Thema & Call for Papers
Die Digitalisierung hat nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche verändert. Der Einsatz neuer Medien und digitaler Technologien erzeugt eine Veränderungsdynamik, die auch das Gros der Kommunikations- und Interaktionsprozesse in der Arbeits- und Lebenswelt erfasst. Der durch die digitale Revolution ausgelöste Transformationsprozess betrifft dabei nicht zuletzt das Hochschulsystem. Weder Forschung und Lehre noch Administration (im Sinne der Gesamtheit aller Supportprozesse) sind an den Hochschulen heute ohne digitale Infrastrukturen und Operationen denkbar.
Zudem gewinnt in einigen Wissenschaftsfeldern in Folge der Digitalisierung das Verhältnis aus Materialität und Immaterialität im Sinne einer statistisch-computerwissenschaftlichen Logik an Bedeutung. Ein Beispiel hierfür sind die Verschiebungen dieses Verhältnisses zwischen den "klassischen" Geisteswissenschaften und den "Digital Humanities". Was und wie digitalisiert werden soll, kann dabei ebenso zum Anlass für Dissens werden wie die Veränderung oder Fortschreibung disziplinärer Selbstbeschreibungen oder der Stellenwert jener Heilsversprechen, die sich auf die Digitalisierung von Forschungsgegenständen und -methoden stützen.
Call for Papers
Die Tagung soll diesen und weiteren Fragen (s.u.) nachgehen. Dabei sind nicht nur Beiträge aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung erwünscht. Willkommen sind auch Perspektiven und Ergebnisse aus anderen (inter)disziplinären Forschungsfeldern, die sich mit Fragen der Digitalisierung im Hochschul- und Wissenschaftssystem auseinandersetzen (z.B. Didaktik, Informatik, Rechtswissenschaft).
Ziel der Tagung ist es, Erkenntnisse zu den Ursachen, Formen und Wirkungen von Digitalisierungsprozessen im Hochschul- und Wissenschaftssystem entlang der drei Achsen Forschung, Lehre und Administration herauszuarbeiten und zu reflektieren.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Call for Papers:
Die Einreichungsfrist ist abgelaufen. Wir bedanken uns für die zahlreichen Einsendungen.
Ulrich-Teichler-Preis
Die Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) verleiht auf Ihrer Jahrestagung den Ulrich-Teichler-Preis an Nachwuchswissenschaftler(innen), die eine hervorragende Abschlussarbeit oder Dissertationen im Bereich der Hochschulforschung erstellt haben. Die prämierten Arbeiten sollen dabei einen fundierten Beitrag zur fachlichen und professionellen Weiterentwicklung der Hochschulforschung als Disziplin leisten. Zu den Kriterien der Preisvergabe zählen der Erkenntnisgewinn für die Hochschulforschung in theoretischer, methodischer oder empirischer Hinsicht, ein erkennbarer Beitrag zur Profilierung der Hochschulforschung sowie die außerwissenschaftliche Relevanz der Forschungsergebnisse.
Die Preisverleihung wird während der Abendveranstaltung am 30. März 2017 im Werkhof in Hannover stattfinden. Die Einsendefrist ist bereits abgelaufen.
Ausschreibung des Teichler-Preises
Veranstalter
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
Lange Laube 12
30159 Hannover
Das DZHW betreibt anwendungsorientierte empirische Forschung. Die Arbeitsschwerpunkte liegen einerseits in der Hochschulforschung mit Analysen zu Studierenden und Absolvent(inn)en, Fragen des lebenslangen Lernens, der Steuerung und Finanzierung sowie andererseits in der Wissenschafts- und Organisationsforschung. Es versteht sich als Teil der wissenschaftlichen Gemeinschaft und als Dienstleister für Hochschulen und Politik.
Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) e.V.
c/o International Centre for Higher Education Research Kassel (INCHER)
Universität Kassel
Mönchebergstr. 17
34109 Kassel
Angesichts der raschen Entwicklungen in Hochschulwesen – sowohl national als auch international – werden bei Planungen und Entscheidungen immer häufiger der Rat und verlässliche Informationen von Expert(inn)en benötigt. Zugleich steigt an den Hochschulen selbst der Bedarf an professionellen Nachwuchskräften mit Wissen in den Bereichen Hochschulforschung und Hochschulmanagement. Auch einige neue Master-Studiengänge, die Ausbildung in diesen Bereich anbieten, sind bereits entstanden. Die Hochschulforscherinnen und Hochschulforscher aus dem deutschsprachigen Raum haben aus diesem Anlass 2006 in Kassel die "Gesellschaft für Hochschulforschung" gegründet, um damit den bisher lose geknüpften Verbindungen eine institutionelle Form zu geben.
Programm
Tagungsprogramm (Stand 20.03.2017)
Abstractband
Als Keynote-Speaker konnten gewonnen werden:
- Dr. Martina Franzen, Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
- Prof. Dr. Sönke Knutzen, Vizepräsident für Lehre der Technischen Universität Hamburg
- Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Direktor der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW)
Vorläufige Planung des Programms, Änderungen vorbehalten
Tag 1: 30.03.17
Moderation: Uta Liebeskind
Hürden identifizieren, Potenziale entfalten, Visionen verwirklichen: Bestandsaufnahme, Unterstützungsbedarfe und Möglichkeiten des Einsatzes von E-Assessment an Hochschulen.
Jana Riedel (TU Dresden), Kathrin Möbius (TU Dresden)
Abstract Vortrag
Kooperationspotentiale systematisch erkennen und stärken
Jannica Budde (Universität Paderborn), Dorothee Meister (Universität Paderborn), Gudrun Oevel (Universität Paderborn), Melanie Wilde (Universität Paderborn)
Abstract Vortrag
Moderation: Anja Gottburgsen
Disziplinäre Fachkultur als Einflussgröße auf die studentische Akzeptanz von E-Learning-Angeboten an Hochschulen
Andreas Gegenfurtner (Technische Hochschule Deggendorf), Karina Fisch (Technische Hochschule Deggendorf), Martina Reitmaier-Krebs (Technische Hochschule Deggendorf)
Abstract
Digitalisierung von Hochschulen: Akzeptanz und Nutzung veränderter Lehrveranstaltungsformen durch Studierende
Ramona Buske (Johannes Gutenberg Universität Mainz)
Abstract
Moderation: Bernd Kleimann
Warum MOOCs? Eine empirische Analyse von Lernzielen und -motivationen aus Sicht der Studierenden
Daniel Otto (FernUniversität in Hagen),
Abstract Vortrag
Förderung statistischer Lehr- und Lernprozesse in Großveranstaltungen an der Hochschule: ein Flipped-Classroom-Evaluationsdesign zwischen Theorie, Praxis und Messbarkeit an der Hochschule
Manuel Förster (Johannes Gutenberg Universität Mainz), Andreas Maur (Johannes Gutenberg Universität Mainz)
Abstract
Moderation: René Krempkow
Making use of digital learning technologies in Higher Education: What universities provide and what learners use
Maike Reimer (IHF), Susanne Falk (IHF), Hanan Muhammad Asghar (Ludwig-Maxmillians University of Munich (LMU))
Abstract Vortrag
Warum eigentlich nicht? Über Motive und Anreize zum Einsatz multimedialer Elemente in der Hochschullehre
Elisa Thieme (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Benjamin Abicht (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Abstract Vortrag
Moderation: Gudrun Hessler
Student Engagement und Digitalisierung – Erfolgsfaktoren für eine zeitgemäße Lehre und Administration an der Hochschule
Kerstin Mayrberger (Universität Hamburg)
Abstract
Erfolgsfaktoren für den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre
Johannes Moskaliuk (Leibniz-Institut für Wissensmedien), Anne Thillosen (Leibniz-Institut für Wissensmedien), Friedrich W. Hesse (Leibniz-Institut für Wissensmedien), Ulrike Cress (Leibniz-Institut für Wissensmedien)
Abstract
Moderation: Uta Liebeskind
Informationsgehalt von Teilnehmerdaten in einem webbasierten Vorkurs: Zusammenhänge zwischen Selbsttests, Fragebögen, LMS Logfiles und späterem Studienerfolg
Katja Derr (DHBW Mannheim), Reinhold Hübl (DHBW Mannheim)
Abstract Vortrag
Workload-Untersuchung: Vergleich von Learning Analytics und Selbsteinschätzung
Evgenia Samoilova (Universität Mannheim), Tobias Wolbring (Universität Mannheim), Florian Keusch (Universität Mannheim), Frauke Kreuter (Universität Mannheim)
Abstract
Moderation: Maren Klawitter
Der bedarfsgerechte Einsatz digitaler Lerntransfermethoden im Fachbereich Mathematik
Sebastian Schellhammer, Linda Häßlich, Katrin Pachtmann, Maria Müller, Julia Scholz (TU Dresden)
Abstract Vortrag
Erfolgreich Lernen - Mit Papier oder Bildschirm? Chancen und Grenzen des Einsatzes digitaler Lehrbücher in der Hochschullehre
Annika Brück-Hübner (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Abstract Vortrag
Moderation: René Krempkow
Schlüsselkompetenzen in Zeiten von Digitalisierung und Bologna: Eine empirische Bestandsaufnahme deutscher Hochschulabsolventen
Ulrike Schwabe (INCHER Kassel), Tim Plasa (INCHER Kassel)
Abstract
Digitale Mobilität Studierender: Bestandsaufnahme zur Nutzung digitaler Medien aus Sicht Studierender und ihr möglicher Beitrag zu Mobilitätserfahrungen
Janka Willige (DZHW)
Abstract Vortrag
Open Science - Wird denn wirklich alles "open" sein?
Moderation: Dr. Walburga Freitag
Abstract
Moderation: Jonas Poskowsky
Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung
Lars Müller (INCHER-Kassel, Universität Kassel)
Abstract Vortrag
Übergänge im deutschen Hochschulsystem - Vom Bachelor- zum Masterstudium.
Kolja Briedis (DZHW), Saskia Klüver (DZHW), Maximilian Trommer (DZHW)
Abstract Vortrag
Berufsstart von Hochqualifizierten, Fachhochschule oder Universität - does it matter?
Sebastian Lang (DZHW), Gregor Fabian (DZHW)
Abstract
Moderation: Julia-Carolin Brachem
Reliabilität und Validität von Studierendenurteilen zur Qualität von Studium und Lehre und ihr Zusammenhang mit der Verbleibsquote
Irmela Blüthmann (Freie Universität Berlin), Andreas Rottach, Rainer Watermann (Freie Universität Berlin)
Abstract Vortrag
Was versteckt sich hinter "Studierbarkeit"? Konzeption und empirische Überprüfung des Konzeptes struktureller Studierbarkeit
Imke Buß (Hochschule Ludwigshafen)
Abstract Vortrag
Mit dem Master mehr verdienen? Einkommensunterschiede zwischen Bachelor-, Master- und traditionellem Abschluss.
Kolja Briedis (DZHW), Saskia Klüver (DZHW), Maximilian Trommer (DZHW)
Abstract Vortrag
Moderation: Bernd Kleimann
Gefährdet New Public Management die Integration von Lehre und Forschung?
Jochen Gläser (TU Berlin), Susanne Wollin-Giering (TU Berlin)
Abstract Vortrag
Berufungsverfahren an Fachhochschulen: Methodische Herausforderungen bei der Untersuchung der Bewerber(innen)lage, aktuelle Ergebnisse und hochschulpolitische Diskurse
Thorben Sembritzki (DZHW), Lisa Thiele (DZHW)
Abstract Vortrag
Befragungssysteme an Hochschulen: Von der Datenmessung zur Entscheidungsgrundlage?
Kerstin Janson (IUBH Bremen), Choni Flöther (Universität Kassel)
Abstract
HoFoNa-Ideenforum
Teilnahmemotivation von US-amerikanischen Professoren an deutschen Universitäten. Eine explorative Studie im Rahmen des akademischen Personalmanagements
Jana Gieselmann (Universität Bielefeld)
Liberal Education in Europa. Eine systematische bildungstheoretische Analyse von Liberal Education Studiengängen in Europa aus der Perspektive einer Theorie transformatorischer Bildung
Tim Hoff (Universität Hamburg)
Abstract
Einflussfaktoren auf die Organisationsgestaltung von Fakultäten/Universitäten im Rahmen des New Public Managements
Ilse Hagerer (Universität Osnabrück)
Abstract
Tag 2: 31.03.17
Moderation: Michael Grüttner
Green Open Access - Komplementäre Handlungsroutinen als Bedingungen einer Stabilisierung
Niels Taubert (Universtität Bielefeld)
Abstract Vortrag
Potentiale und Perspektiven webbasierten Transfermanagements zur Verschränkung von Forschung und Praxis
Konstantin Schultes (Universität Hamburg), Ivo van den Berk (Hochschule Emden-Leer)
Abstract Vortrag
Digital Humanities - Zur Infrastrukturierung der Geisteswissenschaften im digitalen Zeitalter.
