Menü

Geschäftsstelle der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD)

Projektbeginn: 15.01.2022 - Projektende: 31.12.2027

Im Juli 2021 hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) die Einrichtung und Förderung einer Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) beschlossen und setzte damit eine Empfehlung aus der Stellungnahme des Wissenschaftsrats zur Einführung des Kerndatensatz Forschung (KDSF) aus dem Jahr 2020 um. Für die Dauer von zunächst zwei Amtszeiten (bis 31.12.2024 bzw. 31.12.2027) übernimmt die KFiD die Verantwortung für die Pflege und Weiterentwicklung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland und arbeitet auf die flächendeckende Einführung sowie Nutzung des KDSF-Standards hin.

Die KFiD wird in ihrer Arbeit durch eine Geschäftsstelle am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) unterstützt (siehe Webauftritt der KFiD unter https://kfid-online.de für aktuelle Informationen).

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Publikationen

Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer hat ein Forschungsinformationssystem im Land? – Die FIS-Landkarte geht online.

Petersohn, S., & Nagel, S. (27. Januar 2025). Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer hat ein Forschungsinformationssystem im Land? – Die FIS-Landkarte geht online [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://blog.dini.de/EPub_FIS/2025/01/27/fis-landkarte-geht-online/

DINI AG FIS – Jahresrückblick 2023 & Ausblick auf 2024.

Petersohn, S., Biesenbender, S., Mau, F., Küsters, U., Hauschke, C., & Beucke, D. (29. Januar 2024). DINI AG FIS – Jahresrückblick 2023 & Ausblick auf 2024 [Blogbeitrag]. https://doi.org/10.57689/DINI-BLOG.20240129

Wie können interdisziplinäre Forschungsfelder klassifiziert werden?

Petras, V., Biesenbender, S., Stiller, J., & Trkulja, V. (2023). Wie können interdisziplinäre Forschungsfelder klassifiziert werden? ABI Technik, 43(2), 148-148. https://doi.org/10.1515/abitech-2023-0024

Aktualisierung des Mappings des Gemeinsamen Vokabulars zum KDSF.

Biesenbender, S., Höhner, K., & Herwig, S. (16. Januar 2023). Aktualisierung des Mappings des Gemeinsamen Vokabulars zum KDSF [Blogbeitrag]. https://doi.org/10.57689/DINI-BLOG.20230116

Neuigkeiten rund um den KDSF: Version 1.3. veröffentlicht.

Petersohn, S. (19. Dezember 2022). Neuigkeiten rund um den KDSF: Version 1.3. veröffentlicht [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://blogs.tib.eu/wp/dini-ag-blog/2022/12/19/kdsf-version-1-3-veroeffentlicht/

Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Eine Standortbestimmung 2022.

Beucke, D., Biesenbender, S., Ebert, B., Friedrichsen, E., Hauschke, C., ... & Tobias, R. (2022). Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Eine Standortbestimmung 2022. DINI Schriften 22 -de. Göttingen: Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI). https://doi.org/10.18452/25440
Vorträge

Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement.

Petersohn, S., Biesenbender, S., & Thiedig, C. (2025, März). Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement. Vortrag auf dem Workshop Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement – hybrider Workshop der KFiD in Kooperation mit dem BAK, Berliner Arbeitskreis Information (BAK) und Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD), Berlin, Deutschland.

Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer hat das schönste Forschungsinformationssystem im Land? - Vorstellung des neuen Daten- und Informationsangebotes „FIS-Landkarte“ der KFiD und DINI AG FIS.

Petersohn, S. (2025, März). Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer hat das schönste Forschungsinformationssystem im Land? - Vorstellung des neuen Daten- und Informationsangebotes „FIS-Landkarte“ der KFiD und DINI AG FIS. Vortrag auf der Tagung FORTRAMA Jahrestagung 2025, FORTRAMA, Regensburg.
Abstract

Immer mehr Forschungseinrichtungen und Hochschulen entscheiden sich zur Einführung und Nutzung eines Forschungsinformationssystems (FIS), um ihre strategische Auskunfts- und Berichtsfähigkeit sowie ihre Außendarstellung zu verbessern. Aktuelle und frei zugängliche Informationen zur Nutzung von FIS sind für die gegenseitige Vernetzung im Forschungsinformationsmanagement zentral. Vor diesem Hintergrund stellt die KFiD in Zusammenarbeit mit der DINI AG FIS die FIS-Landkarte - eine Übersicht der an deutschen Forschungseinrichtungen geplanten und genutzten institutionellen FIS - als dauerhaft angelegtes Informations- und Datenangebot bereit. Im Workshop wird das neue Angebot vorgestellt und in einem interaktiven Quiz-Format gemeinsam getestet.

Offenes Register für wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen (ORAP).

