Menü
Gregor Fabian

Gregor Fabian

Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • 0511 450670-133
Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Forschungscluster: Erträge tertiärer Bildung
DZHW-Wissenschaftsbefragungen – Barometer für die Wissenschaft (WiBef)
DZHW-Absolventenpanel
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

DZHW Scientists Survey 2023. Data and methods report on the DZHW Scientists Survey 2023.

Fabian, G., Heger, C., Just, A., Weber, A., & Oestreich, T. (2025).
DZHW Scientists Survey 2023. Data and methods report on the DZHW Scientists Survey 2023. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023-dmr-en:1.0.1
Abstract

Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 ist eine Onlinebefragung des hauptberuflichen wissenschaftlich-künstlerischen Personals an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen mit Promotionsrecht. Sie wird als Trendstudie zur Erforschung der Arbeits- und Forschungsbedingungen an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in regelmäßigen Abständen wiederholt. Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 wurde von Januar bis März 2023 durchgeführt. Die Befragten blicken also retrospektiv auf ihre Arbeits- und Forschungsbedingungen während der Covid-19-Pandemie sowie auf ihre aktuelle postpandemische Situation. Die vorherigen Wissenschaftsbefragungen fanden [..] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023:1.0.1

Warum Deutschlands Wissenschaft international nicht so attraktiv ist, wie Deutschlands Wissenschaft behauptet.

Fabian, G., Heger, C., & Heublein, U. (17. Dezember 2024).
Warum Deutschlands Wissenschaft international nicht so attraktiv ist, wie Deutschlands Wissenschaft behauptet [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.jmwiarda.de/2024/12/17/warum-deutschlands-wissenschaft-international-nicht-so-attraktiv-ist-wie-die-wissenschaft-behauptet/

Die Forschungs- und Arbeitsbedingungen internationaler Wissenschaftler:innen an deutschen Hochschulen.

Fabian, G., & Heger, C. (2024).
Die Forschungs- und Arbeitsbedingungen internationaler Wissenschaftler:innen an deutschen Hochschulen. In DAAD/DZHW (Hrsg.), Wissenschaft weltoffen. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit. (S. 82-85). Bielefeld: wbv.

The research and working conditions of international scientists at German universities.

Fabian, G., & Heger, C. (2024).
The research and working conditions of international scientists at German universities. In DAAD/DZHW (Hrsg.), Wissenschaft weltoffen 2024. Facts and Figures on the International Nature of Studies and Research in Germany and Worldwide. (S. 82-85). Bielefeld: wbv.

DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Daten- und Methodenbericht zur DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023.

Fabian, G., Heger, C., Just, A., & Weber, A. (2024).
DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Daten- und Methodenbericht zur DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023-dmr:1.0.0
Abstract

Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 ist eine Onlinebefragung des hauptberuflichen wissenschaftlich-künstlerischen Personals an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen mit Promotionsrecht. Sie wird als Trendstudie zur Erforschung der Arbeits- und Forschungsbedingungen an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in regelmäßigen Abständen wiederholt. Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 wurde von Januar bis März 2023 durchgeführt. Die Befragten blicken also retrospektiv auf ihre Arbeits- und Forschungsbedingungen während der Covid-19-Pandemie sowie auf ihre aktuelle postpandemische Situation. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023:1.0.0

How accurate are Scopus publication counts of researchers? A survey-bibliometric comparison for Germany.

Fenton, A., Donner, P., Ambrasat, J., Fabian, G., & Heger, C. (2024).
How accurate are Scopus publication counts of researchers? A survey-bibliometric comparison for Germany. In STI2024 (Hrsg.), Proceedings of the 28th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI2024). Berlin: STI2024.
Abstract

The number of researchers' publications is a widely used proxy measure for scientific output, individual achievement, and performance. Despite well-known criticism from the bibliometric community, the use of bibliometric databases as a basis for measuring publication output is widespread. At the same time, there are established survey instruments that also measure the publication output per researcher. We use survey-bibliometric matching with Scopus publication records to compare the alternative publication counts. A Scopus author ID match could be found for 70 % of the respondent researchers. The number of publications per researcher varies greatly between these data sources. [...]

Akademische Redefreiheit.

Fabian, G., Fischer, M., Hamann, J., Schimank, U., Thompson, C., Traunmüller, R., & Villa, P.-I. (2024).
Akademische Redefreiheit. - Kurzbericht zu einer empirischen Studie an deutschen Hochschulen. Hamburg: ZEIT-Stiftung. https://doi.org/10.31235/osf.io/mycjs
Abstract

Wie steht es um die Freiheit der Lehre und Forschung in Deutschland? Der vorliegende Kurzreport gibt einen ersten Überblick über die Ergebnisse einer aktuellen Studie zu diesem viel diskutierten Thema. Es handelt sich um die erste repräsentative Studie zum Stand der akademischen Redefreiheit an deutschen Hochschulen. Befragt wurden Hochschulbeschäftigte der Statusgruppen Doktorand*innen, Postdoktorand*innen und Professor*innen. Die Studie fragt nach Erfahrungen mit Einschränkungen der Freiheit in Forschung und Lehre bzw. ob solche Einschränkungen erwartet werden, wenn die wissenschaftliche Arbeit nach eigenen Vorstellungen gestaltet wird. Außerdem wird der Umgang mit kontroversen Themen verhandelt.

Barometer für die Wissenschaft. Ergebnisse der Wissenschaftsbefragung 2023.

Fabian, G., Heger, C., & Fedzin, M. (2024).
Barometer für die Wissenschaft. Ergebnisse der Wissenschaftsbefragung 2023. Berlin: DZHW. https://doi.org/10.31235/osf.io/ea5kr
Abstract

Die Wissenschaftsbefragung wurde 2010 initiiert. Sie ist als langfristiges Barometer für die Wissenschaft gedacht. Da es sich bei der Ausgabe 2023 um die vierte Welle handelt, können viele Themen, wie zum Beispiel Einstellungen und Meinungen zur Wissenschaftspolitik, im Zeitverlauf in Trendanalysen untersucht werden. Zudem hat sich durch die zeitliche Taktung der Befragungen eine besondere Vergleichsebene ergeben: Während die aktuelle Kohorte direkt am Ende der Pandemie befragt wurde, fand die vorangegangene Welle unmittelbar vor dem Beginn der ersten umfangreichen Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie statt. Diese "historische Koinzidenz" gibt Einblicke in die Arbeitsweise der Forscher in der Zeit vor, während und nach der Pandemie.

Who Benefits from Job Security? Job Satisfaction and Performance in Academia.

Ambrasat, J., & Fabian, G. (2023).
Who Benefits from Job Security? Job Satisfaction and Performance in Academia. SocArXiv. https://doi.org/10.31235/osf.io/7j2pt (Abgerufen am: 20.12.2023). https://doi.org/10.31235/osf.io/7j2pt

One year after the outbreak – Involvement of scientists in the Covid-19 pandemic Findings from a Germany-wide study.

Ambrasat, J., & Fabian, G. (2021).
One year after the outbreak – Involvement of scientists in the Covid-19 pandemic Findings from a Germany-wide study. SocArXiv. https://doi.org/10.31235/osf.io/56r3u

Leistungsfähig und zufrieden? Unbefristete und befristete Postdocs im Vergleich.

Kauhaus, H., Stiegler, A., & Fabian, G. (2021).
Leistungsfähig und zufrieden? Unbefristete und befristete Postdocs im Vergleich. Forschung & Lehre, 2021(09), 736-738.

KWReq — a new instrument for measuring knowledge work requirements of higher education graduates.

