Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

How bad is it? Identifying the problem of science hostility.

Brandt, E., & Blümel, C. (2025, November).
How bad is it? Identifying the problem of science hostility. Vortrag auf dem Workshop KAPAZ Train-the-Trainer, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), Berlin.

Zurück in die Zukunft mit dem KDSF 2.0 als Berichts- und Datenstandard.

Biesenbender, S. (2025, November).
Zurück in die Zukunft mit dem KDSF 2.0 als Berichts- und Datenstandard. Vortrag im Rahmen des Workshops Datenschutzrechtliche Prüfung des KDSF-Standards für Forschungsinformationen in Deutschland, Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD).
Abstract

Der Vortrag stellt den KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland vor. Dies umfasst eine Einführung in die neuen Bestandteile des KDSF 2.0 (Basisdaten, Module, Referenzabfragen) und der weiteren Angebote wie etwa Mappings mit bestehenden Anwendungsfällen und öffentlich dokumentierten Berichtsabfragen.

Wissenschaft im Netz der Desinformation: Die Rolle von digitalen Medien und KI.

Brandt, E. (2025, Oktober).
Wissenschaft im Netz der Desinformation: Die Rolle von digitalen Medien und KI. Impulsvortrag auf dem Symposium Die Fabrikation der Wahrheit, Institut für Intelligente Interaktion und Immersive Erfahrung der Hochschule Karlsruhe (HKA) , Karlsruhe.

KDSF 2.0: Einführung in die neue Struktur und begleitende Angebote | Schwerpunkt: Wissenschaftliche Qualifizierung und Postdocs.

Biesenbender, S. (2025, Oktober).
KDSF 2.0: Einführung in die neue Struktur und begleitende Angebote | Schwerpunkt: Wissenschaftliche Qualifizierung und Postdocs. Vortrag im Rahmen des virtuellen Austausches des NeNa-Netzwerks, Netzwerk Nachwuchsinformationen (NeNa).
Abstract

Der Vortrag stellt den strukturell weiterentwickelten KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland vor mit einem Fokus auf die Abbildung von wissenschaftlicher Qualifizierung und Postdocs. Dies umfasst eine Live-Demonstration der neuen Bestandteile des KDSF 2.0 (Basisdaten, Module, Referenzabfragen) und der weiteren Angebote wie etwa Mappings mit bestehenden Anwendungsfällen und öffentlich dokumentierten Berichtsabfragen. Der Vortrag schließt mit einem Ausblick auf die anstehenden Weiterentwicklungen des Standards.

Herausforderungen und Potenziale bibliometrischer Anwendungen.

Blümel, C., & Donner, P. (2025, Oktober).
Herausforderungen und Potenziale bibliometrischer Anwendungen. Vortrag auf dem Workshop Bibliometrie-Workshop Alexander von Humboldt-Stiftung, Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn.

Neue Entwicklungen und Angebote rund um den KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2025, September).
Neue Entwicklungen und Angebote rund um den KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des 7. VIVO-Workshops, TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek, Hannover. https://doi.org/10.5281/zenodo.17240720
Abstract

Der Vortrag stellt den strukturell weiterentwickelten KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland vor. Dies umfasst eine Live-Demonstration der neuen Bestandteile des KDSF 2.0 (Basisdaten, Module, Referenzabfragen) und der weiteren Angebote wie etwa Mappings mit bestehenden Anwendungsfällen und öffentlich dokumentierten Berichtsabfragen. Der Vortrag schließt mit einem Ausblick auf die anstehenden Weiterentwicklungen des Standards.

Viel Lärm um Nichts? Design, Befunde und Interpretationen einer ersten repräsentativen Studie zur Akademischen Redefreiheit in academia in Deutschland.

Fabian, G., Hamann, J., Thompson, C., & Villa Braslavsky, P.-I. (2025, September).
Viel Lärm um Nichts? Design, Befunde und Interpretationen einer ersten repräsentativen Studie zur Akademischen Redefreiheit in academia in Deutschland. In P.-I. Villa Braslavsky, M. Fischer, J. Hamann, C. Thompson, G. Fabian, & S. Lessenich (Vorsitz), Akademische Redefreiheit – Eine empirische Studie in der Diskussion (AdH2) . auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (42), Universität Duisburg-Essen, Duisburg.

Präsentation des Dissertationsvorhabens: Diskursive Wissenschaftsfeindlichkeit.

Brandt, E. (2025, September).
Präsentation des Dissertationsvorhabens: Diskursive Wissenschaftsfeindlichkeit. Vortrag auf dem Kolloquium Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik, DZHW, Berlin.

Neue Entwicklungen und Angebote rund um den KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2025, September).
Neue Entwicklungen und Angebote rund um den KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen der CRIS.NRW – Fachgremientagung, CRIS.NRW, Herdecke.
Abstract

Der Vortrag stellt den strukturell weiterentwickelten KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland vor. Dies umfasst eine Live-Demonstration der neuen Bestandteile des KDSF 2.0 (Basisdaten, Module, Referenzabfragen) und der weiteren Angebote wie etwa Mappings mit bestehenden Anwendungsfällen und öffentlich dokumentierten Berichtsabfragen. Der Vortrag schließt mit einem Ausblick auf die anstehenden Weiterentwicklungen des Standards.

Sexual harassment and violence at universities and higher education institutions in Germany - A survey module for the 2026 DZHW scientists survey.

Heger, C., & Fabian, G. (2025, September).
Sexual harassment and violence at universities and higher education institutions in Germany - A survey module for the 2026 DZHW scientists survey. In H. Pantelmann, S. Bellows-Blakely, S. G. Peter, & E. Adimora (Vorsitz), Unheard, unseen, and unspoken: Setting a research agenda for sexual harassment and violence in higher education. Symposium im Rahmen der Tagung "The (de)tabooing of science and research", VolkswagenStiftung, Hannover, Deutschland.

Are we there yet? The state of using software for research and challenges for Open Science.

Hartstein, J. (2025, September).
Are we there yet? The state of using software for research and challenges for Open Science. Impulsvortrag auf dem Workshop Fachgruppentreffen Research Software Engineering der Gesellschaft für Informatik, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Potsdam.

European Summer School for Scientometrics (esss2025).

Glänzel, W., Thijs, B., Hinze, S., Gauch, S., Stahlschmidt, S., ... & Gorraiz, J. (2025).
European Summer School for Scientometrics (esss2025)., Universidad de Granada, Granada, Spain.

Accuracy and Beyond: Data Quality of Bibliometric Databases.

Stahlschmidt, S. (2025, September).
Accuracy and Beyond: Data Quality of Bibliometric Databases. Vortrag auf der Summer School European Summer School for Scientometrics (esss2025), Universidad de Granada, Granda, Spain.

Indicators for authors, journals, and other entities.

Stephen, D. (2025, September).
Indicators for authors, journals, and other entities. Vortrag auf der Summer School European Summer School for Scientometrics (esss2025), Universidad de Granada, Granada, Spain.

The impact of Russia-Ukraine conflict on international migration of Russian‐affiliated researchers.

Lovakov, A. (2025, September).
The impact of Russia-Ukraine conflict on international migration of Russian‐affiliated researchers. Vortrag im Rahmen der 37th CHER annual conference "Adapting to change: higher education systems, institutions and academics in a transforming world", Poznan, Poland.

Kontakt

Clemens Blümel
Clemens Blümel Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-31
Stephan Stahlschmidt
Dr. Stephan Stahlschmidt Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-18
Guido Speiser
Dr. Guido Speiser Stellv. Abteilungsleitung 030 2064177-24

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen