Menü

Bedingungskonstellationen für die Nutzung befragungs- und prozessbasierter Daten in der Hochschulentwicklung (NuDHe)

Eine vergleichende Untersuchung in den Bereichen „Qualität der Lehre“ und „Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“

Projektbeginn: 01.08.2022 - Projektende: 31.07.2025

Leitend für das Verbundvorhaben des DZHW und der IU (Internationale Hochschule) ist die Frage, unter welchen Bedingungen befragungsbasierte Daten und Forschungsergebnisse aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung sowie Prozessdaten Eingang in Entscheidungsprozesse zur Hochschulentwicklung finden bzw. ihre Nutzung hierfür verworfen wird. Dabei betrachten wir vergleichend die Anwendungsfelder „Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ (Teilprojet DZHW) und „Qualität in der Lehre“ (Teilprojekt IU), welche auch konstituierend für die Teilprojekte der Verbundpartner sind.

Beide Aufgabenfelder zeichnen sich dadurch aus, dass hochschulintern oder -extern erhobene Befragungsdaten z.B. zu Studierenden, Graduierten und Promovierenden traditionell eine wichtige Informationsquelle und Arbeitsgrundlage im Rahmen von Qualitätsmanagementprozessen bilden. Auch Prozessdaten werden mit Studienverlaufsstatistiken und der Promovierendenerfassung, dem Ausbau von Informationsinfrastrukturen an den Hochschulen und der Einführung des Kerndatensatz Forschung als Standard für Forschungsinformationen in Deutschland immer häufiger verfügbar. Ihre Nutzung ist jedoch in beiden Anwendungsfeldern weitgehend unerforscht. Zugleich weisen die beiden Aufgabenfelder strukturelle Unterschiede auf, die für eine vergleichende Untersuchung von Bedingungen der Daten- und Ergebnisnutzung in hochschulischen Entscheidungsprozessen großes Analysepotential versprechen.

Im Projekt untersuchen wir analog für beide Anwendungsfelder

  • anhand welcher Kriterien Befragungs- und Prozessdaten und darauf aufbauende Forschungsergebnisse bewertet werden,
  • welche individuellen und institutionellen Rahmenbedingungen (z.B. Zuständigkeiten und Organisationsstrukturen, Ressourcenausstattung) entscheidend für die Nutzung sind,
  • welche Rolle die hochschulinterne und -externe Vernetzung für die Verbreitung wissenschaftlicher Evidenz in Praxiskontexten spielt,
  • und welche Bedingungen bzw. Bedingungskonstellationen sich letztlich als hinreichend bzw. notwendig für einen Einbezug der unterschiedlichen Datenquellen in hochschulische Entscheidungs- und Strategieprozessen erweisen.

Sowohl in der Datenerhebung als auch in der Analyse verfolgen wir einen fallbasierten Ansatz. Unsere Fallstudien greifen als Datenbasis auf Web-Recherchen, Dokumentenanalysen und teilstandardisierte Einzelinterviews an Hochschulen zurück. Aufbauend auf dieser Datengrundlage sollen mit der Qualitative Comparative Analysis (QCA) Bedingungskonstellationen identifiziert werden, die zum Gelingen bzw. Misslingen der Daten- und Ergebnisnutzung in den jeweiligen Anwendungsfeldern beitragen.

Mit unserem Design ermöglichen wir zugleich direkte Rückbezüge zu Einzelfällen, welche als Good practices für Hochschulen in der Disseminationsstrategie des Projektvorhabens aufgegriffen werden können. Die Ergebnisse sollen in Form einer Good-Practice-Academy und Beiträgen auf Veranstaltungen einschlägiger Netzwerke der community of practice (z.B. UniWiND, UniNetzPE, Netzwerk Wissenschaftsmanagement) und interessierten Hochschul- und Wissenschaftsforscher*innen zugänglich gemacht werden.

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Publikationen

Evidenzinformierte Hochschulentwicklung - Thesen und Impulse aus der Transfer- und Verwendungsforschung.

Wegner, A., Thiedig, C., Janson, K., & Krempkow, R. (2025). Evidenzinformierte Hochschulentwicklung - Thesen und Impulse aus der Transfer- und Verwendungsforschung. die hochschule, 2025(1-2), 49-67.

Systematische Evidenzsynthesen als Methode in der Hochschulforschung: Wenig genutztes Potential?

Wegner, A. (2025). Systematische Evidenzsynthesen als Methode in der Hochschulforschung: Wenig genutztes Potential? Beiträge zur Hochschulforschung, 2024(2), 80-92.

Bridging the evidence use gap between higher education research and science studies, policy and practice – Notions and functions of intermediaries.

Wegner, A. (2024). Bridging the evidence use gap between higher education research and science studies, policy and practice – Notions and functions of intermediaries. In STI2024 (Hrsg.), Proceedings of the 28th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI2024). Berlin: Zenodo.

Evidence use in higher education decision-making and policy: a scoping review of empirical studies from 2010 to 2022.

Thiedig, C., & Wegner, A. (2024). Evidence use in higher education decision-making and policy: a scoping review of empirical studies from 2010 to 2022. London Review of Education, 22(1). https://doi.org/10.14324/LRE.22.1.36

Was beeinflusst die Nutzung von Daten für die Qualitätsentwicklung der Lehre?

Janson, K., Krempkow, R., & Thiedig, C. (2024). Was beeinflusst die Nutzung von Daten für die Qualitätsentwicklung der Lehre? In S. Schmidt, M. Koppenburg, H. Berg, & C. Abele (Hrsg.), Evaluation an Hochschulen im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftlichkeit und Pragmatismus (S. 63-84). Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH.

Evidenznutzung an Hochschulen/Forschungseinrichtungen und in der Hochschul- und Forschungspolitik – Protokoll eines Scoping Reviews.

Wegner, A., & Thiedig, C. (2023). Evidenznutzung an Hochschulen/Forschungseinrichtungen und in der Hochschul- und Forschungspolitik – Protokoll eines Scoping Reviews. Berlin: ZENODO. https://doi.org/10.5281/zenodo.10034215
Abstract

Dieses Dokument beschreibt protokollhaft die Ziele und das methodische Vorgehen eines Scoping Reviews. Im Rahmen des Reviews werden deutsch- und englischsprachige empirische Studien gesichtet, die sich mit Einflussfaktoren auf die Nutzung von Evidenz im Hochschul- und Wissenschaftssektor befassen.

Vorträge

Transfer im Hochschul- und Forschungssektor? Konzepte und Lessons learnt.

Wegner, A. (2024, Dezember). Transfer im Hochschul- und Forschungssektor? Konzepte und Lessons learnt. Impulsvortrag im Rahmen des Begriffscafé zum Thema "Wissenstransfer", Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL).

Von den Daten zum Impact? Gelingensbedingungen der Nutzung von Befragungs- und Prozessdaten im Themenfeld wissenschaftlicher Nachwuchs.

Wegner, A. (2024, November). Von den Daten zum Impact? Gelingensbedingungen der Nutzung von Befragungs- und Prozessdaten im Themenfeld wissenschaftlicher Nachwuchs. Vortrag auf dem Workshop Nacaps-Workshop "Ergebnisse und Datennutzung", DZHW, Hannover.

Was beeinflusst die Nutzung von Befragungs- und Prozessdaten in der Hochschulentwicklung? Zwischenergebnisse aus dem NuDHe-Projekt.

Thiedig, C. (2024, Oktober). Was beeinflusst die Nutzung von Befragungs- und Prozessdaten in der Hochschulentwicklung? Zwischenergebnisse aus dem NuDHe-Projekt. Impulsvortrag auf dem Workshop HSI-Workshop zum Monitoring von Internationalisierungsstrategien, HSI-Monitor.

Bedingungskonstellationen für die Nutzung befragungs- und prozessbasierter Daten in der Hochschulentwicklung (NuDHe) - Diskussion der Projektergebnisse.

Wegner, A. (2024, Oktober). Workshop Bedingungskonstellationen für die Nutzung befragungs- und prozessbasierter Daten in der Hochschulentwicklung (NuDHe) - Diskussion der Projektergebnisse im Rahmen des Netzwerktreffens, UniWiND-Netzwerk Nachwuchsinformationen (NeNa).

Bridging the evidence use gap between higher education research and science studies, policy and practice – Notions and functions of intermediaries.

Wegner, A. (2024, September). Bridging the evidence use gap between higher education research and science studies, policy and practice – Notions and functions of intermediaries. Vortrag auf der Konferenz 28th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators 2024 (STI), Berlin.

What enables or constrains data use in Higher Education management? The case of early career researcher support in German Higher Education Institutions.

Thiedig, C., & Wegner, A. (2024, September). What enables or constrains data use in Higher Education management? The case of early career researcher support in German Higher Education Institutions. Vortrag auf der Konferenz CHER 36th Annual Conference "Higher Education and Science Future(s): Trends, Imaginaries, and Alternatives", Consortium of Higher Education Researchers (CHER), Luxemburg.

From Evidence to Impact? Practices of Evidence Use for Quality Management at German Higher Education Institutions.

Wegner, A., Krempkow, R., & Thiedig, C. (2024, August). From Evidence to Impact? Practices of Evidence Use for Quality Management at German Higher Education Institutions. Vortrag auf der Tagung Annual EAIR Forum 2024, University College Cork, Cork, Ireland.

„Wie nutzen Hochschulen Befragungs- und Prozessdaten? - Diskussion der Auswertungsstrategie und Einblicke in die Fallstudien im Projekt NuDHe“.

Wegner, A., & Thiedig, C. (2024, Mai). „Wie nutzen Hochschulen Befragungs- und Prozessdaten? - Diskussion der Auswertungsstrategie und Einblicke in die Fallstudien im Projekt NuDHe“. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung 2 "Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik", DZHW, Berlin.

Von der Evidenz zum Impact? Gelingensbedingungen der Nutzung von Evidenz im Hochschul- und Forschungssektor. Das Projekt NuDHe: Bedingungskonstellationen für die Nutzung befragungs- und prozessbasierter Daten in der Hochschulentwicklung.

Janson, K., & Wegner, A. (2024, Februar). Von der Evidenz zum Impact? Gelingensbedingungen der Nutzung von Evidenz im Hochschul- und Forschungssektor. Das Projekt NuDHe: Bedingungskonstellationen für die Nutzung befragungs- und prozessbasierter Daten in der Hochschulentwicklung. Impulsvortrag im Rahmen des 4. Wissenstransfer-Talk zum Thema "Wissenstransfer in der Wissenschafts- und Hochschulforschung", Projektträger Jülich/BMBF Förderlinie "Wissenstransfer".

Von der Evidenz zum Impact? Ein systematischer Überblick zu Gelingensbedingungen der Nutzung von Evidenz im Hochschul- und Forschungssektor.

Wegner, A., Thiedig, C., Janson, K., & Krempkow, R. (2023, September). Von der Evidenz zum Impact? Ein systematischer Überblick zu Gelingensbedingungen der Nutzung von Evidenz im Hochschul- und Forschungssektor. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) 2023, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg.

Bedingungskonstellationen für die Nutzung von Evidenz an Hochschulen: Ergebnisse eines Scoping Reviews.

Thiedig, C., Wegner, A., Janson, K., & Krempkow, R. (2023, September). Bedingungskonstellationen für die Nutzung von Evidenz an Hochschulen: Ergebnisse eines Scoping Reviews. Vortrag auf der Tagung 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) und Hochschule Osnabrück, Osnabrück.

Von der Evidenz zum Impact? - Impulse aus der Forschung zum Transfer.

Wegner, A. (2023, September). Von der Evidenz zum Impact? - Impulse aus der Forschung zum Transfer. Impulsvortrag im Rahmen des DZHW-Transferworkshops, DZHW.

Neue Herausforderungen, neue Strukturen? Ein Rückblick und Ausblick auf zentrale Entwicklungslinien der Nachwuchsförderung.

Wegner, A. (2023, Juni). Neue Herausforderungen, neue Strukturen? Ein Rückblick und Ausblick auf zentrale Entwicklungslinien der Nachwuchsförderung. Keynote im Rahmen der Eröffnungsfeier zur Neugründung des IFGPZ "IPZ goes IFGPZ", Universität Koblenz, Koblenz.

Unter welchen Bedingungen gelingt die Nutzung von Befragungs- und Prozessdaten in der Hochschulentwicklung? Vorstellung des Transferprojektes NuDHe.

Wegner, A. (2022, September). Unter welchen Bedingungen gelingt die Nutzung von Befragungs- und Prozessdaten in der Hochschulentwicklung? Vorstellung des Transferprojektes NuDHe. Vortrag im Rahmen des 8. UniKoN-Werkstattgespräches, UniWiND-Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen (UniKoN), Leipzig.

Dr. Unbekannt? Rückblick, Status quo und Ausblick zur Datenlage promovierter Wissenschaftler:innen.

Wegner, A. (2022, September). Teilnahme an der Podiumsdiskussion Dr. Unbekannt? Rückblick, Status quo und Ausblick zur Datenlage promovierter Wissenschaftler:innen im Rahmen des 8. UniKoN-Werkstattgespräches, UniKoN - Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen, Leipzig.
Tagungen

Good practice-Beispiel 2: " Datenbasiertes Qualitäts- und Prozessmanagement zur Promotion an der TUM " (Impulsvortrag T. Klinge, Technische Universität München).

Wegner, A., & Thiedig, C. (2025). Session Good practice-Beispiel 2: "Datenbasiertes Qualitäts- und Prozessmanagement zur Promotion an der TUM" (Impulsvortrag T. Klinge, Technische Universität München) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Good practices der Daten- und Evidenznutzung an Hochschulen“, DZHW, online.

Good practice-Beispiel 1 " Strategische Datennutzung in der Nachwuchsförderung an der TU Darmstadt " (Impulsvortrag Dr. B. Wagner, Technische Universität Darmstadt).

Thiedig, C., & Wegner, A. (2025). Session Good practice-Beispiel 1 "Strategische Datennutzung in der Nachwuchsförderung an der TU Darmstadt" (Impulsvortrag Dr. B. Wagner, Technische Universität Darmstadt) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Good practices der Daten- und Evidenznutzung an Hochschulen“, DZHW, online.

Bedingungskonstellationen für die Nutzung befragungs- und prozessbasierter Daten in der Hochschulentwicklung (NuDHe) - Diskussion der Projektergebnisse.

Wegner, A. (2024, Oktober). Workshop Bedingungskonstellationen für die Nutzung befragungs- und prozessbasierter Daten in der Hochschulentwicklung (NuDHe) - Diskussion der Projektergebnisse im Rahmen des Netzwerktreffens, UniWiND-Netzwerk Nachwuchsinformationen (NeNa).

Datennutzung an Hochschulen - Treffen des UniWiND-Netzwerks Nachwuchsinformationen (NeNa).

Wegner, A., Jakob, M., & Moes, J. (2023). Workshop Datennutzung an Hochschulen - Treffen des UniWiND-Netzwerks Nachwuchsinformationen (NeNa).

Ansprechperson

Antje Wegner
Dr. Antje Wegner 030 2064177-48

Projektmitarbeit

Christoph Thiedig

Externe Ansprechpartner*innen

, Internationale Hochschule (IU)
, Internationale Hochschule (IU)

Kooperationspartner

Internationale Hochschule

Gefördert von

Bundesministerium für Bildung und Forschung