Menü

Einrichtung eines Forschungsdatenzentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Aufbau und Datenaufbereitung

Projektbeginn: 11.03.2015 - Projektende: 31.07.2017

Das DZHW hat vom Frühjahr 2015 bis zum Sommer 2017 ein Forschungsdatenzentrum nach den Kriterien des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten aufgebaut. Dies wurde wiederholt vom Wissenschaftsrat sowohl für das DZHW als auch für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung insgesamt gefordert, um entsprechende Lücken in der Forschungsdateninfrastruktur zu schließen. Mit dem FDZ-Aufbau steht eine dauerhaft gesicherte Forschungsinfrastruktur für die Scientific Community bereit, die einen transparenten Zugang zu anonymisierten Mikrodaten über verschiedene Datenzugangswege gewährleistet. Zu wissenschaftlichen Nutzungszwecken werden Daten als Scientific Use Files (SUF) bereitgestellt. Je nach Sensitivität der Daten und Anonymisierungsgrad stehen die Daten als Download, über einen Remote-Zugriff oder über Gastwissenschaftlerarbeitsplätze zur Verfügung. Absolut anonymisierte Daten für Lehrzwecke werden in Form von Campus Use Files (CUF) generell als Download bereitgestellt.

Ein Schwerpunkt wurde in der Aufbauphase auf die Erstellung von SUFs und CUFs aus dem umfangreichen Datenbestand der DZHW-Primärforschungsprojekte gelegt. Eine im Projekt geschaffene Website mit einem Rechercheportal der verfügbaren Datensätze sorgt zusätzlich für Transparenz über das Datenangebot und weitere Services. Das Aufbau-Projekt wurde durch einen extern besetzten Projektbeirat mit Mitgliedern aus der Wissenschaft und anderen Forschungsdatenzentren unterstützt. Seit dem 1. Juni 2017 befindet sich das FDZ im regulären Betrieb.

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Vorträge

Mapping the mystery: Exploring the landscape of German doctoral contexts.

Oestreich, T. (2023, Oktober). Mapping the mystery: Exploring the landscape of German doctoral contexts. Vortrag auf der Konferenz 5th Forum „Higher Education and the Labour Market“ (HELM 2023), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Nürnberg.

Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Archivierungs- und Sekundärnutzungsmöglichkeiten quantitativer und qualitativer Daten aus dem Forschungsfeld.

Buck, D. (2023, Februar/März). Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Archivierungs- und Sekundärnutzungsmöglichkeiten quantitativer und qualitativer Daten aus dem Forschungsfeld. Vortrag im Rahmen der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in der Sonderveranstaltung des RatSWD Evidenz verbessern mit qualitätsgesicherten Daten akkreditierter Forschungsdatenzentren, Universität Duisburg-Essen, Essen.

EcoSoc Follow-up Workshop: Remote Access.

Linne, M., Buck, D., & Hoffstätter, U. (2022, Februar). Workshop EcoSoc Follow-up Workshop: Remote Access durchgeführt vom EcoSoc Implementation Network, Hannover.

Remote-Desktop des FDZ-DZHW. Zugang zu sensitiven Daten in technisch organisatorisch gesicherter Umgebung.

Buck, D. (2022, Februar). Remote-Desktop des FDZ-DZHW. Zugang zu sensitiven Daten in technisch organisatorisch gesicherter Umgebung. Vortrag auf dem Workshop EcoSoc Follow-up Workshop: Remote Access, EcoSoc Implementation Network, Hannover.
Tagungen

EcoSoc Follow-up Workshop: Remote Access.

Linne, M., Buck, D., & Hoffstätter, U. (2022, Februar). Workshop EcoSoc Follow-up Workshop: Remote Access durchgeführt vom EcoSoc Implementation Network, Hannover.

Ansprechperson

Karsten Stephan
Dr. Karsten Stephan 0511 450670-415
Daniel Buck
Daniel Buck 0511 450670-417

Projektmitarbeit

Dr. Andreas Daniel Ute Hoffstätter Dr. Anne Weber

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung