Dr. Axel Oberschelp hat Geschichtswissenschaft und Philosophie an der Universität Bielefeld und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg studiert. Seit Februar 2008 arbeitet er beim DZHW bzw. bei der Vorgängereinrichtung HIS-Hochschul-Informations-System GmbH als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich, als Projektleiter im Universitätsbenchmarking sowie in weiteren Projekten mit Ministerien und Hochschulen. Von 2005 bis 2007 war er als Museumsassistent in den Franckeschen Stiftungen in Halle/Saale tätig. Zuvor hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem DFG-geförderten Forschungsprojekt "Franckes-Schulen" im Studienzentrum August Hermann Francke in Halle/Saale gearbeitet und war wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bielefeld mit einem Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich Qualität der Lehre. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Indikatorik, der Konzeption und Implementierung von Informationssystemen sowie bei Fragen der Leistungsmessung und des Leistungsvergleichs für Hochschulen.
Dr. Axel Oberschelp
Abteilung Governance in Hochschule und Wissenschaft
wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 0511 450670-348
- 0511 450670-960
- Orcid
Wissenschaftliche Forschungsgebiete
Indikatorik, Informations- und Berichtssysteme, Leistungsmessung und Instrumente des Leistungsvergleichs für Hochschulen
Liste der Projekte
Liste der Publikationen
Gastbeitrag: Internationale Wissenschaftler/innen auf dem Weg zur Professur an deutschen Universitäten.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2024).Gastbeitrag: Internationale Wissenschaftler/innen auf dem Weg zur Professur an deutschen Universitäten. Wissenschaft Weltoffen: Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit 2024. Deutscher Akademischer Austauschdienst und Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, 86-87. |
Lange Studiendauern an deutschen Hochschulen - Welchen Einfluss haben institutionelle Kontextfaktoren auf den Studienverlauf?Oberschelp, A. (2024).Lange Studiendauern an deutschen Hochschulen - Welchen Einfluss haben institutionelle Kontextfaktoren auf den Studienverlauf? Das Hochschulwesen, 72(1+2), 23-28. |
InWiDeHo. Daten- und Methodenbericht zu den Datenpaketen der Studie „Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo)“. Version 1.0.0.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2024).InWiDeHo. Daten- und Methodenbericht zu den Datenpaketen der Studie „Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo)“. Version 1.0.0. Hannover: DZHW. Abstract
Im Forschungsprojekt InWiDeHo wurde untersucht, ob und ggf. welche Hürden für internationale Wissenschaftler*innen beim Übergang von der Postdoc-Phase in ein dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis als Professor*innen an Hochschulen in Deutschland bestehen. Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden zunächst internationale Nachwuchswissenschaftler*innen und neu berufene Professor*innen interviewt sowie anschließend Interviews mit Universitätsleitungen und Gruppendiskussionen mit Universitätsmitarbeitenden durchgeführt. Vollständiger Abstract Datenpaket inwidehoresearchers: 10.21249/DZHW:inwidehoresearchers:1.0.0 und Datenpaket inwidehouniversities: https://doi.org/10.21249/DZHW:inwidehouniversities:1.0.0 |
Challenges and Opportunities in the Pursuit of Professorship by International Academics at German Universities.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2024).Challenges and Opportunities in the Pursuit of Professorship by International Academics at German Universities. International Higher Education, 2024(119), 12-13. Abstract
Germany is one of the most important host countries for internationally mobile students and academics. In comparison to students and academic personnel, however, international professors are underrepresented. The research project “International Academics at German Universities: From Postdoc to Professorship” explores the hurdles faced by international academics in making the transition from postdoc to professorship at German universities. |
The Effect of Germany´s Federalism on Student Success.Hönnige, C., Bauer, V. A., Bernauer, J., Zittlau, S., Epping, V., ... & Nguyen Xuan, A. (2024).The Effect of Germany´s Federalism on Student Success. The "Index of Commitment" as Comparative Measure for Study and Examination Regulations. LCSS Working Paper (16). Hannover: Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/16457 |
Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo).Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023).Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Eine Analyse von Herausforderungen und Gelingensbedingungen. DAAD-Studien. Bonn: DAAD. Abstract
In Deutschland gelingt bislang nur wenigen internationalen Wissenschaftler*innen der Zugang zu einer Universitätsprofessur. Dies zeigt sich im internationalen Maßstab, aber auch im Vergleich mit dem sonstigen wissenschaftlichen Personal an Universitäten. Das Forschungsprojekt InWiDeHo hat untersucht, ob und ggf. welche Hürden beim Übergang von der Postdoc-Phase auf eine Professur für diese Personengruppe bestehen. Der Bericht stellt die Kernbefunde und Handlungsempfehlungen der qualitativen Studie vor, für die im Rahmen von Expert*inneninterviews internationale Postdocs und Neuberufene sowie Mitglieder von Universitätsleitungen befragt wurden. Außerdem wurden Gruppendiskussionen mit Mitarbeitenden an Universitäten durchgeführt. |
Spezifische Bedarfe von wissenschaftlich Tätigen aus dem Ausland sollten stärker berücksichtigt werden.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (28. November 2023).Spezifische Bedarfe von wissenschaftlich Tätigen aus dem Ausland sollten stärker berücksichtigt werden [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.wissenschaft-weltoffen.de/de/2023/11/28/spezifische-bedarfe-von-wissenschaftlich-taetigen-aus-dem-ausland-sollten-staerker-beruecksichtigt-werden/ |
Barrierefreie Online-Lehre an US-amerikanischen Hochschulen. Ergebnisse einer Webseitenanalyse und Implikationen für das deutsche Hochschulsystem.Oberschelp, A. (2023).Barrierefreie Online-Lehre an US-amerikanischen Hochschulen. Ergebnisse einer Webseitenanalyse und Implikationen für das deutsche Hochschulsystem. In S. Voß-Nakkour, L. Rustemeier, M. M. Möhring, A. Deitmer, & S. Grimminger (Hrsg.), Digitale Barrierefreiheit in der Bildung weiter denken. Innovative Impulse aus Praxis, Technik und Didaktik. (S. 136-149). Frankfurt am Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. https://doi.org/10.21248/gups.62773 |
Forschungskooperation im Verbund.Hückstädt, M., Janßen, M., Oberschelp, A., Wagner, N., Weinmann, C., & Winde, M. (2022).Forschungskooperation im Verbund. Future Lab: Kooperationsgovernance - Diskussionspapier 2022 (6). Essen: Stifterverband für die deutsche Wissenschaft e.V. Abstract
Kollaborative Forschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Durch die Verknüpfung von Kompetenzen und Erfahrungen, die gemeinsame Nutzung kostenintensiver Ressourcen und die Zusammenführung unterschiedlicher disziplinärer Sichtweisen werden Synergieeffekte erzeugt und innovative Forschungsvorhaben befördert. Die Zusammenarbeit von Forschenden beinhaltet jedoch auch Risiken, die auf die Rahmenbedingungen zurückzuführen sind, welche die Zusammenarbeit der Beteiligten kennzeichnen. Das Projekt DEKiF ("Determinanten und Effekte von Kooperationen in homogenen und heterogenen Forschungsverbünden") untersucht im Rahmen unterschiedlicher Teilstudien die Durchführung von Verbundforschung mit dem Ziel einer Kartierung von Kooperationsproblem. |
Fakultätsverantwortliche im Spannungsfeld zwischen Organisation und Fachgemeinschaft? Universitätsinterne Governance im Reformprozess von Fakultäten.Oberschelp, A., & Niggemann, F. (2022).Fakultätsverantwortliche im Spannungsfeld zwischen Organisation und Fachgemeinschaft? Universitätsinterne Governance im Reformprozess von Fakultäten. Beiträge zur Hochschulforschung, 44/2022(1), 52-73. |
Informationsportale für eine barrierefreie digitale Lehre.Oberschelp, A. (2021).Informationsportale für eine barrierefreie digitale Lehre. Was können deutsche Hochschulen von den USA lernen? Arbeitspapier (61). Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. Abstract
Gegenstand der vorliegenden Studie ist die Analyse der Webseiten von 20 US-amerikanischen Hochschulen, die Informationen und Unterstützungsangebote zur Ermöglichung barrierefreier, digitaler Lehre enthalten. Ziel der Analyse ist zunächst eine detaillierte Beschreibung der inhaltlichen Ausgestaltung dieser Informationsportale, die insbesondere auf die Aspekte organisatorische Verankerung, Adressatenorientierung und inhaltliche Ausgestaltung sowie auf eine Identifizierung von good practice fokussiert. Die Befunde werden anschließend mit Blick auf eine mögliche Übertragbarkeit auf das deutsche Hochschulsystem diskutiert. Sofern ein Transfer in den deutschen Hochschulraum sinnvoll und möglich ist, werden entsprechende Empfehlungen formuliert. |
Hochschulgovernance in Deutschland. Historische Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen.Oberschelp, A. (2021).Hochschulgovernance in Deutschland. Historische Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen. In P. Holderberg & C. Seipel (Hrsg.), Der wissenschaftliche Mittelbau - Arbeit, Hochschule, Demokratie (S. 82-103). Weinheim: Beltz Juventa. Abstract
Der Beitrag untersucht die Entwicklung der Hochschulgovernance in Deutschland nach 1945 und unterscheidet dabei die Ordinarien- und die Gruppenuniveristät sowie die Universität unter dem Paradigma des neuen Steuerungsmodells als Entwicklungsstufen. Als Ergänzung zur klassischen Periodisierung für Westdeutschland werden wichtige Aspekte der Hochschulentwicklung in der DDR thematisiert. Erkenntnisleitend für die Untersuchung ist der Governance-Ansatz mit der Unterscheidung von fünf zentralen Governance-Mechanismen in Anlehnung an den sog. "Governance-Equalizer" (Schimank). Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf derzeit diskutierte Perspektiven der Hochschulentwicklung in Deutschland. |
Größe als Erfolgsgarant? Zur Bedeutung der Organisationstruktur für die Einwerbung von Drittmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft.Oberschelp, A., & Stahlschmidt, S. (2020).Größe als Erfolgsgarant? Zur Bedeutung der Organisationstruktur für die Einwerbung von Drittmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Qualität in der Wissenschaft (QiW), 14(4), 99-105. |
Liste der Vorträge & Tagungen
" Be like a shark moving forward " - Karrierewege internationaler Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten. Ergebnisse der InWiDeHo-Studie.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2024, Oktober)."Be like a shark moving forward" - Karrierewege internationaler Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten. Ergebnisse der InWiDeHo-Studie. Vortrag im Rahmen des iDA-Seminars "Rekrutierung ('Talent Scouting') und Betreuung von internationalen PhDs und PostDocs im internationalen Wettbewerb", Internationale DAAD-Akademie (iDA), Bonn, Deutschland. |
International academics at German universities: From the postdoc phase to professorship.Oberschelp, A., & Jaudzims, S. (2024, September).International academics at German universities: From the postdoc phase to professorship. Vortrag im Rahmen des PRIME Alumni Seminar 2024. Postdoctoral Researchers International Mobility Experience, 2014-2024, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn. |
Studienabbrüche verstehen: Die Auswirkungen institutioneller Faktoren auf Studienverläufe.Jungbauer-Gans, M., Hönnige, C., Bauer, V., Bernauer, J., Nguyen Xuan, A., & Oberschelp, A. (2024, April).Workshop Studienabbrüche verstehen: Die Auswirkungen institutioneller Faktoren auf StudienverläufeErträge aus dem Projekt "Bedeutung des institutionellen Kontextes für Studienabbruch und Langzeitstudium (BiK)" auf dem Workshop Studienabbrüche verstehen: Die Auswirkungen institutioneller Faktoren auf Studienverläufe, Leibniz Universität Hannover, Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung (MZES), Deutsches Zentrum für Hochschul-und Wissenschaftspolitik (DZHW). Abstract
Mit der Förderlinie „Studienerfolg und Studienabbruch“ des BMBF soll die Wissensbasis zum Themenfeld „Studienabbruch“ erweitern. Dabei werden auch praxisbezogene Schwerpunkte in den Blick genommen werden. Nicht zuletzt soll das Erreichen eines zentralen Zieles der Bildungspolitik unterstützt werden: Möglichst hohe Studienerfolgsquoten bei gleichbleibend hohem akademischen Standard. Das im Rahmen dieser Förderlinie durchgeführte Verbundprojekt „Bedeutung des institutionellen Kontextes für Studienabbruch und Langzeitstudium (BiK)“ hat sich intensiv mit den Ursachen von Studienabbrüchen und langen Studiendauern beschäftigt. Im Workshop werden zentrale Ergebnisse vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert. |
