Menü

Gastwissenschaftler*innen

Das DZHW lädt internationale und nationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Gastwissenschaftler*innen ein.
Gastwissenschaftler*innen sind an themenspezifischen Kooperationen mit den Forschungsbereichen des DZHW oder dem Forschungsdatenzentrum fdz.DZHW interessiert. In der Regel vernetzen sie sich für eine vertraglich vereinbarte Dauer am DZHW, während sie weiterhin an ihren jeweiligen Institutionen tätig sind.

Aktuelle Gastwissenschaftler*innen

  • Dr. Jana Berg (Oktober 2024 - September 2025)
    FH Technikum Wien, Department Industrial Engineering
    Kompetenzfeld Resilient Energy Systems, Österreich
    Gastwissenschaftlerin der Abteilung Governance in Hochschule und Wissenschaft

    Weitere Informationen

    Forschungsinteresse und Schwerpunkt des Gastaufenthalts
    Studierendenmobilität, Digitalisierung, Organisationssoziologie

    Kurzvita
    Dr. Jana Berg ist Senior Researcher und Lecturer an der FH Technikum Wien mit den Schwerpunkten erneuerbare Energiesysteme, transdisziplinäre Zusammenarbeit und internationale Hochschulbildung. Nach ihrem Studium der Soziologie (B.A., M.A.) und Linguistik (B.A.) an den Universitäten Mainz und Wien war sie von 2017 bis 2024 Mitarbeiterin des DZHW. Im Jahr 2021 promovierte sie an der Leibniz Universität Hannover über Förderprogramme für Studierende mit Fluchterfahrung an deutschen Hochschulen. Sie hat verschiedene internationale Gastaufenthalte absolviert, unter anderem an der George Washington University, Washington D.C., USA und der University of Stellenbosch, Südafrika. Als Lektorin hat sie an der Leibniz Universität Hannover, der Universität Linz und der Universität Wien Seminare durchgeführt. Zusätzlich ist sie seit Mai 2023 Mitherausgeberin des Journals Higher Education Quarterly.

    Veröffentlichungen (Auswahl)

    • Grüttner, M., Schröder, S., & Berg, J. (2021). University applicants from refugee backgrounds and the intention to drop out from pre‐study programs: A mixed‐methods study. Social Inclusion, 9(3), 130-141.

    Kontakt

  • Philippe Dittmann (Januar 2025 - Dezember 2026)
    Bergische Universität Wuppertal, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
    Gastwissenschaftler der Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik

    Weitere Informationen

    Forschungsinteresse und Schwerpunkt des Gastaufenthalts
    Akademische Karrierepfade zur Professur, akademische Produktivität, Gender, soziale Ungleichheit, quantitative Forschungsmethoden.

    Kurzvita
    Philippe Dittmann studierte Soziologie im Bachelor und Master und arbeitete von 2021 bis 2024 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am DZHW. Er promoviert an der Bergischen Universität Wuppertal zu Geschlechterunterschieden in der wissenschaftlichen Produktivität und den Karrierechancen von Forschenden.

    Kontakt

  • PD Dr. Jasmin Kizilirmak (Januar 2025 - Dezember 2026)
    Universität Hildesheim, Institut für Psychologie
    Gastwissenschaftlerin der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung

    Weitere Informationen

    Forschungsinteresse und Schwerpunkt des Gastaufenthalts
    prof*panel Daten Welle 1-3, Hauptinteresse gilt Karriereverläufen von Professor*innen, Gesundheitsdaten, Kreativitätsdaten, Daten zu Stress und Resilienz und relevanten Kovariaten

    Kurzvita
    PD Dr. Jasmin Kizilirmak ist Privatdozentin an der Universität Hildesheim, wo sie im Bereich der Psychologie lehrt. Als Gastwissenschaftlerin am DZHW gilt ihr Interesse Karriereverläufen von Professor*innen, mit besonderem Schwerpunkt auf psychische Gesundheit und kreatives Problemlösen als Resilienzressource. Sie studierte von 2004 bis 2009 Psychologie an der Technischen Universität Braunschweig und promovierte von 2009 bis 2012 an der Philipps-Universität Marburg zu neurokognitiven Mechanismen des Gedächtnisabrufs. Von 2012 bis 2015 untersuchte sie Lernprozesse durch Problemlösen und Aha-Erlebnisse an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und anschließend an der Universität Hildesheim. Sie habilitierte sich 2021 zu diesem Thema an der Universität Hildesheim. Seit 2019 forscht sie am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Göttingen zu gesundem Altern und Demenz.

    Kontakt

  • Dr. Sebastian Lang (Februar 2024 - Januar 2025)
    Leibniz Institut für Bildungsverläufe, Abteilung 2 - Bildungsentscheidungen und -prozesse, Migration, Bildungsrenditen
    Gastwissenschaftler der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung

    Weitere Informationen

    Forschungsinteresse und Schwerpunkt des Gastaufenthalts
    Bildungsforschung, Arbeitsmarktforschung, Gesundheitssoziologie, statistische Methoden, Surveymethoden

    Kurzvita
    Sebastian Lang arbeitete seit September 2015 als Doktorand und später Postdoc in der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung des DZHW und am Arbeitsbereich Empirische Hochschul- und Wissenschaftsforschung von Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans am Institut für Soziologie der Leibniz Universität Hannover. Seit Februar 2024 arbeitet er in Abteilung 2 des Leibniz Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) in Bamberg.

    Veröffentlichungen (Auswahl)

    • Lang, S., & Schwabe, U. (2023). Graduates’ early wages in Germany: Does a university’s status of excellence make the difference? Research in Social Stratification and Mobility, 83(100765), 1-14. https://doi.org/10.1016/j.rssm.2023.100765
    • Carstensen, J., Lang, S., & Cordua, F. (2022). The effects of response burden – collecting life history data in a self-administered mixed-device survey. Journal of Official Statistics, 38(4), 1069-1095. https://doi.org/10.2478/jos-2022-0046
    • Lang, S., & Carstensen, J. (Hrsg.) (2022). A Life History Calendar in a CAWI? Evidence From Higher Education Research. Higher Education Research and Science Studies (HERSS). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36921-7_6
    • Gross, C., Gurr, T., Jungbauer-Gans, M., & Lang, S. (2020). Prejudices against the unemployed - empirical evidence from Germany. Journal for Labour Market Research, 54(3), 1-13. https://doi.org/10.1186/s12651-020-00268-8
    • Lang, S., & Gross, C. (2019). Einflussfaktoren auf das Stigmabewusstsein Arbeitsloser. Zeitschrift für Soziologie, 48(4), 243-262. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2019-0018

    Kontakt

  • Dennis Henryk Meier (November 2022 - Dezember 2026)
    Leibniz Universität Hannover, Institut für Wirtschaftspolitik
    Gastwissenschaftler der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung

    Weitere Informationen

    Forschungsinteresse und Schwerpunkt des Gastaufenthalts
    Untersuchung der wirtschaftlichen Situation für Studierende in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der jüngeren Entwicklungen

    Kurzvita
    Dennis Henryk Meier hat an der Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaften (M.Sc., 2021) studiert. Seit seinem Abschluss ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und promoviert am Institut für Wirtschaftspolitik der Leibniz Universität Hannover. Dabei beschäftigt er sich insbesondere mit den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die wirtschaftliche Lage von Studierenden in Deutschland.

    Veröffentlichungen (Auswahl)

    • Meier, D., Thomsen, S. & Trunzer, J. (2022): The Financial Situation of Students During the COVID-19 Pandemic, Hannover Economic Papers, No. 696 und IZA Discussion Paper No. 15110, IZA Bonn.

    Kontakt

  • Dr. Victor Rudakov (April 2024 - März 2025)
    Freie Universität Berlin, Institute for East European Studies
    Centre for Research in Higher Education Policies (CIPES), Deutschland und Portugal
    Gastwissenschaftler der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung

    Weitere Informationen

    Forschungsinteresse und Schwerpunkt des Gastaufenthalts
    The comparative analysis of patterns of school‐to‐work transition and graduate employment across Europe

    Kurzvita
    Victor Rudakov earned his MA and PhD degrees in Economics from HSE University, Moscow. From 2011 to 2017, he worked as a Junior Research Fellow and Research Fellow at the Laboratory for Labour Market Studies at HSE University, Moscow. From 2017 to 2022, he worked as a Senior Research Fellow and Deputy Head at the Centre for Institutional Studies and as an Assistant Professor at the Faculty of Economic Sciences of HSE University. Victor also served as a consultant for World Bank projects from 2021 to 2022. From 2022 to 2023, he worked as a Research Fellow at the Centre for Research in Higher Education Policies (CIPES) of the University of Porto. In 2024, Victor joined Freie Universität Berlin as a Research Fellow and is an external associated researcher at CIPES.

    Veröffentlichungen (Auswahl)

    • Rudakov, V., Kiryushina, M., Figueiredo, H., & Teixeira, P. N. (2023). Early career gender wage gaps among university graduates in Russia. International Journal of Manpower, 44(6), 1046-1070.
    • Rudakov V., Figueiredo H., Teixeira P., Roshchin S. Horizontal job-education mismatches and earnings of university graduates in Russia // Journal of Education and Work. 2022. Vol. 35. No. 6-7. P. 680-699
    • Rudakov V., Prakhov I. Gender differences in pay among university faculty in Russia // Higher Education Quarterly. 2021. Vol. 75. No. 2. P. 278-301
    • Yudkevich M. M., Altbach P. G., De Wit H., Rudakov V. Doctoral Education Worldwide: Key Trends and Realities, in: Trends and Issues in Doctoral Education: A Global Perspective / Ed. by M. M. Yudkevich, P. G. Altbach, H. De Wit. SAGE, 2020. Ch. 19. P. 467-490.
    • Rudakov V., Roshchin S. The impact of student academic achievement on graduate salaries: the case of a leading Russian university // Journal of Education and Work. 2019. Vol. 32. No. 2. P. 156-180

    Kontakt

  • Prof. Henry Sauermann (Juni 2023 - Mai 2025)
    European School of Management and Technology Berlin (ESMT Berlin), ESMT-Lehrstuhl für Entrepreneurship
    Gastwissenschaftler der Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik

    Weitere Informationen

    Forschungsinteresse und Schwerpunkt des Gastaufenthalts
    Wissenschaftliche Karrierepfade, Technologie Entrepreneurship

    Kurzvita
    Henry lehrt seit Mai 2017 an der ESMT Berlin. Er ist der erste Inhaber des ESMT-Lehrstuhls für Entrepreneurship. Zuvor war er Professor für Strategie und Innovation und PhD-Koordinator am Georgia Institute of Technology.   Henry untersucht die Rolle des Humankapitals in Wissenschaft, Innovation und Unternehmertum. Er untersucht unter anderem, wie die Motive und Anreize von Wissenschaftlern mit wichtigen Ergebnissen wie Innovationsleistung in Unternehmen, Patentierung in der Wissenschaft oder Berufswahl und unternehmerischen Interessen zusammenhängen. In neuen Projekten untersucht Henry die Dynamik von Motiven und Anreizen im Zeitverlauf und erforscht nicht-traditionelle innovative Institutionen wie Crowdsourcing und Citizen Science. Weitere Arbeiten sind im Gange, um tiefere Einblicke in die wissenschaftlichen Arbeitsmärkte zu gewinnen und Implikationen für Nachwuchswissenschaftler, Unternehmen und politische Entscheidungsträger abzuleiten.

    Veröffentlichungen (Auswahl)

    • Cohen, W., H. Sauermann, and P. Stephan (2020). Not in the job description: The commercial activities of academic scientists and engineers. Management Science 66 (9): 4108–4117
    • Sauermann, H. (2018). Fire in the belly? Employee motives and innovative performance in startups versus established firms. Strategic Entrepreneurship Journal 12 (4): 423–454
    • Sauermann, H., and C. Haeussler (2017). Authorship and contribution disclosures. Science Advances 3 (11)
    • Roach, M., and H. Sauermann (2017). The declining interest in an academic career. PLoS ONE 12 (9)
    • Stenard, B., and H. Sauermann (2016). Educational mismatch, work outcomes, and entry into entrepreneurship. Organization Science 27 (4): 801–824

    Kontakt

  • Prof. Dr. Stephan Thomsen (November 2022 - Dezember 2026)
    Leibniz Universität Hannover, Institut für Wirtschaftspolitik
    Gastwissenschaftler der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung

    Weitere Informationen

    Forschungsinteresse und Schwerpunkt des Gastaufenthalts
    Untersuchung der wirtschaftlichen Situation für Studierende in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der jüngeren Entwicklungen

    Kurzvita
    Stephan Thomsen ist seit 2011 Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Angewandte Wirtschaftspolitik, sowie seit 2019 Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik der Leibniz Universität Hannover. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der angewandten Ökonometrie und vor allem mikro-ökonometrischen Evaluation. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Arbeitsmarkt- und Bildungsökonomik, insbesondere mit Anwendungen zu Fragestellungen der Kausalevaluation von wirtschaftspolitischen Maßnahmen, zum Humankapital, zur Migration oder auch der Sozialversicherungen. Stephan Thomsen studierte Volkswirtschaftslehre an der Goethe-Universität Frankfurt /M. (Dipl.-Volksw., 2001) und Betriebswirtschaftslehre in Frankfurt/M. und an der Fernuniversität Hagen (Dipl.-Kfm., 2004). Von 2001 bis 2006 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt/M. (Dr. rer. pol., 2006). Weitere berufliche Stationen waren das ZEW Mannheim, die Universität Magdeburg und das NIW Hannover.

    Veröffentlichungen (Auswahl)

    • Püttmann, V., Ruhose, J. & Thomsen, S. (2022): Academics’ Attitudes toward Engaging in Public Discussions – Experimental Evidence on the Impact of Engagement Conditions, Research in Higher Education, accepted for publication.
    • Meier, D., Thomsen, S. & Trunzer, J. (2022): The Financial Situation of Students During the COVID-19 Pandemic, Hannover Economic Papers, No. 696 und IZA Discussion Paper No. 15110, IZA Bonn.
    • Meyer, T., Thomsen, S. L., & Schneider, H. (2019): New Evidence on the Effects of the Shortened School Duration Reforms in Germany: An Evaluation of Post-School Education Decisions, German Economic Review, 20(4), S. e201-253. https://doi.org/10.1111/geer.12162
    • Meyer, T., & Thomsen, S. L. (2018): The Role of High-School Duration for University Students’ Motivation, Abilities and Achievements, Education Economics, 26 (1), 24-45. https://doi.org/10.1080/09645292.2017.1351525
    • Thomsen, S. L., & Haaren-Giebel, F. von (2016): Did Tuition Fees in Germany Constrain Students’ Budgets? New Evidence from a Natural Experiment, IZA Journal of European Labor Studies, 5-6. https://doi.org/10.1186/s40174-016-0054-5

    Kontakt

  • Uriel Eduardo Torres Castro (September 2024 - Mai 2025)
    Universität La Sabana, Institut für Erziehungswissenschaft, Kolumbien
    Gastwissenschaftler der Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik

    Weitere Informationen

    Forschungsinteresse und Schwerpunkt des Gastaufenthalts
    Im Rahmen des INNOA-Projekts soll untersucht werden, wie Open-Access-Kennzahlen mit dem Engagement der Studierenden und ihren Auswirkungen auf die Bildungsergebnisse im Hochschulbereich zusammenhängen.

