inhaltliche Neuerungen durch lebensbegleitendes Lernen, berufsbegleitender Masterstudiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (zus. mit Prof. Dr. Detlef Kuhlenkamp)
- 2009-2013: Lehrbeauftragte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften (Bachelorstudiengang Pädagogik, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften)
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektion Bildung und Erziehung