Menü
Kolja Briedis

Dr. Kolja Briedis

Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung
wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • 0511 450670-132

Dr. Kolja Briedis ist Diplom-Pädagoge, promovierte an der Carl-von-Ossietzky Universität in Oldenburg und arbeitet bereits seit 2002 am DZHW. Zunächst war er im Bereich der Absolventenstudien tätig, wo er 2006 erstmals Projektleiter wurde. Seit 2008 war er zudem für einige Jahre als Projektleiter für verschiedene Befragungen des wissenschaftlichen Nachwuchses im Rahmen des Projektes WiNbus verantwortlich. Seit 2013 ist er Projektleiter des Forschungsvorhabens „Karrieren Promovierter“ und seit 2017 zudem Leiter des Projektes „Nacaps“, das sowohl Promovierende und Promovierte in Deutschland umfasst. Forschungsschwerpunkte sind die Berufsverläufe und Werdegänge von Hochqualifizierten, das Verhältnis von Hochschulbildung und Beschäftigung sowie der wissenschaftliche Nachwuchs in Deutschland.

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Wissenschaftliche Forschungsgebiete

Verhältnis von Hochschulbildung und Beruf, Berufskarrieren von Hochqualifizierten, wissenschaftlicher Nachwuchs

Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Abbruchgedanken und Abbrüche von Promotionsvorhaben: ein Geschlechtervergleich.

Franz, A., Briedis, K., & Korff, S. (2025).
Abbruchgedanken und Abbrüche von Promotionsvorhaben: ein Geschlechtervergleich. In A. Franzke & K. Springsgut (Hrsg.), Gleichstellung im Wandel. Neue Herausforderungen und Wege der Karriereentwicklung von Frauen in der Wissenschaft. (S. 105-116). Sulzbach: Ulrike Helmer Verlag.
Abstract

Obgleich die Anzahl abgeschlossener Promotionen in Deutschland anhaltend hoch ist, führt längst nicht jedes Promotionsvorhaben auch zum Doktortitel. Die Hürden in der Promotionsphase und damit auch die Gründe für (eventuelle) Abbrüche von Promotionsvorhaben sind vielfältig. Welche Herausforderungen führen dazu, dass Promovierende ihr Promotionsprojekt in Zweifel ziehen, Abbruchgedanken entwickeln oder das Vorhaben sogar aufgeben? Der Beitrag liefert auf der Basis verschiedener Datenquellen aktuelle Ergebnisse in Bezug auf Abbruchgedanken und Promotionsabbrüche und differenziert dabei auch nach dem Geschlecht.

Karriereentscheidungen und -verläufe Promovierter unter besonderer Berücksichtigung der Befristung.

König, J., Otto, A., Briedis, K., & Gäckle, S. (2025).
Karriereentscheidungen und -verläufe Promovierter unter besonderer Berücksichtigung der Befristung. Begleitstudie zum Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase (BuWiK) 2025. Kassel/Hannover: INCHER/DZHW.
Abstract

Im Mittelpunkt dieser Studie stehen die Karriereentscheidungen und -verläufe von Promovierten unter besonderer Berücksichtigung von befristeten Beschäftigungsverhältnissen während und nach der Promotion. Es werden die folgenden Forschungsfragen analysiert: • Welche Verläufe weisen die Karrieren von Promovierten auf? • Welche Rolle spielt die Befristung von Beschäftigungsverhältnissen für Karriereentscheidungen und -verläufe von Promovierten? • In welchem Verhältnis stehen potenzielles Angebot an und Nachfrage nach Wissenschaftler:innen insgesamt für die kommenden Jahre? • Wie lässt sich vor dem Hintergrund der empirischen Befunde dieser Studie die Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen und AUFE auf dem nationalen Arbeitsmarkt einschätzen?

Nacaps 2018.

Briedis, K., Lietz, A., Ruß, U., Schwabe, U., Seifert, M., ... & Hoffstätter, U. (2024).
Nacaps 2018. Daten- und Methodenbericht zur National Academics Panel Study 2018 (1.-4. Befragungswelle – Promovierende). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:nac2018:2.0.0
Abstract

Nacaps steht für „National Academics Panel Study“ („Nationales Akademikerpanel“) und ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Längsschnittstudie zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Ziel des Projekts ist es, sowohl deutschlandweit repräsentative Querschnittsdaten zu den Qualifizierungsbedingungen als auch Längsschnittdaten zu den individuellen Erwerbs- und Karriereverläufen Promovierender und Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu erheben. Die Nacaps-Studienreihe ist dabei als Multi-Kohorten-Panel-Design konzipiert. Nacaps 2018 bildet als erste Kohorte den Auftakt dieser Studienreihe. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:nac2018:2.0.0

Bessere Daten, unveränderte Herausforderungen?! Promovieren in der Erziehungswissenschaft.