Trommer, M., Schaeper, H., & Fabian, G. (2021).
KWReq — a new instrument for measuring knowledge work requirements of higher education graduates. Journal for Labour Market Research, 55(20), 1-24 (online first). https://doi.org/10.1186/s12651-021-00303-2
Abstract

Starting from the observation that questionnaires for appropriately measuring the changing working conditions and requirements of the highly qualified workforce do not exist, we developed a new German-language instrument focussing on knowledge work. Based on theoretical considerations, we first identified three basic dimensions that constitute knowledge work: novelty, complexity, and autonomy. During the subsequent process of questionnaire development with higher education graduates, including a cognitive pretest, a quantitative development study, and a replication study, these dimensions were operationalised by initially 173 and finally 22 items.

Wissenschaftskommunikation in Deutschland - Ergebnisse einer Befragung unter Wissenschaftler*innen.

Ziegler, R., Fischer, L., Ambrasat, J., Fabian, G., Niemann, P., & Buz, C. (2021).
Wissenschaftskommunikation in Deutschland - Ergebnisse einer Befragung unter Wissenschaftler*innen. Berlin/Karlsruhe: DZHW, WiD, NaWik.

Effekte der Differenzierung des Hochschulsystems für die beruflichen Erträge eines Bachelorstudiums.

Fabian, G. (2021).
Effekte der Differenzierung des Hochschulsystems für die beruflichen Erträge eines Bachelorstudiums. In G. Fabian, C. Flöther, & D. Reifenberg (Hrsg.), Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017. (S. 141-152). Münster/New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993919

Aufnahme eines Masterstudiums nach dem Bachelorabschluss.

Fabian, G. (2021).
Aufnahme eines Masterstudiums nach dem Bachelorabschluss. In G. Fabian, C. Flöther, & D. Reifenberg (Hrsg.), Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017. (S. 97-110). Münster/New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993919
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Akademische Redefreiheit (akaReF) – erste Ergebnisse.

Fabian, G. (2024, November).
Akademische Redefreiheit (akaReF) – erste Ergebnisse. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung 2 "Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik", DZHW, Berlin.

How accurate are Scopus publication counts of researchers? A survey-bibliometric comparison for Germany.

Fenton, A., Donner, P., Ambrasat, J., Fabian, G., & Heger, C. (2024, September).
How accurate are Scopus publication counts of researchers? A survey-bibliometric comparison for Germany. Vortrag auf der Konferenz 28th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators 2024 (STI), Berlin.
Abstract

The number of researchers' publications is a widely used proxy measure for scientific output, individual achievement, and performance. Despite well-known criticism from the bibliometric community, the use of bibliometric databases as a basis for measuring publication output is widespread. At the same time, there are established survey instruments that also measure the publication output per researcher. We use survey-bibliometric matching with Scopus publication records to compare the alternative publication counts. A Scopus author ID match could be found for 70 % of the respondent researchers. The number of publications per researcher varies greatly between these data sources. [...]

Who Benefits from Job Security? Job Satisfaction and Performance in Academia.

Ambrasat, J., & Fabian, G. (2024, August).
Who Benefits from Job Security? Job Satisfaction and Performance in Academia. Vortrag auf der Konferenz "Tension, trust and transformation"- 16th European Sociological Association Conference, European Sociological Association, Porto, Portugal.

Making the invisible differences visible.

Hartstein, J., Tcypina, A., & Fabian, G. (2023, Oktober).
Making the invisible differences visible. Vortrag auf der Konferenz The Future of Higher Education and Science, Leibniz Center for Social Sciences, Leibniz-Universität Hannover & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover.

WiBef23 - Potentiale & Perspektiven.

Fabian, G., & Heger, C. (2023, August).
WiBef23 - Potentiale & Perspektiven. Vortrag auf dem Kolloquium der Abt. 2 des DZHW, Berlin.

" Cancel Culture " .

Fabian, G. (2023, Juni).
"Cancel Culture". Impulsvortrag auf dem Workshop "Cancel Culture", ZEIT-Stiftung, Hamburg.