Eric Wolf (Humboldt-Universität zu Berlin)
Abstract
Moderation: Anja Gottburgsen
Innovative strategische Entscheidungsprozesse in Universitäten: Eine qualitative Analyse der Online-Partizipation am Beispiel der Neufassung einer Promotions- und Habilitationsordnung
Stefan Süß (Heinrich-Heine-Universität), Malte Steinbach (Heinrich-Heine-Universität), Kathrin Diekmann (Heinrich-Heine-Universität)
Abstract Vortrag
Digitalisierung der Verwaltung bei der Einführung von Campus-Management-Systemen an Hochschulen - Neue Abhängigkeiten, Anforderungen und Kommunikationsbedarfe
Imke Jungermann (HIS-HE Institut für Hochschulentwicklung), Harald Gilch (HIS-HE Institut für Hochschulentwicklung)
Abstract Vortrag
Welche Möglichkeiten eröffnet die Digitalisierung im Hinblick auf einen gleitenden Übergang von Geflüchteten in das Hochschulsystem?
Ronny Röwert (CHE Consult, Kiron Open Higher Education), Florian Rampelt (Kiron Open Higher Education)
Abstract Vortrag
Moderation: Gudrun Hessler
Hochschulabsolventen an der Schnittstelle zur Arbeitswelt der Zukunft: Proaktive Karrieregestaltung in Reaktion auf die digitale Transformation
Esther Ostmeier (IHF), Maria Strobel (IHF), Isabell M. Welpe (Technische Universität München)
Abstract Vortrag
Digitales Lernen im Rahmen berufsbegleitender Studienangebote am Beispiel von HumanTec
Marisa Kaufhold (FH Bielefeld), Ulrike Weyland (Universität Münster), Wilhelm Koschel (Universität Münster)
Abstract
Digitale Teilhabe ist keine Frage des Alters: E-Learning Älterer - Closing the digital gap
Florian Preßmar (Landeszentrale für Medien und Kommunikation RLP), Beate Hörr (Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung JGU Mainz)
Abstract Vortrag
Moderation: Jonas Poskowsky
And yet, they move: How a migration background influences study abroad intentions in Germany
Andreas Sarcletti (DZHW), Nicolai Netz (DZHW)
Abstract Vortrag
Explaining Scientists' Plans for International Mobility from a Life Course Perspective
Nicolai Netz (DZHW), Steffen Jaksztat (DZHW)
Abstract
International Degree Mobility: Imbalances and their determinants
Angelika Grabher (IHS), Iris Schwarzenbacher (IHS), Berta Terzieva (IHS)
Abstract
Moderation: Maren Klawitter
Die Rolle der Digitalisierung bei der Vermessung von Hochschulen: Was konstruieren (internationale) Hochschulrankings zu Forschung, Lehre und Administration?
Noreen Krause (Leibniz Universität Hannover, Universität Tübingen)
Abstract
Open Post-Publication-Peer-Review: Eine Alternative zur doppelt-blinden Begutachtung in Fachzeitschriften?
Fabian Hattke (Universität Hamburg), Isabel Bögner (Zeppelin Universität Friedrichshafen)
Abstract
Moderation: Michael Grüttner
Digitale Transformation der Hochschule – strategisches Management und Organisationsentwicklung für digitale Innovation in Forschung, Lehre und Verwaltung
Maria Strobel (IHF), Isabell M. Welpe (Technische Universität München)
Abstract Vortrag
Digital Performance Data Management in Higher Education. Theoretical Modelling of Smarter Universities and Institutional Reality
Theodor Leiber (Evaluationsagentur Baden-Württemberg), Georg Seppmann (Evaluationsagentur Baden-Württemberg)
Abstract Vortrag
Moderation: Walburga Freitag
Digitalisierung und Strukturentwicklungsprozesse in der wissenschaftlichen Weiterbildung - Die Antwort der Universität Ulm auf Treiber, Hemmnisse und Bedürfnisse
Ursula Müller (Universität Ulm)
Abstract Vortrag
Wie kann man Engagement in der berufsbegleitenden Online-Lehre fördern? Erkenntnisse von drei Pilotstudien.