Schmarbeck, N., & Both, G. (2025, März). Offenes Register für wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen (ORAP). Vortrag auf der Tagung FORTRAMA Jahrestagung 2025, FORTRAMA, Regensburg.
Abstract

Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) entwickelt den neuen Stammdatenservice Wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen. Dieser Service kuratiert Metadaten und stellt qualitätsgesicherte Informationen zu Forschungspreisen bereit, um Transparenz zu schaffen und den Aufbau qualitätsgesicherter Informationssysteme zu erleichtern. Die Daten umfassen detaillierte Metadaten zu den Preisen und werden unter Einbindung der wissenschaftlichen Community kontinuierlich erweitert. Dabei liegt der Fokus auf der Nachnutzung durch Hochschulen, Forschungsinstitutionen und andere Interessierte. In unserem Vortrag geben wir Einblicke in die Konzeption und den Aufbau des Stammdatenservices.

KDSF 2.0: Neue Struktur – neue Potentiale für den Forschungsinformationsstandard.

Biesenbender, S. (2025, März). KDSF 2.0: Neue Struktur – neue Potentiale für den Forschungsinformationsstandard. Vortrag auf der Konferenz FORTRAMA Jahrestagung 2025, FORTRAMA - Forschungs- und Transfermanagement e. V., Regensburg.
Abstract

Ein Schwerpunkt der Arbeit der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) seit ihrer Gründung im Jahr 2021 liegt auf der Weiterentwicklung des KDSF-Standards (kurz für Kerndatensatz Forschung), um seine Nutzbarkeit und Anwendbarkeit im Wissenschaftssystem zu stärken. Mit der strukturellen Überarbeitung des KDSF hat die KFiD in enger Kooperation mit zahlreichen Partnern und Stakeholdern aus dem Wissenschaftssystem deshalb einen Basisdatenstandard entwickelt. Gegenstand des Vortrags sind der KDSF 2.0 beta und die neuen Angebote rund um den KDSF – z.B. zu den Abgleichen des KDSF mit bestehenden Berichts- bzw. Informationsabfragen (wie etwa der Berichtslegung im Rahmen der Hochschulstatistik).

Vorstellung des neuen KDSF 2.0.

Biesenbender, S. (2025, März). Vorstellung des neuen KDSF 2.0. Vortrag auf dem Workshop Bausteine für das Forschungsinformationsmanagement der Zukunft, Geschäftsstelle der KFiD.
Abstract

Der Vortrag stellt den strukturell weiterentwickelten KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland vor. Neben einer Einführung in den Hintergrund und die mit der Überarbeitung verbunden Ziele umfasst der Vortrag auch eine Live-Demonstration der neuen Bestandteile des KDSF 2.0 (Basisdaten, Module, Referenzabfragen) und der weiteren Angebote wie etwa des Mappings mit bestehenden Anwendungsfällen und öffentlich dokumentierten Berichtsabfragen.

Community-gestützter Stammdatenservice für wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen.

Both, G., & Schmarbeck, N. (2024, November). Community-gestützter Stammdatenservice für wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen. Impulsvortrag auf dem Workshop Arbeitstreffen der FORTRAMA AG Leistungsmessung, Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Mapping the German Research Information Landscape - A joint initiative by KFiD and DINI AG FIS.

Petersohn, S. (2024, November). Mapping the German Research Information Landscape - A joint initiative by KFiD and DINI AG FIS. Vortrag auf der Tagung euroCRIS Strategic Membership Meeting 2024, euroCRIS, Paris, Frankreich.
Abstract

More and more universities and research institutions in Germany make use of current research information systems (CRIS) and similar information systems to collect, process and analyze institutional research activities. With universities pushing to digitalize research management processes, new providers of information and database systems enter the market. The Commission for Research Information in Germany (KFiD) and the DINI Working Group Research Information and Systems have decided to launch a collaborative project to continuously monitor these fast-paced developments. The aim is to develop an interactive map of CRIS at German universities and research institutions that are currently planned or already in use.

Community-gestützte Dienste der KFiD: Stammdaten Forschungspreise und FIS-Landkarte.

Petersohn, S., & Both, G. (2024, November). Community-gestützte Dienste der KFiD: Stammdaten Forschungspreise und FIS-Landkarte. Vortrag auf der Tagung CRIS-Tage 2024 der Leibniz-Gemeinschaft, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin.

Aktuelles von der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland.

Both, G. (2024, September). Aktuelles von der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland. Vortrag auf der Tagung NuTa HISinOne-RES / HISinOne-DOC, HIS eG, Hannover. https://doi.org/10.5281/zenodo.13912663

Vom Aggregatdaten– zum Basisdatenstandard – Strukturelle Weiterentwicklung des KDSF.

Petersohn, S. (2024, September). Vom Aggregatdaten– zum Basisdatenstandard – Strukturelle Weiterentwicklung des KDSF. Vortrag auf der Tagung 7. Fachgremientagung CRIS.NRW, CRIS.NRW, Herdecke, Deutschland.

Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD.

Biesenbender, S., & Petersohn, S. (2024, Juni). Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland, Geschäftsstelle der KFiD und BMBF.
Abstract

Der Vortrag umfasste eine Einführung in den KDSF-Standard. Darüber hinaus wurden das Arbeitsprogramm und aktuellen Schwerpunkte der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie die aktuellen Pläne zur strukturellen Weiterentwicklung des KDSF und weiterer Angebote der KFiD vorgestellt.