    Kurzvita
    Uriel Eduardo Torres Castro ist Doktorand der Erziehungswissenschaften an der Universidad de La Sabana, Kolumbien, und beschäftigt sich mit der kontinuierlichen Verbesserung kolumbianischer Hochschuleinrichtungen durch das Engagement der Studierenden. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft, einen Spezialisierungsabschluss in internationalen Finanzen und einen Master-Abschluss in öffentlichem Management. Zu Uriels internationalen Erfahrungen zählen seine Tätigkeit als Stipendiat am William J. Perry Center for Hemispheric Defense Studies (2004), seine Teilnahme am Erasmus+-Programm an der Universität Siena, Italien (2019), und seine Tätigkeit als Berufsbildungsberater an der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim (2014-2017). Sein Fachwissen umfasst Lehrplanentwicklung, Programmgestaltung und -implementierung, Lernsicherung, Lernerfolgsbewertung, studentisches Engagement, studentische Vertretung, Strategien für den Lernerfolg und Akkreditierungsprozesse.

    Veröffentlichungen (Auswahl)

    • Torres Castro, U. E. (2024). Toward a Unified Framework: The Intellectual Lineage of Student Engagement in Higher Education (1999-2024). Cogent Education, 11(1). http://dx.doi.org/10.1080/2331186X.2024.2369002
    • Torres Castro, U. E., & Pineda-Báez, C. (2023). How has the conceptualisation of student agency in higher education evolved? Mapping the literature from 2000-2022. Journal of Further and Higher Education, 47(9), 1182-1195. https://doi.org/10.1080/0309877x.2023.2231358
    • Torres Castro, U. E. (2018). Modelo de autoevaluación para el desarrollo de la oferta académica en la Pontificia Universidad Javeriana: Una apuesta innovadora en la dinámica de reconciliación de Colombia. In Proceedings of the 5th International Congress on Educational Innovation (pp. 2057-2062). TEC
    • Torres Castro, U. E. (2012). La cooptación de la administración pública en Colombia. In O. Vivas (Ed.), Anatomía de la cooptación en Colombia (pp. 71-126). Instituto de Estudios del Ministerio Público - IEMP.
    • Torres Castro, U. E, Barahona, H., & Cabrera, D. (2011). Los líderes en el siglo XXI. Entramado, 7(2), 86-97.

    Kontakt

 

Frühere Gastwissenschaftler*innen

  • Dr. des Malte Hückstädt (Januar 2024 - Dezember 2024)
    Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
    Gastwissenschaftler der Abteilung Governance in Hochschule und Wissenschaft

    Weitere Informationen

    Forschungsinteresse und Schwerpunkt des Gastaufenthalts
    Malte Hückstädt forscht zu mono- und interdisziplinären Forschungskooperationen, Kooperationsproblemen, Kooperationserfolg und zu Methoden der Computational Social Science.

    Kurzvita
    Malte Hückstädt hat Kunst in Hannover und Berlin studiert. Nach seinem Diplom studierte er Sozialwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin, Soziologie mit quantitativem Methodenprofil an der Universität Bielefeld und promovierte 2023 in der Soziologie an der Leibniz Universität Hannover.

    Veröffentlichungen (Auswahl)

    • Hückstädt, M. (2022). Coopetition between frenemies–interrelations and effects of seven collaboration problems in research clusters. Scientometrics, 127(9), 5191–5224. https://doi.org/10.1007/s11192-022-04472-w
    • Hückstädt, M. (2023). Ten reasons why research collaborations succeed—A random forest approach. Scientometrics, 128(3), 1923–1950.
    • Kleimann, B., & Hückstädt, M. (2021). Selection criteria in professorial recruiting as indicators of institutional similarity? A comparison of German universities and universities of applied sciences. Quality in Higher Education, 27(2), 168–183. https://doi.org/10.1080/13538322.2021.1889760
    • Weinmann, C., Hückstädt, M., Meißner, F., & Vowe, G. (2023). How do researchers perceive problems in research collaboration? Results from a large-scale study of German scientists. Frontiers in Research Metrics and Analytics, 8. https://doi.org/10.3389/frma.2023.1106482
    • Hückstädt, M., & Leisten, L. M. (2024). Internal factors promoting research collaboration problems – an input-process- output analysis. Scientometrics, Im Erscheinen.

    Kontakt

  • Prof. Dr. Marek Kwiek (November 2022 - Dezember 2024)
    University of Poznan, Institute for Advanced Studies in Social Sciences and Humanities (IAS), Director
    UNESCO Chair in Institutional Research and Higher Education Policy, Chairholder, Polen
    Gastwissenschaftler der Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik

    Weitere Informationen

    Forschungsinteresse und Schwerpunkt des Gastaufenthalts
    Global science, collaboration and publishing patterns, high research productivity, the academic profession. Large-scale administrative & publication datasets & global surveys

    Kurzvita
    Marek Kwiek, Professor and Chairholder, UNESCO Chair in Institutional Research and Higher Education Policy, Director of the Institute for Advanced Studies in Social Sciences and Humanities, University of Poznan, Poland. His research area is quantitative studies of science and higher education research. He has published 220 papers, his recent monograph is Changing European Academics: A Comparative Study of Social Stratification, Work Patterns and Research Productivity (Routledge, 2019). A Principal Investigator in 50 international research and policy projects. An international expert for the European Commission, OECD, World Bank, Council of Europe and the European Parliament. He spent three years at North American universities (University of Virginia, UC Berkeley, National Endowment for Democracy, Washington, DC, McGill University). An editorial board member of Higher Education Quarterly, British Educational Research Journal, European Journal of Higher Education. Twitter: @Marek_Kwiek

    Veröffentlichungen (Auswahl)

    • Marek Kwiek, Lukasz Szymula (2023): Young Male and Female Scientists: A Quantitative Exploratory Study of the Changing Demographics of the Global Scientific Workforce. Quantitative Science Studies, online first
    • Marek Kwiek, Wojciech Roszka (2023).: The young and the old, the fast and the slow: a large-scale study of productivity classes and rank advancemen. Studies in Higher Education. https://doi.org/10.1080/03075079.2023.2288172
    • Marek Kwiek, Wojciech Roszka (2023). Once highly productive, forever highly productive? Full professors’ research productivity from a longitudinal perspective. Higher Education. https://doi.org/10.1007/s10734-023-01022-y
    • Marek Kwiek, Wojciech Roszka (2022). Academic vs. biological age in research on academic careers: a large-scale study with implications for scientifically developing systems. Scientometrics 127, 3543–3575. https://doi.org/10.1007/s11192-022-04363-0
    • Marek Kwiek, Wojciech Roszka (2022). Are female scientists less inclined to publish alone? The gender solo research gap. Scientometrics 127, 1697–1735. https://doi.org/10.1007/s11192-022-04308-7
    • Marek Kwiek, Wojciech Roszka (2021). Gender-Based Homophily in Research: A Large-scale Study of Man-Woman Collaboration, Journal of Informetrics. 35(3), August 2021, 101171. 1-26. https://doi.org/10.1016/j.joi.2021.101171
    • Kwiek, Marek (2021). The Prestige Economy of Higher Education Journals: A Quantitative Approach. Higher Education. 81. 493–519. https://doi.org/10.1007/s10734-020-00553-y
    • Kwiek, Marek (2021). What Large-Scale Publication and Citation Data Tell Us About International Research Collaboration in Europe: Changing National Patterns in Global Contexts. Studies in Higher Education. 46(12), 2629-2649. https://doi.org/10.1080/03075079.2020.1749254

    Kontakt

  • Pritha Ghosal (März 2024 - September 2024)
    Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Informatik
    Gastwissenschaftlerin der Abteilung Infrastruktur und Methoden

    Weitere Informationen

    Forschungsinteresse und Schwerpunkt des Gastaufenthalts
    Optimizing Semantic Search: A Performance Analysis of SBERT-Based Retrieval Using WordNet vs. Refined WordNet (Master thesis)

    Kurzvita
    Education: MSc in Digital Engineering in Otto von Guericke University Magdeburg; Bachelor of Electronics and Communication Engineering in Maulana Abul Kalam Azad University of Technology Kolkata, India; Experience: Internship in Full Stack Web Application Development in Robert Bosch GmbH Zentrum für Forschung und Vorausentwicklung Renningen; Student Assistant Front-End Developer in Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW GmbH); Full-Stack Developer June in Tata Consultancy Service Limited Kolkata, India; Projects: ReJEx - Relevance Feedback with XAI; Consulting & Customer Retention; MediMate - Developing & Evaluating a Chatbot; ShieldX - For Everyone's Safety- Android application

    Kontakt

  • Dr. Jens Ambrasat (Februar 2024 - Juni 2024)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Robert K. Merton Zentrum
    Gastwissenschaftler der Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik

    Weitere Informationen

    Forschungsinteresse und Schwerpunkt des Gastaufenthalts
    Forschungsbedingungen in der Wissenschaft; Zufriedenheit und Performanz von Wissenschaftler*innen

    Kurzvita
    Dr. Jens Ambrasat leitet am Robert K. Merton Zentrum (RMZ) den Berlin Science Survey. Zuvor war er Senior Researcher und Surveymethodiker am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), wo er bis 2022 die DZHW-Wissenschaftsbefragung leitete. Jens hat an der Humboldt-Universität zu Berlin Philosophie, Soziologie und Volkswirtschaftslehre studiert und an der Freien Universität Berlin am Cluster Languages of Emotion promoviert. Seine Dissertation mit dem Titel "Feine Unterschiede in den Bedeutungen - Affektive Wahrnehmung und soziale Varianz" beschäftigte sich mit dem Zusammenhang von Sozialstruktur, Sprache und Affekt aus einer kultursoziologischen Perspektive. Seine Forschungsschwerpunkte am RMZ liegen in den Bereichen Forschungsdesigns, Surveymethoden und Mixed Methods, sowie fachkulturelle Unterschiede in der Wissenschaft.

    Veröffentlichungen (Auswahl)

    • Lüdtke, Denise, Yankova, Yoanna und Jens Ambrasat (2023): Cooperation. Research Practices in the Berlin Research Area. Focus Report of the Berlin Science Survey. Pilot Study 2021/22. https://doi.org/10.18452/27060
    • Lüdtke, Denise, Fabian Schaffer und Jens Ambrasat (2022): Open Science. Forschungspraktiken im Berliner Forschungsraum. Schwerpunktbericht des Berlin Science Surveys. https://doi.org/10.18452/26224
    • Ambrasat, J.; von Scheve, C. (2022): "Affective meanings and social relations: identities and positions in the social space" in: Emotions and Society, 4(2), pp. 161-180.
    • Ambrasat, J., (2021): "Zur Arbeitssituation des wissenschaftlichen Mittelbaus in Deutschland." in: Holderberg, P.; Seipel, C. (Hrsg.): Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie. Beltz Juventa.

    Kontakt

  • Dr. Zhao Qu (Februar 2022 - Dezember 2023)
    The I institute of Service-Oriented Manufacturing (ISOM), Hangzhou, China
    Gastwissenschaftlerin der Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik

    Weitere Informationen

    Forschungsinteresse und Schwerpunkt des Gastaufenthalts
    Science Studies, Bibliometrics, Patent Analysis (Emerging Technology Forecasting and Assessment), Information Visualization (Mapping Knowledge Domain)

    Kurzvita
    Dr. Zhao Qu studierte von 2016 bis 2019 mit einem Stipendium der chinesischen Regierung (CSC) an der Humboldt- Universität zu Berlin und hat in Soziologie promoviert. Nach dem Abschluss war sie als Postdoktorandin am DZHW an der Durchführung von Studien beteiligt, die die Nutzung bibliometrischer und patentrechtlicher Daten und die Anwendung einschlägiger Methoden für verschiedene Institutionen, u.a. wissenschaftspolitische Gremien sowie Bildung und Forschung in Deutschland und darüber hinaus, beinhalteten. Seit 2021 arbeitet sie am DZHW in Abteilung 2 „Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik“ für das Projekt „Determinanten und Effekte von Kooperation in homogenen und heterogenen Forschungsverbünden (DEKiF)“. Seit Februar 2022 ist sie als internationale Gastwissenschaftlerin weiter an der Forschung in diesem Bereich beteiligt.

    Veröffentlichungen (Auswahl)

    • Qu, Z., (2021). Research Networks Generated by Organizational Structures, Co-Authorships and Citations: A Case Study of German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv). Op Acc J Bio Sci & Res 9(1)
    • Qu, Z., Zhang, S. (2021). References to literature from the business sector in patent documents: a case study of charging technologies for electric vehicles. Scientometrics, 124, 867–886. https://doi.org/10.1007/s11192-020-03518-1
    • Qu, Z., (2018). Electromobility research in Germany and China: structural differences. Scientometrics, 117(1), 473-493. https://doi.org/10.1007/s11192-018-2873-9
    • Qu, Z. (2018). Green Innovation Regarding Electromobility in Germany and China: Who and How to Get Involved? Journal of Scientometric Research, 7(1), 01-08. https://doi.org/10.5530/jscires.7.1.1
    • Qu, Z., Zhang, S., & Zhang, C. (2017). Patent research in the field of library and information science: Less useful or difficult to explore? Scientometrics, 111(1), 205-217. https://doi.org/10.1007/s11192-017-2269-2

    Kontakt

  • Prof. Dr. Martin Reinhart (Januar 2022 - Dezember 2023)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
    Gastwissenschaftler der Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik

    Weitere Informationen

    Forschungsinteresse und Schwerpunkt des Gastaufenthalts
    Wissenschaftsforschung, Wissenschaftssoziologie, (wissenschaftliche) Begutachtungsverfahren, Peer Review, Soziologie des Bewertens, Organisationssoziologie

    Kurzvita
    Prof. Dr. Martin Reinhart studierte Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Informatik an der Universität Basel und schloss sein Studium mit einer Lizentiatsarbeit zu wissenschaftstheoretischen Ansätzen im Werk von Robert K. Merton ab. Von 2004 bis 2010 war er Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Programm Wissenschaftsforschung der Universität Basel im Rahmen eines Drittmittel-Projekts, das sich mit Peer Review-Verfahren in der Wissenschaft beschäftigte. Nach der Promotion 2010 war er als Lehrbeauftragter an den Universitäten Basel, Luzern und der ETH Zürich tätig und seit 2011 als Postdoktorand in einem Projekt "Reproduzierbarkeit und Innovation – Grenzverhandlungen in der Wissenschaft" am Collegium Helveticum der ETH Zürich. Seit September 2012 ist er Juniorprofessor für Wissenschaftssoziologie und Evaluationsforschung an der Humboldt-Universität und am DZHW in Abteilung 2 Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik (bis einschließlich 2015 iFQ).