Franz, A., Korff, S., & Briedis, K. (2023).
Bessere Daten, unveränderte Herausforderungen?! Promovieren in der Erziehungswissenschaft. Erziehungswissenschaft34(66). https://doi.org/10.3224/ezw.v34i1.04 (Abgerufen am: 29.06.2023). https://doi.org/10.3224/ezw.v34i1.04

The German National Academics Panel Study (Nacaps): A new longitudinal survey on early researchers' careers and life courses.

Briedis, K., Hoffstätter, U., & Schwabe, U. (2022).
The German National Academics Panel Study (Nacaps): A new longitudinal survey on early researchers' careers and life courses. Soziale Welt, 73(4), 740-763. https://doi.org/10.5771/0038-6073-2022-4

Methodenforschung in der Hochschulforschung.

Brandt, G., de Vogel, S., & Briedis, K. (2022).
Methodenforschung in der Hochschulforschung. In G. Brandt & S. de Vogel (Hrsg.), Survey-Methoden in der Hochschulforschung (S. 3-12). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36921-7_1

Stellungnahme zu den Leitfragen zur Ausgestaltung der Promotion im Rahmen des Expertengesprächs des Wissenschaftsrats.

Briedis, K. (2022).
Stellungnahme zu den Leitfragen zur Ausgestaltung der Promotion im Rahmen des Expertengesprächs des Wissenschaftsrats. Hannover.

Verbleib in der Wissenschaft von weiblichen Promovierenden – Eine Frage der Betreuung?

Kunz, C., & Briedis, K. (2022).
Verbleib in der Wissenschaft von weiblichen Promovierenden – Eine Frage der Betreuung? Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 17(2), 281-298.

Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen - ein empirischer Beitrag zu #IchBinHanna.

Berroth, L., Adrian, D., Briedis, K., & Wegner, A. (2022).
Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen - ein empirischer Beitrag zu #IchBinHanna. (DZHW Brief 04|2022). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2022.04.dzhw_brief
Abstract

Die durchschnittliche Vertragslaufzeit der an Hochschulen und Forschungseinrichtungen beschäftigten Promovierenden beträgt 27 Monate. 26 Prozent haben einen Arbeitsvertrag mit einer Laufzeit von bis zu 12 Monaten. Auch wenn sich somit gegenüber älteren Studien eine Entwicklung zu längeren Vertragslaufzeiten abzeichnet, bleibt dennoch eine Lücke zwischen den Vertragslaufzeiten von Promovierenden und den tatsächlichen Promotionsdauern. Die subjektive Einschätzung der Finanzierungs- und Beschäftigungssituation fällt überwiegend positiv aus: Etwa drei Viertel der Promovierenden sind damit zufrieden.Im Durchschnitt wenden Promovierende mit einem Arbeitsvertrag an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung 23 Stunden pro Woche für ihre ...

Karriere mit Promotion? Zum Verbleib Promovierter fünf Jahre nach dem Promotionsabschluss.

Briedis, K., & Teichmann, C. (2021).
Karriere mit Promotion? Zum Verbleib Promovierter fünf Jahre nach dem Promotionsabschluss. In D. Dülcke, J. Moes, A. Plietzsch, J. Schülein, & T. Steidten (Hrsg.), Promovieren mit Perspektive. Das GEW-Handbuch zur Promotion (S. 368-374). Bielefeld: wbv Media.

Promovieren im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Qualifizierung und Elternschaft: Aktuelle Ergebnisse der National Academics Panel Study.

Briedis, K., Brandt, G., & Schwabe, U. (2021).
Promovieren im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Qualifizierung und Elternschaft: Aktuelle Ergebnisse der National Academics Panel Study. (DZHW Brief 04|2021). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2021.04.dzhw_brief
Abstract

Von den in Nacaps befragten Promovierenden haben 17 Prozent Kinder. Dieser Anteil ist bei weiblichen und männlichen Promovierenden gleich hoch. Unter Promovierenden in strukturierten Promotionsprogrammen ist der Anteil geringer (11 Prozent). Knapp drei Viertel der kinderlosen Promovierenden wünschen sich Kinder zu einem späteren Zeitpunkt, etwa ein Fünftel ist in dieser Frage noch unentschlossen und eine kleine Gruppe spricht sich zum Befragungszeitpunkt dezidiert gegen eigene Kinder aus. Kinderlose Promovierende sehen die größten Schwierigkeiten bei der Familienplanung in der beruflichen Unsicherheit sowie in der als schwierig wahrgenommenen Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Promovierende mit Kind geben eine mittlere ...