“And the winner is…” – PIDs for research awards and prizes in the KDSF Standard for Research Information.

Both, G., & Güdler, J. (2024, Juni). “And the winner is…” – PIDs for research awards and prizes in the KDSF Standard for Research Information. Vortrag auf der Tagung PiDfest, National Library of Technology, Prague, Czech Republic. https://doi.org/10.48813/0j74-8x07
Abstract

Research prizes shape careers in science and humanities. One prize often leads to another. Research organizations pride themselves with winners of prestigious prizes. Yet, it can be challenging for research organizations to keep track of their laureates. In our talk we will introduce you to our upcoming registry and metadata service for research awards and prizes which will tackle this challenge. The registry will provide PIDs and metadata for relevant research prizes and awards, such as, Shaw Prizes, Holberg prize, and Leibniz prize but also for academic honors, such as the appointment of honorary professors and the acquisition of a prestigious ERC grant. The planned metadata include information on subject, country of origin [...]

Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD.

Biesenbender, S., & Petersohn, S. (2024, Mai). Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland, Geschäftsstelle der KFiD, BMBF und Projektträger DLR.
Abstract

Der Vortrag umfasste eine Einführung in den KDSF-Standard. Darüber hinaus wurden das Arbeitsprogramm und aktuellen Schwerpunkte der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie die aktuellen Pläne zur strukturellen Weiterentwicklung des KDSF und weiterer Angebote der KFiD vorgestellt.

Research Information Systems.

Biesenbender, S. (2024, Mai). Research Information Systems. Impulsvortrag im Rahmen des Virtual Brainstorm der CoARA WG on Supporting the alignment of research assessment systems with CoARA in biomedical disciplines through administrative reforms and governance, Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA).
Abstract

Forschungsinformationen (wie z. B. Angaben zu Publikationen, Forschungsdaten oder Patenten als Outputs wissenschaftlicher Leistungsprozesse) und die Prozesse, Systeme und digitalen Infrastrukturen zur Verarbeitung dieser Informationen bilden in vielen Kontexten die Grundlage für Evaluations- und Bewertungsverfahren. Die Verarbeitung von Forschungsinformationen auf der Basis von Definitionen ist Voraussetzung für eine transparente, faire und adäquate Nutzung bzw. Nicht-Nutzung dieser Angaben im Rahmen der Leistungsbewertung. Ein geeignetes Forschungsinformationsmanagement ist somit von strategischer Relevanz für die Umsetzbarkeit der CoARA-Prinzipien.

Neuere Entwicklungen zum KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2024, April). Neuere Entwicklungen zum KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens "FIS Niedersachsen", Universität Osnabrück & Anwender*innengruppe FIS Niedersachsen, Osnabrück. https://doi.org/10.5281/zenodo.11059725
Abstract

Der Vortrag fasst aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland sowie seine Strukturen zusammen und stellt die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie ausgewählte Arbeitsschwerpunkte der KFiD vor. Dies umfasst insbesondere aktuelle Planungen zur Weiterentwicklung des KDSF-Standards und in der Entwicklung befindliche Angebote zum KDSF und seiner Nutzung.

KDSF-Module als Standards für die Berichtslegung.

Biesenbender, S. (2024, April). KDSF-Module als Standards für die Berichtslegung. Vortrag im Rahmen des Workshops mit Vertreter*innen aus Wissenschaftsministerien zum Thema Forschungsinformationen und -berichterstattung, Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD).
Abstract

Der Vortrag ist eine Einführung in die in der Entwicklung befindlichen sog. KDSF-Module. Diese sind ein ergänzendes Angebot zum KDSF-Basisdatenmodell. Sie leiten sich aus dem Basisdatenmodell ab und dienen der Dokumentation des derzeitigen Aggregatdatenmodells des KDSF. Weiterhin enthalten sie Hinweise für die Heranziehung des KDSF in bestimmten Nutzungskontexten (wie z. B. für das PFI-Monitoring, die Erhebungen des Wissenschaftsrats im Rahmen der Exzellenzstrategie oder die amtliche Hochschulstatistik).

Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD.

Biesenbender, S., & Petersohn, S. (2024, April). Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland, Geschäftsstelle der KFiD & Projektgruppe FIS Thüringer Hochschulen.
Abstract

Der Vortrag umfasste eine Einführung in den KDSF-Standard. Darüber hinaus wurden das Arbeitsprogramm und aktuelle Schwerpunkte der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie die aktuellen Pläne zur strukturellen Weiterentwicklung des KDSF und weiterer Angebote der KFiD vorgestellt.

PIDs für FIS-Lösungen und OA-Repositorien: Überlegungen aus den DINI AGs FIS und E-Pub.

Beucke, D., Herwig, S., & Petersohn, S. (2024, März). PIDs für FIS-Lösungen und OA-Repositorien: Überlegungen aus den DINI AGs FIS und E-Pub. Vortrag auf dem Workshop zu PIDs für Open-Access-Publikationsdienste und Forschungsinformationssysteme , PID Netzwerk Deutschland , Bielefeld. https://doi.org/10.5281/zenodo.10853437

Forschungsdaten-Publikationen und KDSF: Stand der Abbildung und Ausblick.

Biesenbender, S. (2023, November). Forschungsdaten-Publikationen und KDSF: Stand der Abbildung und Ausblick. Vortrag im Rahmen des Online-Workshops "Monitoring von Forschungsdaten-Publikationen: Stand und Perspektive", Lehrstuhl Information Management am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin, Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft, Open-Access-Büro Berlin. https://doi.org/10.5281/zenodo.10245252
Abstract

Der Vortrag skkizziert die derzeitige Abbildung von Forschungsdaten(-Publikationen) im KDSF und fasst aktuelle Planungen der KFiD zur Weiterentwicklung des Standards zusammen.

Der KDSF als wissenschaftsgeleiteter Standard für die Erfassung und Nutzung von Forschungsinformationen.

Biesenbender, S. (2023, Oktober). Der KDSF als wissenschaftsgeleiteter Standard für die Erfassung und Nutzung von Forschungsinformationen. Vortrag im Rahmen des Leibniz-Führungskollegs "Reform der wissenschaftlichen Leistungsbewertung – Perspektiven und Chancen für die Leibniz-Gemeinschaft", Leibniz-Gemeinschaft, Berlin.

Die Kommission für Forschungsinformation in Deutschland – Gestalterin und Unterstützerin der Standardisierung von Forschungsinformationen.

Both, G. (2023, September). Die Kommission für Forschungsinformation in Deutschland – Gestalterin und Unterstützerin der Standardisierung von Forschungsinformationen. Vortrag auf dem Workshop CRIS-Tage 2023, Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft, Berlin.

Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD.

Biesenbender, S. (2023, Juli). Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe EVA Spezial online, bwUni.digital. https://doi.org/10.5281/zenodo.8120965
Abstract

Der Vortrag fasst aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland sowie seine Strukturen zusammen und stellt die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie ausgewählte Arbeitsschwerpunkte der KFiD vor. Dies umfasst insbesondere aktuelle Planungen zur Weiterentwicklung des KDSF-Standards und in der Entwicklung befindliche Angebote zum KDSF und seiner Nutzung.

Klassifikation der Forschungsfelder im KDSF.

Biesenbender, S. (2023, Juni). Klassifikation der Forschungsfelder im KDSF. Vortrag im Rahmen des Workshops "Austausch und Vernetzung zur Forschungsfeldklassifikation des KDSF", Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW.

Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD.

Biesenbender, S. (2023, Juni). Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD. Vortrag im Rahmen der Sitzung des Nutzerbeirats des DZHW, Hannover.

Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD.

Biesenbender, S. (2023, Mai). Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD. Vortrag im Rahmen der Vernetzungstagung der Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW mit der HIS-RES-Community, Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW, Berlin. https://doi.org/10.5281/zenodo.7973788
Abstract

Der Vortrag fasst aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland sowie seine Strukturen zusammen und stellt die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie ausgewählte Arbeitsschwerpunkte der KFiD vor. Dies umfasst insbesondere aktuelle Planungen zur Weiterentwicklung des KDSF-Standards und in der Entwicklung befindliche Angebote zum KDSF und seiner Nutzung.

Aktuelle Entwicklungen in der Forschu5ngsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.

Petersohn, S. (2023, Mai). Aktuelle Entwicklungen in der Forschu5ngsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland. Vortrag auf dem Workshop HWM Update Neueste Trends und Entwicklungen im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement , Studiengang Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der Universität Osnabrück, Osnabrück, Deutschland.
Abstract

Mit der Etablierung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland verbindet sich die grundlegende Erwartung die Nutzbarkeit von Forschungsinformationen nachhaltig zu stützen und so die Auskunftsfähigkeit in den Forschungseinrichtungen zu stärken. Der Workshop befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen rund um den KDSF-Standard, gibt einen Ausblick auf dessen Weiterentwicklung sowie weitere Aktivitäten der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland, beleuchtet die umfangreichen Erfahrungen im praktischen Umgang mit dem Standard anhand der Landesinitiative CRIS.NRW und bietet ein Forum zum Austausch über Prozesse der Forschungsberichterstattung sowie die Nutzung von Forschungsinformationssystemen.

Verarbeitung von Forschungsinformationen: Gesetzliche Grundlagen und Kontexte.

Biesenbender, S. (2023, Mai). Verarbeitung von Forschungsinformationen: Gesetzliche Grundlagen und Kontexte. Vortrag im Rahmen des Leibniz-Workshops zum Thema "Datenschutz und CRIS", Leibniz-Gemeinschaft. https://doi.org/10.5281/zenodo.7928108
Abstract

Die Verarbeitung von Forschungsinformationen in Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen – etwa gemäß KDSF-Standard und mittels Forschungsinformationssystemen – muss vor dem Hintergrund der Vorgaben des Datenschutzes erfolgen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Anforderungen des KDSF zur Verarbeitung personenbezogener Daten und beleuchtet die Rahmenbedingungen für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.

Austausch zur Umsetzung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland und der OpenAIRE Guidelines in einem DSpace-CRIS-System.

Both, G., & Petersohn, S. (2023, März). Session Austausch zur Umsetzung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland und der OpenAIRE Guidelines in einem DSpace-CRIS-System auf der Tagung DSpace-Praxistreffen 2023, Technische Universität Berlin, Universitätsbibliothek & The Library Code GmbH, Berlin.
Abstract

Ein wichtiger Ausgangspunkt ist die Berücksichtigung von etablierten Standards, wie zum Beispiel den KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland (kurz für Kerndatensatz Forschung) und den OpenAIRE Guidelines für CRIS-Manager. The Library Code und die Geschäftsstelle der Kommission für Forschungsinformationen (KFiD) laden daher zu einem Austausch ein. Seit Juli 2021 ist die KFiD für die Pflege und Weiterentwicklung des KDSF-Standards verantwortlich. Dieser Thementisch dient auch der Vernetzung von KDSF-Anwender*innen mit der KFiD, um so den Standard und seine Unterstützungsangebote zielgruppengerecht weiterentwickeln zu können.

Klassifikation der Forschungsfelder im KDSF.

Biesenbender, S. (2023, März). Klassifikation der Forschungsfelder im KDSF. Vortrag im Rahmen des 17. KDSF-Anwendertreffens von CRIS.NRW, CRIS.NRW. https://doi.org/10.5281/zenodo.7820817
Abstract

Der KDSF-Standard soll den Datenaustausch zwischen datenabfragenden Instanzen und Dateneigner/-innen durch standardisierte Vorgaben vereinfachen. Aus diesem Grund spielt die Zuordnung von Objekten zu Organisationseinheiten, Fächern und Forschungsfeldern eine zentrale Rolle. Die Zuordnung zu Forschungsfeldern kann anhand der Forschungsfeldklassifikationsliste des KDSF vorgenommen werden. Die Liste wurde über das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie allen 16 Bundesländern geförderte Projekt "Entwicklung einer Klassifikation für interdisziplinäre Forschungsfelder im Rahmen des Kerndatensatz Forschung" auf der Basis von Empfehlungen der Projektgruppe "Fächerklassifikation und Thesauri" erarbeitet.

Converis-KFiD Vernetzungsworkshop.

Petersohn, S., & Both, G. (2023, Februar). Workshop Converis-KFiD Vernetzungsworkshop, virtuell.
Abstract

Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) verfolgt das Ziel, das institutionelle Forschungsinformationsmanagement zu stärken. Über die Nutzung des KDSF − Standard für Forschungsinformationen in Deutschland (kurz für Kerndatensatz Forschung) durch wissenschaftliche Einrichtungen und datenabfragende Instanzen soll die Harmonisierung der Forschungsberichterstattung und allgemein eine Professionalisierung im Umgang mit Forschungsinformationen befördert werden. Der Workshop dient dazu, die Bedarfe zur Anwendbarkeit des KDSF und weitere Unterstützungsangebote der KFiD bei Anwender*innen des Forschungsinformationssystems Converis zu sammeln und die Vernetzung untereinander und mit der KFiD zu fördern.

Identifier im KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2023, Februar). Identifier im KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des TAPIR-Workshops "TeilAutomatisiertes Persistent-Identifier-basiertes Reporting", Technische Informationsbibliothek (TIB). https://doi.org/10.5281/zenodo.7634514
Abstract

Der KDSF-Standard enthält verschiedene Empfehlungen zum Umgang mit Identifikatoren bei der Verarbeitung und dem Berichten von Forschungsinformationen durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Diese beziehen, wo es möglich ist, auch Persistent Identifier (PID) ein. Die Präsentation gibt einen Überblick zur Rolle und zum Einsatz von Identifikatoren im KDSF.

Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2022, Oktober). Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des Workshops "Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland" anlässlich der 19. FORTRAMA-Jahrestagung, Netzwerk Forschungs- und Transfermanagement e.V. (FORTRAMA), Potsdam. https://doi.org/10.5281/zenodo.7906248
Abstract

Die 2021 eingerichtete Kommission für Forschungsinformationen (KFiD) verfolgt das Ziel, den KDSF-Standard zu etablieren und die Forschungsberichterstattung weiterzuentwickeln. Damit verbindet sich die Erwartung, nicht nur die Informationsverarbeitung effizienter zu gestalten, sondern auch die Nutzbarkeit von Forschungsinformationen nachhaltig zu stützen und so die Auskunftsfähigkeit in den Forschungseinrichtungen zu stärken. Obwohl eine flächendeckende Einführung und Nutzung des KDSF noch aussteht, gibt es bereits stellenweise Erfahrungen und bewährte Ansätze zur Professionalisierung der Prozesse, bspw. über die Landesinitiative CRIS.NRW. Der Vortrag gibt einen Ausblick auf die Weiterentwicklung des KDSF sowie weitere Aktivitäten der KFiD.

The German KDSF standard: development, structure and governance.

Biesenbender, S. (2022, Oktober). The German KDSF standard: development, structure and governance. Vortrag im Rahmen des Arbeitstreffens mit Vertreter*innen des National Council for Scientific and Technological Development (CNPq, Brasilien) zum Thema „Standardisierung und Erfassung von Forschungsinformationen“. https://doi.org/10.5281/zenodo.8355823
Abstract

The KDSF (short for Research Core Dataset) is a standard specification that could in future harmonise the management of research information across research institutions in Germany by providing definitions for e.g. research staff, young academics, third-party funding, patents and publications. The standard is currently being maintained by the so-called Commission for Research Information in Germany (KFiD), which was founded in 2021 by the Joint Science Conference. The presentation offers an introduction to the KDSF as well as to the context and current governance of the standard.

Weiterentwicklung des KDSF: Abgleich mit dem Gemeinsamen Vokabular.

Biesenbender, S. (2022, Oktober). Weiterentwicklung des KDSF: Abgleich mit dem Gemeinsamen Vokabular. Vortrag im Rahmen des Webinars "Gemeinsam zum DINI-Zertifikat 2022", DINI-Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren (DINI-AG E-Pub). https://doi.org/10.5281/zenodo.7156673

Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2022, September). Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des HISinOne-RES-Forums zum Kerndatensatz Forschung, HIS Hochschul-Informations-System eG, Hannover.

Dr. Unbekannt? Rückblick, Status quo und Ausblick zur Datenlage promovierter Wissenschaftler:innen.

Biesenbender, S. (2022, September). Teilnahme an der Podiumsdiskussion Dr. Unbekannt? Rückblick, Status quo und Ausblick zur Datenlage promovierter Wissenschaftler:innen im Rahmen des 8. UniKoN-Werkstattgespräches, UniKoN - Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen, Leipzig.

Erfassung promovierter Wissenschaftler:innen gemäß KDSF: Ansätze und aktuelle Entwicklungen.

Biesenbender, S. (2022, September). Erfassung promovierter Wissenschaftler:innen gemäß KDSF: Ansätze und aktuelle Entwicklungen. Vortrag im Rahmen des 8. UniKoN-Werkstattgespräches, UniKoN - Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen, Leipzig.

Entwicklungen rund um den KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2022, Juni). Entwicklungen rund um den KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des 6. VIVO-Workshops 2022, Technische Informationsbibliothek (TIB).
Abstract

Der Vortrag fasst aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland sowie seine Strukturen zusammen und stellt die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie ausgewählte Arbeitsschwerpunkte der KFiD vor. Dies umfasst insbesondere aktuelle Planungen zur Weiterentwicklung des KDSF-Standards.

Kerndatensatz Forschung: Entwicklungen und Strukturen.

Biesenbender, S. (2022, Juni). Kerndatensatz Forschung: Entwicklungen und Strukturen. Vortrag im Rahmen der 117. Sitzung der Kommission für Statistik (Bereich Hochschule) der Kultusministerkonferenz, Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Hannover/online.

Developing a classification of interdisciplinary research fields for the German science system – processes and results.

Biesenbender, S. (2022, Mai). Developing a classification of interdisciplinary research fields for the German science system – processes and results. Vortrag im Rahmen des Congreso Internacional sobre Metadatos 2022 (CIM2022), Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), Instituto de Investigaciones Bibliotecológicas y de la Información, Ciudad de México, Mexiko.
Abstract

In einem Kooperationsprojekt von Humboldt-Universität zu Berlin und DZWH wurde im Jahr 2020 eine Forschungsfeldklassifikation zur Abbildung problembezogener und interdisziplinärer Forschung in Deutschland entwickelt. Ziel dieser Klassifikation ist es, Forschungsberichterstattung basierend auf disziplinorientierten Fächersystematiken innerhalb des KDSF-Standards zu ergänzen und somit der einem ständigen Wandel unterliegenden Forschung Rechnung zu tragen. Die Klassifikation ist in einem intellektuellen Prozess mittels Card-Sorting entstanden und hat vorhandene Forschungsklassifikationen, Forschungsfeldlisten und aktuelle Forschungsprojekte als Grundlage herangezogen.

Neuigkeiten zum Kerndatensatz Forschung.

Biesenbender, S. (2022, Februar). Neuigkeiten zum Kerndatensatz Forschung. Vortrag im Rahmen des Leibniz-Workshops zu Forschungsinformationssystemen (CRIS), Leibniz-Gemeinschaft. https://doi.org/10.5281/zenodo.7906932
Abstract

Der Vortrag fasst aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland sowie seine Strukturen zusammen und stellt die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie ausgewählte Arbeitsschwerpunkte der KFiD vor. Dies umfasst insbesondere aktuelle Planungen zur Weiterentwicklung des KDSF-Standards.

Tagungen

Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement.

Geschäftsstelle der KFiD, & Berliner Arbeitskreis Information (2025). Workshop Kompetenzentwicklung im ForschungsinformationsmanagementEine hybride Veranstaltung der Geschäftsstelle der KFiD in Kooperation mit dem Berliner Arbeitskreis Information (BAK), Berlin, Deutschland.
Abstract

Im Workshop werden sowohl bestehende, zentrale Kompetenzbereiche als auch neue Schwerpunktsetzungen in der Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement diskutiert. Dazu zählen Fähigkeiten, welche zur Umsetzung von Prozessen des Change -Managements und der Organisationsentwicklung, aber auch der Governance von rechtlichen und inhaltlichen Aspekten der Forschungsberichterstattung gehören. Unterstützung bei diesen Aufgaben bietet die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) und deren Geschäftsstelle. Der zweite Teil des Workshops widmet sich deshalb den neuen Unterstützungs- und Beratungsangeboten der KFiD.

Bausteine für das Forschungsinformationsmanagement der Zukunft: Vorstellung des neuen KDSF 2.0.

Geschäftsstelle der KFiD (2025). Workshop Bausteine für das Forschungsinformationsmanagement der Zukunft: Vorstellung des neuen KDSF 2.0, Berlin.
Abstract

Der Workshop stellt den strukturell weiterentwickelten KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland vor. Neben einer Einführung in den Hintergrund und die mit der Überarbeitung verbunden Ziele umfasst der Workshop auch eine Live-Demonstration der neuen Bestandteile des KDSF 2.0 (Basisdaten, Module, Referenzabfragen) und der weiteren Angebote wie etwa Mappings mit bestehenden Anwendungsfällen und öffentlich dokumentierten Berichtsabfragen.

Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.

Geschäftsstelle der KFiD, & BMBF (2024). Workshop Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.
Abstract

Die Veranstaltung diente einer Einführung in den KDSF-Standard. Darüber hinaus wurden das Arbeitsprogramm und aktuelle Schwerpunkte der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie die aktuellen Pläne zur strukturellen Weiterentwicklung des KDSF vorgestellt.

Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.

Geschäftsstelle der KFiD, BMBF, & Projektträger DLR (2024). Workshop Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.
Abstract

Die Veranstaltung diente einer Einführung in den KDSF-Standard. Darüber hinaus wurden das Arbeitsprogramm und aktuelle Schwerpunkte der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie die aktuellen Pläne zur strukturellen Weiterentwicklung des KDSF vorgestellt. Die Veranstaltung bot auch Gelegenheit, Themen und spezifische Anliegen der Teilnehmer*innen aufzugreifen und zu vertiefen.

Austausch mit Vertreter*innen aus Wissenschaftsministerien zum Thema Forschungsinformationen und -berichterstattung.

Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland, Petersohn, S., & Biesenbender, S. (2024). Workshop Austausch mit Vertreter*innen aus Wissenschaftsministerien zum Thema Forschungsinformationen und -berichterstattung, virtuell.
Abstract

Der Workshop dient zur Initiierung des Austausches zum Thema Abfrage und Nutzung von Forschungsinformationen in verschiedenen Kontexten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Perspektive der Wissenschaftsministerien der Länder und des Bundes und deren Vertreter*innen: Mit welchen Zielsetzungen werden Forschungsinformationen in den Ministerien erhoben und welchen Anwendungszwecken dienen sie? Wie können Aspekte der Datenabfragen und der Informationsbedarfe durch eine verstärkte Einbindung des KDSF-Standards für Forschungsinformationen in Deutschland vereinfacht werden? Im Rahmen der Veranstaltung werden zudem konkrete Anwendungsfälle diskutiert.

Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.

Geschäftsstelle der KFiD, & Projektgruppe FIS Thüringer Hochschulen (2024). Workshop Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.
Abstract

Die Veranstaltung diente einer Einführung in den KDSF-Standard. Darüber hinaus wurden das Arbeitsprogramm und aktuelle Schwerpunkte der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie die aktuellen Pläne zur strukturellen Weiterentwicklung des KDSF vorgestellt. Die Veranstaltung bot auch Gelegenheit, Themen und spezifische Anliegen der Teilnehmer*innen aufzugreifen und zu vertiefen.

Workshop: Austausch und Vernetzung zur Forschungsfeldklassifikation des KDSF.

Geschäftsstelle der KFiD, & CRIS.NRW (2023). Workshop: Austausch und Vernetzung zur Forschungsfeldklassifikation des KDSF, Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW.
Abstract

Mit der im Dezember 2022 veröffentlichten Version 1.3 des KDSF wurde eine dritte Aggregationsgröße – neben Fächern und Organisationseinheiten – fester Bestandteil des KDSF. Ein Forschungsfeld im Sinne des KDSF umfasst „eine Menge von Forschungsaktivitäten, die sich problemorientiert mit einem thematisch abgrenzbaren Gegenstandsbereich, der quer zu Disziplinen liegt, beschreiben lassen“. An Hochschulen gibt es noch keine flächendeckenden Prozesse zur Ausweisung interdisziplinärer Forschung – auch wenn überwiegend ein Interesse an ihrer Ausweisung besteht. Der Workshop thematisierte Erwartungen, Umsetzungspläne sowie individuelle Bedarfe und beleuchtete Anwendungsfälle der KDSF-Forschungsfeldklassifikation.

Vernetzungstagung der Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW mit der HIS-RES-Community.

Geschäftsstelle der KFiD, & CRIS.NRW (2023). Vernetzungstagung der Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW mit der HIS-RES-Community, Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW, Berlin.
Abstract

Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) und die Landesinitiative CRIS.NRW verfolgen das Ziel, das institutionelle Forschungsinformationsmanagement zu stärken und den KDSF-Standard an wissenschaftlichen Einrichtungen besser zu verankern. Die Vernetzungstagung dient dazu, der im Februar 2022 neu gegründeten, unabhängigen Gruppe von Anwender*innen des Forschungsinformationssystems HISinOne-RES der Firma HIS eG eine Plattform für den Austausch rund um Fragen der Forschungsberichterstattung sowie der Einführung und Nutzung des HISinOne-RES-Systems zu bieten, Bedarfe zur Verbesserung der Anwendbarkeit des KDSF-Standards zu ermitteln und die Vernetzung untereinander, mit der KFiD und mit CRIS.NRW zu fördern.

Austausch zur Umsetzung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland und der OpenAIRE Guidelines in einem DSpace-CRIS-System.

Both, G., & Petersohn, S. (2023, März). Session Austausch zur Umsetzung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland und der OpenAIRE Guidelines in einem DSpace-CRIS-System auf der Tagung DSpace-Praxistreffen 2023, Technische Universität Berlin, Universitätsbibliothek & The Library Code GmbH, Berlin.
Abstract

Ein wichtiger Ausgangspunkt ist die Berücksichtigung von etablierten Standards, wie zum Beispiel den KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland (kurz für Kerndatensatz Forschung) und den OpenAIRE Guidelines für CRIS-Manager. The Library Code und die Geschäftsstelle der Kommission für Forschungsinformationen (KFiD) laden daher zu einem Austausch ein. Seit Juli 2021 ist die KFiD für die Pflege und Weiterentwicklung des KDSF-Standards verantwortlich. Dieser Thementisch dient auch der Vernetzung von KDSF-Anwender*innen mit der KFiD, um so den Standard und seine Unterstützungsangebote zielgruppengerecht weiterentwickeln zu können.

Converis-KFiD Vernetzungsworkshop.

Petersohn, S., & Both, G. (2023, Februar). Workshop Converis-KFiD Vernetzungsworkshop, virtuell.
Abstract

Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) verfolgt das Ziel, das institutionelle Forschungsinformationsmanagement zu stärken. Über die Nutzung des KDSF − Standard für Forschungsinformationen in Deutschland (kurz für Kerndatensatz Forschung) durch wissenschaftliche Einrichtungen und datenabfragende Instanzen soll die Harmonisierung der Forschungsberichterstattung und allgemein eine Professionalisierung im Umgang mit Forschungsinformationen befördert werden. Der Workshop dient dazu, die Bedarfe zur Anwendbarkeit des KDSF und weitere Unterstützungsangebote der KFiD bei Anwender*innen des Forschungsinformationssystems Converis zu sammeln und die Vernetzung untereinander und mit der KFiD zu fördern.

Austausch zu Anwendung & Darstellung des KDSF mit der PURE Nutzer*innengruppe.

Petersohn, S., & Both, G. (2022). Workshop Austausch zu Anwendung & Darstellung des KDSF mit der PURE Nutzer*innengruppe Jahrestreffen PURE Nutzer*innengruppe, PURE Nutzer*innengruppe, virtuell.

Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.

Biesenbender, S., Herwig, S., Kramer, M., & Petersohn, S. (2022). Workshop Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland im Rahmen der 19. FORTRAMA-Jahrestagung, Netzwerk Forschungs- und Transfermanagement e.V. (FORTRAMA), Potsdam.
Abstract

Die im Jahr 2021 eingerichtete Kommission für Forschungsinformationen (KFiD) verfolgt das Ziel, den KDSF im deutschen Wissenschaftssystem zu etablieren und auf diesem Weg die Forschungsberichterstattung weiterzuentwickeln. Damit verbindet sich die Erwartung, nicht nur die Informationsverarbeitung effizienter zu gestalten, sondern auch die Nutzbarkeit von Forschungsinformationen nachhaltig zu stützen und die Auskunftsfähigkeit in den Forschungseinrichtungen zu stärken. Der Workshop befasst sich mit aktuellen Entwicklungen rund um den KDSF, gibt einen Ausblick auf dessen Weiterentwicklung sowie weitere Aktivitäten der KFiD, beleuchtet Erfahrungen im Umgang mit dem Standard und bietet ein Forum zum Austausch zum Thema Forschungsinformationen.

Ansprechperson

Sophie Biesenbender (geb. Schmitt)
Dr. Sophie Biesenbender (geb. Schmitt) 030 2064177-37

Projektmitarbeit

Dr. Göde Both Yasemin Peker Dr. Sabrina Petersohn Nikolai Schmarbeck Astrid Sohn

Projektwebsite

https://kfid-online.de

Gefördert von

Bundesministerium für Bildung und Forschung und alle 16 Bundesländer