Evgenia Samoilova (Universität Mannheim), Florian Keusch (Universität Mannheim)
Abstract
Moderation: Julia-Carolin Brachem
Sukzessiver Rückzug aus dem wissenschaftlichen Feld: Ein theoretisches Phasenmodell zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben
Anja Franz (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg)
Abstract
Das SSC-Modell zur Erfassung der Lern- und Entwicklungsbedingungen in der Promotionsphase
Gesche Brandt (DZHW), Kolja Briedis (DZHW), Susanne de Vogel (DZHW), Steffen Jaksztat (DZHW)
Abstract Vortrag
Anmeldung & Teilnahmegebühren
Das Anmeldeformular zur GfHf 2017 ist geschlossen. Bei Fragen zur Tagung oder zu Ihrer Anmeldung wenden Sie sich bitte an gfhf2017@dzhw.eu. Vielen Dank!
Bitte beachten Sie, dass nach dem 15.03.17 keine kostenfreie Stornierung Ihrer Teilnahme mehr möglich ist. Danach müssen wir Ihnen die jeweilige Teilnahmegebühr leider in Rechnung stellen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein, können Sie sich aber selbstverständlich gern durch eine Kollegin oder einen Kollegen vertreten lassen, ohne dass dafür zusätzliche Teilnahmegebühren erhoben werden. Wenn Sie sich für die Tagung anmelden, werden Ihre persönlichen Daten und Ihre E-Mail-Adresse auf einem Server gespeichert. Ihre persönlichen Daten werden nur für die Teilnahme an der Tagung verwendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und auch nicht für sonstige eigene Zwecke genutzt. Wir weisen darauf hin, dass eine Liste der Teilnehmenden veröffentlicht wird. Mit der Anmeldung zur Tagung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Name und Ihre Institution auf dieser Liste aufgeführt wird.
Tagungsort & Übernachtung
Hauptgebäude der Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Der Werkhof
Hannover-Nordstadt
Schaufelder Str. 11
30167 Hannover
Anfahrtsbeschreibung zur Leibniz Universität Hannover
http://www.uni-hannover.de/de/service/wegweiser/anfahrtsbeschreibung/
Übersichtsplan Hauptgebäude
http://www.uni-hannover.de/de/service/wegweiser/hauptgebaeude/
Standortfinder der Universität
http://www.uni-hannover.de/de/service/wegweiser/standortfinder/
Informationen zum Ort der Abendveranstaltung: Werkhof in der Nordstadt
http://www.werkhof.com/deutsch/lernen/index2.htm
Übernachtung
Abrufkontingente für den Zeitraum vom 29.-31.03.17 stehen bei folgenden Hotels bis ca. 4 Wochen vor der Jahrestagung zur Verfügung. Das Kennwort für den Zugriff auf die Reservierung lautet "GfHf 2017".
Schlafgut Hotel im Werkhof
Kniestraße 33
30167 Hannover
Telefon: 0511 35 35 6 0
Telefax: 0511 35 35 6 36
E-Mmail: booking@hotel-schlafgut.de
Einzelzimmer: 89 ¤
Doppelzimmer: 115 ¤
Hotel LOCCUMER HOF
Kurt Schumacher Straße 14/16
30159 Hannover
Telefon: 0511 12 64 - 0
Telefax: 0511 13 11 92
E-Mail: info@loccumerhof.de
Einzelzimmer: 76 ¤
Cityhotel Thüringer Hof
Osterstraße 37
30159 Hannover
Telefon: 0511 36 06 0
Telefax: 0511 36 06 277
E-Mail: reservierung@thueringerhof.de
Einzelzimmer: 72 ¤ oder 82 ¤