Promovieren mit Kind: Welche Rolle spielen Promotionskontexte für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von familialen und beruflichen Anforderungen in der Promotionsphase?

Brandt, G., Briedis, K., & Schwabe, U. (2021).
Promovieren mit Kind: Welche Rolle spielen Promotionskontexte für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von familialen und beruflichen Anforderungen in der Promotionsphase? Beiträge zur Hochschulforschung, 43(3), 8-31.
Abstract

Vor dem Hintergrund der Etablierung von Personalentwicklungsstrategien an Hoch¬schulen ist die Vereinbarkeit von Privat- und Erwerbsleben in den vergangenen Jahren ein wichtiges Thema im Berufsfeld Wissenschaft geworden. Mit Daten der National Academics Panel Study werden erstmals die Bedingungen für Elternschaft während der Promotionsphase in verschiedenen Promotionskontexten in den Blick genommen. Im Zentrum der Analysen steht ein schrittweises Regressionsmodell zu den Determinanten der Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit von Familie und Arbeit promovierender Eltern.

Karriereentscheidungen und Karriereverläufe Promovierter – zur Multifunktionalität der Promotion.

Briedis, K., Cordua, F., & Schirmer, H. (2021).
Karriereentscheidungen und Karriereverläufe Promovierter – zur Multifunktionalität der Promotion. Studien im Rahmen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2021. Hannover: DZHW.

Nacaps 2018. Daten-und Methodenbericht zur National Academics Panel Study 2018 (1. Befragungswelle - Promovierende).

Briedis, K., Lietz, A., Ruß, U., Schwabe, U., Weber, A., Birkelbach, R., & Hoffstätter, U. (2020).
Nacaps 2018. Daten-und Methodenbericht zur National Academics Panel Study 2018 (1. Befragungswelle - Promovierende). Hannover: DZHW.
Abstract

Nacaps steht für „National Academics Panel Study“ („Nationales Akademikerpanel“) und ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Längsschnittstudie zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Ziel des Projekts ist es, sowohl deutschlandweit repräsentative Querschnittsdaten zu den Qualifizierungsbedingungen als auch Längsschnittdaten zu den individuellen Erwerbs- und Karriereverläufen Promovierender und Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu erheben. Die Nacaps-Studienreihe ist dabei als Multi-Kohorten-Panel-Design konzipiert. Nacaps 2018 bildet als erste Kohorte den Auftakt dieser Studienreihe. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:nac2018:1.0.0

Gesundheit als Gegenstand der Hochschulforschung: Erste Ergebnisse aus zwei DZHW-Studien mit Promovierenden und Promovierten.

Briedis, K., Carstensen, J., & Jaksztat, S. (2020).
Gesundheit als Gegenstand der Hochschulforschung: Erste Ergebnisse aus zwei DZHW-Studien mit Promovierenden und Promovierten. (DZHW Brief 2|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.02.dzhw_brief
Abstract

Bisher war das Thema Gesundheit kaum Gegenstand der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Durch die Integration etablierter Instrumente zur Erfassung der Gesundheit in den großen Erhebungsstudien wird das DZHW diese Forschungslücke schließen. Die ersten DZHW-Projekte mit Befunden zur Gesundheit sind die Projekte „Karrieren Promovierter“ und „Nacaps“, die sich mit Promovierenden bzw. Promovierten befassen. Sowohl Promovierte als auch Promovierende sehen ihren Gesundheitszustand überwiegend als (sehr) gut an. Allerdings ist der Anteil an Personen mit dieser Einschätzung unter Promovierten größer als unter Promovierenden (89 % vs. 78 %); Promovierende schätzen ihre Gesundheit häufiger als mittelmäßig ein (18 % vs. 8 %)...

Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Promovieren heute – Chancen und Herausforderungen.

Briedis, K. (2025, Februar).
Teilnahme an der Podiumsdiskussion Promovieren heute – Chancen und Herausforderungen im Rahmen des Tags der Promovierenden 2025, Graduiertenakademie der Universität Hannover.

Promovierende mit Beeinträchtigungen.

Briedis, K. (2025, Februar).
Promovierende mit Beeinträchtigungen. Impulsvortrag im Rahmen des Vernetzungstreffens der Graduierteneinrichtung der Philipps-Universität Marburg, Marburg/online.

Die Studierendenbefragung in Deutschland 2025. Inhalte, Datenzugang und mögliche Fragestellungen für Private Hochschulen.

Briedis, K., & Willige, J. (2025, Januar).
Die Studierendenbefragung in Deutschland 2025. Inhalte, Datenzugang und mögliche Fragestellungen für Private Hochschulen. Vortrag im Rahmen des Forschungsausschusses des Verbands privater Hochschulen, Euro-FH Hamburg.

Doing a PhD with children– (not) always a challenge?

Briedis, K. (2025, Januar).
Doing a PhD with children– (not) always a challenge? Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Navigating Academia" am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln (online).

Verbleib nach der Promotion: Vor- oder Nachteil für internationale Promovierte?

Briedis, K. (2024, November).
Verbleib nach der Promotion: Vor- oder Nachteil für internationale Promovierte? Vortrag auf dem Workshop "Ergebnisse und Datennutzung", Nacaps-Projekt (DZHW), Hannover.

Nacaps-Workshop: Ergebnisse und Datennutzung.

Jaksztat, S., Aman, V., Briedis, K., Teichmann, C., Steinmann, S., Muschik, M. L., & Fiedler, I. (2024, November).
Workshop Nacaps-Workshop: Ergebnisse und Datennutzung, DZHW, Hannover.

Befristungen bei PostDocs – zunehmend ein Problem?

Briedis, K. (2024, September).
Befristungen bei PostDocs – zunehmend ein Problem? Vortrag im Rahmen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung. "Die Zukunft der Hochschule: Global, nachhaltig und inklusiv.", Fernuniversität Hagen, Hagen.

Nacaps – an approach to improve the quality during the doctoral phase.

Briedis, K. (2024, September).
Nacaps – an approach to improve the quality during the doctoral phase. Vortrag im Rahmen des 6. deutsch-chinesischen Hochschulforums, Hangzhou Normal University, Hangzhou, China.

Is staying in academia (too long) a problem?

Briedis, K. (2024, September).
Is staying in academia (too long) a problem? Vortrag im Rahmen der Graduiertenschule, Universität Peking, Peking, China.

Promovierende mit Beeinträchtigungen.

Briedis, K. (2024, September).
Promovierende mit Beeinträchtigungen. Vortrag im Rahmen des vierten digitalen Vernetzungstreffen zum Thema "Promovieren mit Behinderungen/inklusive Wissenschaft" , Universität zu Köln, Köln.

Nacaps – data collection in Germany.

Briedis, K. (2024, Juni).
Nacaps – data collection in Germany. Vortrag auf der Tagung The role of data in shaping doctoral education, EUA-CDE, Barcelona, Spanien.

Der wissenschaftliche Nachwuchs innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Die National Academics Panel Study (Nacaps).

Briedis, K., & Daniel, A. (2024, Mai).
Der wissenschaftliche Nachwuchs innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Die National Academics Panel Study (Nacaps). Vortrag im Rahmen der Reihe "meet the data" des Verbunds Forschungsdaten Bildung, Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB), Frankfurt/M.

Careers after the PhD.

Briedis, K. (2024, März).
Careers after the PhD. Vortrag im Rahmen der Spring School der Max-Planck-School of Photonics, Max-Planck-School of Photonics, Aachen.

Karrierewege nach der Promotion. Die berufliche Situation Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft.

Briedis, K. (2023, November).
Karrierewege nach der Promotion. Die berufliche Situation Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Vortrag im Rahmen der Promotionsfeier an der Universität Hildesheim, Universität Hildesheim, Hildesheim.

Vielfältige Karrierewege nach der Promotion. Zur Situation Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft.

Briedis, K. (2023, November).
Vielfältige Karrierewege nach der Promotion. Zur Situation Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Impulsvortrag auf der Tagung Ganzheitliche Betreuung als Schlüssel für vielfältige Karrierewege von Promovierenden und Postdocs, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft (TMWWDG), Bauhhaus-Universität Weimar, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Erfurt.
CV
2017 - 2024

Projektleitung "National Academics Panel Study" (Nacaps)

2013 - 2019

Projektleitung "Karrieren Promovierter" (Panel zum Verbleib von Personen mit Promotionsabschluss)

2008 - 2014

Projektleitung WiNbus (Online-Access-Panel für den wissenschaftlichen Nachwuchs)

2006 - 2016

Projektleitung Absolventenstudien

2002 - 2005

wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Absolventenstudien am DZHW (bzw. HIS)

2001 - 2002

Mitarbeiter in der Fachbereichsgeschäftsstelle (FB Erziehungswissenschaften) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Auszeichnungen
  • 2000: OLB-/EWE-Preis für besondere studentische Leistungen