Wissenschaftsbefragung (WiBef).

Heger, C., & Fabian, G. (2023, Mai).
Wissenschaftsbefragung (WiBef). Vortrag auf der Hausmesse DZHW Forschungstag, DZHW, Hannover.

Die DZHW-Wissenschaftsbefragungen (WiBef).

Fabian, G., & Heger, C. (2023, Mai).
Die DZHW-Wissenschaftsbefragungen (WiBef). Vortrag im Rahmen der Abteilungsevaluation: Flagshipvorträge, DZHW, Berlin.

Arbeitszufriedenheit und Arbeitsergebnisse von PostDocs. Befunde aus der Wissenschaftsbefragung (WiBef) des DZHW.

Heger, C., & Fabian, G. (2022, Oktober).
Arbeitszufriedenheit und Arbeitsergebnisse von PostDocs. Befunde aus der Wissenschaftsbefragung (WiBef) des DZHW. Vortrag auf der Hausmesse Beschäftigungssituation in der Wissenschaft, DZHW, Hannover.

Wer profitiert von sicheren Beschäftigungen? Jobzufriedenheit und Performanz in der Wissenschaft.

Fabian, G., & Ambrasat, J. (2022, September).
Wer profitiert von sicheren Beschäftigungen? Jobzufriedenheit und Performanz in der Wissenschaft. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (41), Universität Bielefeld, Bielefeld.
Abstract

Wissenschaftler:innen beklagen die Folgen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse in der Wissenschaft. Hochschulleitungen treten hingegen für die Beibehaltung eines hohen Maßes an Flexibilität ein. Wir analysieren den Zusammenhang zwischen der Stabilität der Beschäftigung und der Performanz im Wissenschaftssystem unter Berücksichtigung der Arbeitszufriedenheit mit Daten der DZHW-Wissenschaftsbefragung 2019/20. Die Ergebnisse belegen einerseits den positiven Zusammenhang von Dauerstellen und der beruflichen Zufriedenheit und andererseits jenen zwischen Zufriedenheit und den Outcomes. Gleichzeitig zeigt sich sowohl ein direkter als auch ein indirekter Effekt stabiler Beschäftigung.

Die Wissenschaftsbefragung als zentrales Instrument der Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik des DZHW.

Fabian, G., & Blümel, C. (2022, Juni).
Die Wissenschaftsbefragung als zentrales Instrument der Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik des DZHW. Vortrag im Rahmen der Referatsrunde des Referats 415 des BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung,, Online-Veranstaltung.

Changing Academic Careers II Lecture Series.

Carstensen, J., Euler, T., Fabian, G., Gäckle, S., Goldan, L., ... & Schwabe, U. (2022, Juni/Juli).
Workshop Changing Academic Careers II Lecture Series, DZHW, Universität Würzburg, LCSS, Universität Hannover, Hannover (online).

Vertical and Horizontal (Mis)match Among Highly Qualified - Measurement Issues, Determinants and Consequences.

Carstensen, J., Euler, T., Fabian, G., Goldan, L., Grüttner, M., ... & Schwabe, U. (2021, November).
Vertical and Horizontal (Mis)match Among Highly Qualified - Measurement Issues, Determinants and Consequences, DZHW Research Cluster "Returns to Tertiary Education", DZHW Hannover.

Wissenschaft und Forschung in Zeiten von Covid-19. Ergebnisse des Forschendensurveys.

Fabian, G. (2021, November).
Wissenschaft und Forschung in Zeiten von Covid-19. Ergebnisse des Forschendensurveys. Vortrag im Rahmen der Berlin Science Week, Berlin.

Wissenschaft und Forschung in Zeiten von Covid-19. Ergebnisse des Forschendensurveys.

Fabian, G. (2021, November).
Wissenschaft und Forschung in Zeiten von Covid-19. Ergebnisse des Forschendensurveys. Vortrag im Rahmen des November der Wissenschaft, Hannover.