Wie beeinflusst der institutionelle Kontext Studiendauer und Studienabbruch an Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften?Oberschelp, A. (2024, April).Wie beeinflusst der institutionelle Kontext Studiendauer und Studienabbruch an Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften? Vortrag auf dem Workshop Studienabbrüche verstehen: Die Auswirkungen institutioneller Faktoren auf Studienverläufe. Erträge aus dem Projekt "Bedeutung des institutionellen Kontextes für Studienabbruch und Langzeitstudium (BiK)", Leibniz Universität Hannover, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES). |
Bedeutung des institutionellen Kontextes für Studienabbruch und Langzeitstudium (BiK) - Folgerungen des Projektverbundes.Oberschelp, A., Bauer, V. A., Nguyen Xuan, A., Bernauer, J., Jungbauer-Gans, M., & Hönnige, C. (2024, März).Bedeutung des institutionellen Kontextes für Studienabbruch und Langzeitstudium (BiK) - Folgerungen des Projektverbundes. Poster auf der Tagung Abschlusstagung der BMBF-Förderlinie "Studienerfolg und Studienabbruch II", Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/16509 |
Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Präsentation der Studienergebnisse.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2024, Februar).Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Präsentation der Studienergebnisse. Impulsvortrag im Rahmen der HRK ADVANCE-Praxiswerkstatt "Gewinnung und Berufung internationaler Professor:innen", Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Köln. |
Internationale Nachwuchsforschende an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023, November).Internationale Nachwuchsforschende an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur. Vortrag im Rahmen der Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und der Auslandsbeauftragten der deutschen Hochschulen, DAAD, Wissenschaftszentrum Bonn. |
Karrieremöglichkeiten für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufzeigen.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023).Karrieremöglichkeiten für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufzeigen. Themen 2023 - Analyse InWiDeHo über die Gewinnung von internationalen Professorinnen und Professoren, DAAD-Journal, Bonn. |
Der lange Weg zur Professur: Was fördert und was hemmt die Karrieren internationaler Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten?Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023, November).Der lange Weg zur Professur: Was fördert und was hemmt die Karrieren internationaler Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten? Vortrag im Rahmen des iDA-Seminars "Rekrutierung ("Talentscouting") und Betreuung von internationalen Doktoranden und PostDocs im internationalen Wettbewerb", Internationale DAAD-Akademie (iDA), Bonn, Deutschland. |
Der lange Weg zur Professur: Was fördert und was hemmt die Karrieren internationaler Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten?Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023, November).Der lange Weg zur Professur: Was fördert und was hemmt die Karrieren internationaler Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten? Vortrag im Rahmen der DAAD-Wissenschaftswerkstatt, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Bonn, Deutschland. |
The long road to professorship: What promotes and what hinders the careers of international academics at German universities?Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023, Oktober).The long road to professorship: What promotes and what hinders the careers of international academics at German universities? Vortrag auf der Konferenz 5th Forum “Higher Education and the labour market” (HELM), Institute for Employment Research (IAB); German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW), Nürnberg. Abstract
Obwohl Deutschland eines der wichtigsten Aufnahmeländer für international mobile Studierende und Wissenschaftler*innen ist, ist nur eine geringe Anzahl internationaler Professor*innen an den Hochschulen tätig. Im Jahr 2020 machten sie nur 7,2 % der Professorenschaft aus. Das Forschungsprojekt InWiDeHo hat untersucht, ob und wenn ja, welche Hindernisse für internationale Wissenschaftler*innen beim Übergang von der Postdoc-Phase auf eine Professur bestehen. Der Fokus lag dabei auf Hochschulen in Deutschland. Der Beitrag stellt zentrale Ergebnisse der qualitativen Studie vor und bewertet sie vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die (internationale) Mobilität hochqualifizierter Wissenschaftler*innen. |
Studiendauer an deutschen Hochschulen. Welchen Einfluss haben Standort, Hochschultyp und institutionelle Kontextfaktoren auf den Studienverlauf?Oberschelp, A. (2023, September).Studiendauer an deutschen Hochschulen. Welchen Einfluss haben Standort, Hochschultyp und institutionelle Kontextfaktoren auf den Studienverlauf? Vortrag auf der Tagung 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Gesellschaft für Hochschulforschung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Hochschule Osnabrück, Osnabrück, Deutschland. Abstract
Die Studiendauer ist ein Produkt des Zusammenspiels mehrerer und auf unterschiedlichen Ebenen angesiedelter Faktoren. Neben individuellen spielen auch standort-, hochschul- und fachbezogene Aspekte eine Rolle. Der Vortrag referiert Ergebnisse aus dem Verbundprojekt „Bedeutung des institutionellen Kontextes für Studienabbruch und Langzeitstudium (BiK)“. Auf Basis von Daten der amtlichen Statistik wird zunächst eine hochschulbezogene Quantifizierung des Phänomens langer Studiendauern vorgenommen. Daran anschließend werden die Befunde mit den Ergebnissen von Untersuchungen zu institutionellen Kontextfaktoren, u. a. zu studienbezogenen Regelungen, verknüpft. |
Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo).Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023, Mai).Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Vortrag im Rahmen der DAAD-Wissenschaftswerkstatt, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD). |
Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo).Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023).Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Präsentation im Rahmen eines Werkstattberichts für den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). |
Webseitenanalyse " Digitale Barrieren abbauen " . Werkstattbericht zur Unterstützung barrierefreier Online-Lehre an US-amerikanischen Hochschulen mit Ausblick auf den deutschen Hochschulraum.Oberschelp, A. (2023, Januar).Webseitenanalyse "Digitale Barrieren abbauen". Werkstattbericht zur Unterstützung barrierefreier Online-Lehre an US-amerikanischen Hochschulen mit Ausblick auf den deutschen Hochschulraum. Vortrag in der Online-Vorlesungsreihe "Digitale Barrierefreiheit" der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Abstract
In der Digitalisierung der Lehre liegen große Chancen, hochschulische Bildungsangebote den unterschiedlichen Bedarfen von Studierenden anzupassen, sofern deren inklusive Gestaltung sichergestellt wird. Hierbei stehen die Hochschulen in Deutschland aktuell vor zahlreichen Herausforderungen um rechtliche Anforderungen, technische Umsetzbarkeit und die vielfältigen Anforderungen der Beteiligten in Einklang zu bringen. Eine Studie aus dem Jahr 2021 hat webbasierte Informationsportale zur barrierefreien digitalen Lehre ausgewählter US-amerikanischer Hochschulen analysiert und beschreibt, wie diese Portale gestaltet sind und wo ein Transfer vorbildhafter Lösungen in den deutschen Hochschulraum sinnvoll und möglich ist. |
seit 2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DZHW (vormals HIS-Institut für Hochschulforschung in Hannover)
2005 - 2007
Wissenschaftlicher Volontär im Ausstellungsbereich der Franckeschen Stiftungen zu Halle an der Saale
1999 - 2005
Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich "Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften" der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1999 - 2003
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-geförderten Forschungsprojekt "Schüler, Lehrer und Schulalltag der Schulen in den Franckeschen Stiftungen. Vom Beginn bis zum Tod des zweiten Direktors" im Archiv der Franckeschen Stiftungen zu Halle an der Saale (Projektbeschreibung)
1996 - 1998
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bielefeld im Rahmen des Programms "Qualität der Lehre" des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
1995 - 1998
Mitarbeiter im Bereich Museumspädagogik im "Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen"
1989 - 1996
Studium der Geschichte, Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und der Philosophie an der Universität Bielefeld