    Veröffentlichungen (Auswahl)

    • Hendriks, B., Schendzielorz, C., Heger, C., & Reinhart, M. (2021). Kritische Bestandsaufnahme des BIH Charité (Junior) Clinician Scientist Programms: Untersuchungen einer integrierten Forschungs- und Facharztweiterbildung in der Universitätsmedizin. Berlin: DZHW.
    • Reinhart, M., & Schendzielorz, C. (2020). The lottery in Babylon – On the role of chance in scientific success. Journal of Responsible Innovation. https://doi.org/10.1080/23299460.2020.1806429
    • Hendriks, B., & Reinhart, M. (2020). Science Blogs as Critique – Building Public Identities in the Field of Translational Research. Science & Technology Studies, 33, 19-38. https://doi.org/10.23987/sts.75153
    • Simons, A., Hendriks, B., Reinhart. M., & Ahmed, F. (2020). Perspectives on translation in practice. How practitioners between bench and bedside evaluate biomedical translation. Science & Public Policy. https://doi.org/10.1093/scipol/scaa035
    • Schendzielorz, C., & Reinhart, M. (2020). Die Regierung der Wissenschaft im Peer Review. der moderne Staat- Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 1/2020, 101-123. Opladen: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/dms.v13i1.10

    Kontakt

  • Ing. Jana Korečková (Juni 2023 - Juli 2023)
    Charles University, Prague, Faculty of Social Sciences
    Centre for Higher Education Studies, Prague, Czech Republic
    Gastwissenschaftlerin der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung

    Weitere Informationen

    Forschungsinteresse und Schwerpunkt des Gastaufenthalts
    Study success and dropout - opportunities for beneficial influence

    Kurzvita
    Jana Korečková works as a researcher at the Centre for Higher Education Studies, Prague, Czech Republic. There she is currently part of the EUROGRADUATE team. As a PhD student of Public and Social Policy she is affiliated to the Faculty of Social Sciences, Charles University, Prague. The research interests for her Doctorate degree focus on educational policy, study success in Higher Education Institutions and the concept of ‘nudging’.

    Veröffentlichungen (Auswahl)

    • Kohoutek, J., Lounek, V,. ¦mídová, M., Korečková, J. (2021). Situace absolventů v podmínkách postmasového vysoko¨kolského vzdělávání: Stále jen reprodukce elit?. Sociologický časopis/Czech Sociological Review, 57(1), 47-73.
    • Forthcoming: KOREČKOVÁ, J., KOVÁCS, R., OCHRANA, F. (2022). Using Behavioral Change Methods to Encourage Czech HEIs’ Students to (Successfully) Graduate and the Acceptance of Nudging.
    • Forthcoming: OCHRANA, F., KOREČKOVÁ, J. , KOVÁCS, R. (2022). How do Czech HEIs students accept nudging? Expert perspective analysis.
    • Forthcoming: KLUNIN, A., KOREČKOVÁ, J. , KOVÁCS, R., SLOBODA, M. (2023). Using Behavioral Change Methods to Encourage Slovak HEIs’ Students to (Successfully) Graduate and the Acceptance of Nudging. (A comparative study of the Slovak Republic and the Czech Republic).

    Kontakt

  • Prof. Dr. Tomasz Kubalica (August 2022 - Oktober 2022)
    Schlesische Universität Katowice, Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Philosophie, Polen
    Gastwissenschaftler der Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik

    Weitere Informationen

    Forschungsinteresse und Schwerpunkt des Gastaufenthalts
    Axiologie, Werte, Bewertung, Veröffentlichungsethik, Begutachtung, retraction

    Kurzvita
    Außerordentlicher Professor für Philosophie und Vize-Direktor am Institut für Philosophie an der Schlesischen Universität in Katowice. Promotion in Philosophie (Jagiellonen-Universität in Kraków, 2006), Diplom in Rechtswissenschaften (Schlesische Universität in Katowice, 2006).
    Humboldt-Forschungsstipendium (Philipps-Universität Marburg, 2011-2012), Schweizer Stipendium für Hochschulstudien, Kunst- und Musikschulen (Hermann Cohen Archiv, Universität Zürich, 2003-2004).
    Weitere Informationen: kubalica.us.edu.pl

    Veröffentlichungen (Auswahl)

    • T. Kubalica: Hans Kelsen a problem interpretacji prawa (= Hans Kelsen and the problem of legal interpretation). Katowice 2021.
    • T. Kubalica: Leonard Nelson and Metaphysical Knowledge Against the Neo-kantian Background. "Diametros" 2017 (52), 64-80.
    • T. Kubalica: Unmöglichkeit der Erkenntnistheorie. Leonard Nelsons Kritik an der Erkenntnistheorie unter besonderer Berücksichtigung des Neukantianismus. Frankfurt am Main 2017.
    • T. Kubalica, "Ważność" a naturalizm. Antypsychologizm Wilhelma Windelbanda (= 'Validity' versus naturalism. Wilhelm Windelband's Antipsychologism), "Idea - Studia nad Strukturą i Rozwojem Pojęć Filozoficznych" (19) 2007, 77–94.
    • T. Kubalica, Problem pewności w neokantyzmie Johannesa Volkelta (= Problem of Certainty in Neo-Kantianism of Johannes Volkelt), "Folia Philosophica" (31) 2013, 133–156.

    Kontakt

  • Prof. Dr. Sanaa Ashour (August 2021 - September 2022)
    Al Ain University, Applied Sociology, Vereinigte Arabische Emirate
    Gastwissenschaftlerin der Abteilung Governance in Hochschule und Wissenschaft

    Weitere Informationen

    Forschungsinteresse und Schwerpunkt des Gastaufenthalts
    Higher education research, governance & policy dynamics

    Kurzvita
    Prof. Dr. Sanaa Ashour is currently the Director of the Sociology Program at the College of Education, Humanities and Social Sciences, Al Ain University in the United Arab Emirates. She obtained her PhD in ‘Development Studies’ from the Faculty of Arts at the University of Bonn, Germany, and a Master's degree in Social Policy and Planning from the London School of Economics and Political Science (LSE). Besides teaching and researching sociology, Prof. Dr. Ashour has held senior positions with the UNDP and UNV in the Middle East and Europe. In her research, she examines a range of topics including employability, graduate quality, and the quality of higher education, in particular focusing on mismatches between graduates' qualities and changing labor market needs. Furthermore, she has studied issues related to the quality of higher education including national and international accreditation and the impact of technology on higher education and students' behaviors.

    Veröffentlichungen (Auswahl)

    Kontakt

  • Dr. Krzysztof Czarnecki (November 2021 - April 2022)
    Poznań University of Economics and Business, Institute of Socio-Economics, Polen
    Gastwissenschaftler der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung

    Weitere Informationen

    Forschungsinteresse und Schwerpunkt des Gastaufenthalts
    Student funding policies and student welfare

    Kurzvita
    Assistant professor at the Institute of Socio-Economics, Poznań University of Economics and Business, and an affiliated researcher at the Swedish Institute for Social Research (SOFI), Stockholm University. PhD in Economics (Poznań University of Economics and Business, 2017), MA in Political Science (Adam Mickiewicz University, 2011). Scholarship recipient of the Visby Programme of the Swedish Institute (2017) and the Australian government - Endeavour Research Fellowship (2015). His current research concerns causes and consequences of student funding policies, with a particular focus on the Central-Eastern European countries. Previously, he was investigating inequalities in access to higher education in Poland and Australia in the context of rising enrolments and system stratification.

    Veröffentlichungen (Auswahl)

    Kontakt

  • Dr. David Guillermo Fajardo Ortiz (Mai 2019 - Oktober 2021)
    Katholieke Universiteit Leuven, Department of Cardiovascular Sciences, Belgien
    Gastwissenschaftler der Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik

    Weitere Informationen

    Forschungsinteresse und Schwerpunkt des Gastaufenthalts
    Funding of science, Evolution of biomedical knowledge, Health inequalities, Genome technologies

    Kurzvita
    I am currently doing my second postdoctoral research stay at the KU Leuven where I investigate the causes and effects of inequality in funding for health research among the countries of the European Union. One of the goals of my current project is to translate scientific evidence into useful knowledge for decision makers and the public. During my stay at the DZHW with financing from the Humboldt Foundation, I analyzed the evolution, organization and financing of research on genome technologies. I have previously worked as a lecturer at the Faculty of Medicine of the UNAM in Mexico where I obtained my doctorate in science, winning the Alfonso Caso medal for the best graduate of my generation. To carry out my research, I combine quantitative methods such as the analysis and modeling of complex networks or data mining with qualitative tools such as the critical analysis of academic literature, government documents, news and interviews with key actors.

    Veröffentlichungen (Auswahl)

    • Fajardo-Ortiz, D., Hornbostel, S., Montenegro de Wit, M., Shattuck, A. (2022). Funding CRISPR: Understanding the role of government and philanthropic institutions in supporting academic research within the CRISPR innovation system. Quantitative Science Studies. https://doi.org/10.1162/qss_a_00187
    • Fajardo-Ortiz, D., Shattuck, A., Hornbostel, S. (2020). Mapping the coevolution, leadership and financing of research on viral vectors, RNAi, CRISPR/Cas9 and other genomic editing technologies. PLOS ONE, 15(4), Art.No. ARTN e0227593. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0227593
    • Garcia-Pena, C., Miguel Gutierrez-Robledo, L., Cabrera-Becerril, A., Fajardo-Ortiz, D. (2019). Team Assembly Mechanisms and the Knowledge Produced in the Mexico's National Institute of Geriatrics: A Network Analysis and Agent-Based Modeling Approach. SCIENTIFICA, Art.No. ARTN 9127657. https://doi.org/10.1155/2019/9127657
    • Fajardo-Ortiz, D., Lopez-Cervantes, M., Duran, L., Dumontier, M., Lara, M., Ochoa, H., Castano, V.M. (2017). The emergence and evolution of the research fronts in HIV/AIDS research. PLOS ONE, 12 (5), Art.No. ARTN e0178293. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0178293
    • Fajardo, D., Castano, V.M. (2016). Hierarchy of Knowledge Translation: From Health Problems to Ad-Hoc Drug Design. Current Medicinal Chemistry, 23(26), 3000-3012. https://doi.org/110.2174/0929867323666160617101823

    Kontakt

Kontakt

Walburga Katharina Freitag
Dr. Walburga Katharina Freitag 0511 450670-392