Menü

Systematic Assessment of Impact of Base4NFDI

NFDI Basisdienste Begleitforschung

Projektbeginn: 01.08.2023 - Projektende: 28.02.2028

Wissenschaftliche Daten sind wertvoll, ihre Erhebung ist komplex und ressourcenaufwändig. Ziel einiger wissenschaftlicher Initiativen ist es daher, die Nachnutzung wissenschaftlicher Daten zu verbessern. Das aber ist nicht einfach, denn sie sind vielfach nur unzureichend zugänglich. Damit wissenschaftliche Daten zugänglicher und nachnutzbarer werden, entstehen in Deutschland derzeit neue Forschungsinfrastrukturen, von denen einige unter dem Dach der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) gebündelt werden. Unterschiedliche Konsortien entwickeln unter diesem Dach dabei jeweils fachspezifische Formen der Erschließung ihrer Daten.

Die NFDI-Basisdienste (Base4NFDI) sollen zukünftig Dienstleistungen anbieten, die für das Funktionieren dieser Dateninfrastrukturen übergreifend wichtig sind, wie Zertifizierungs- oder Authentifizierungsleistungen, Lösungen für den Zugang zu Software oder weitere Unterstützungsleistungen für die Forschenden. Die Entwicklung dieser Basisdienste ist jedoch ein komplexer Prozess, in dem eine Vielzahl von Akteur*innen eingebunden werden. Ziel der Base4NFDI Begleitforschung ist es, diesen Prozess genauer zu verstehen. Darüber hinaus kann die Begleitforschung auch Impulse zur Verbesserung und Weiterentwicklung dieser Infrastrukturen leisten. Im Rahmen der Begleitforschung werden Daten zur Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung neuer Dienste im Rahmen von Base4NFDI erhoben. Dabei wird den unterschiedlichen Perspektiven in der Infrastrukturentwicklung Rechnung getragen: Nutzerinnen und Nutzer werden ebenso befragt wie Infrastrukturbetreiber, also jene Organisationen, die selbst Daten anbieten oder zugänglich machen.

Das Vorhaben ist durch einen Methodenmix aus quantitativen und qualitativen Methoden gekennzeichnet (Surveys, Interviews, Dokumentenanalysen und teilnehmende Beobachtung). Mit diesem Projekt leistet das DZHW gemeinsam mit anderen Einrichtungen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung wissenschaftlicher Infrastrukturen in Deutschland.

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Publikationen

Ergebnisse der Trendumfrage Forschungsdateninfrastrukturen 2024.

Hartstein, J., & Blümel, C. (2024). Ergebnisse der Trendumfrage Forschungsdateninfrastrukturen 2024. Hannover: Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.14093010
Abstract

Die Trendumfrage FDI 2024 ist Teil der Begleitforschung zu den NFDI-Basisdiensten (Base4NFDI). Wir betrachten in der vorliegenden Umfrage Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung bestehender und neuer Dateninfrastukturen und Dienste in der deutschen Forschungslandschaft. Die Trendumfrage adressiert die Perspektive der (potentiellen) Nutzenden.

Vorträge

Research software versus mundane software: The gap between software usage and software mentioning.

Hartstein, J. (2025, Februar). Research software versus mundane software: The gap between software usage and software mentioning. Vortrag auf der Konferenz 5th conference for Research Software Engineering in Germany, Karlsruhe.
Abstract

For the vast majority of researchers across disciplines, software use is an everyday practice, and data analysis is not the only way of scientific sensemaking with software. The talk presents survey results showing that research pipelines are populated with diverse types of software – among them software tailored for research purposes („research software“) as well as software covering broader tasks which are not specific to science („mundane software“). Laying the results against recent literature about software mentions in science reveals a gap between using software for research and mentioning it in publications: mundane software is widely used in science but goes often unreported.

Ansprechperson

Clemens Blümel
Clemens Blümel 030 2064177-31

Projektmitarbeit

Judith Hartstein

Kooperationspartner

Fraunhofer Fokus GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften