Menü

DZHW-Absolventenpanel

Projektbeginn: 01.09.1993

Befragungen von Hochschulabsolvent*innen haben am DZHW eine lange Tradition. Bereits 1974 wurde mit der ersten Exmatrikuliertenbefragung begonnen, in die neben Hochschulabsolvent*innen auch Personen einbezogen wurden, die ihr Studium abgebrochen oder die Hochschule gewechselt hatten.
Seit 1989 werden Absolventenstudien im eigentlichen Sinn durchgeführt. Seitdem wird jeder vierte Prüfungsjahrgang mehrmals befragt. Dieser Turnus erlaubt die sukzessive Erstellung von Zeitreihen. Aufgrund umfangreicher bundesweiter Erhebungen können Fragen zum Studienverlauf, zur Studienqualität, zum Berufsübergang und weiteren Werdegang innerhalb der jeweiligen Kohorten mit fein differenzierten fachspezifischen Daten analysiert werden. Aufgrund der Vielzahl der bisher befragten Jahrgänge können zugleich Interkohortenvergleiche angestellt werden.

Haben in den ersten Prüfungskohorten noch zwei Erhebungswellen (ein- bis eineinhalb Jahre sowie fünf Jahre nach Studienabschluss) stattgefunden, wird seit der Examenskohorte des Jahrgangs 1997 auch eine dritte Befragung ca. zehn Jahre nach dem Hochschulabschluss durchgeführt. Der Nutzen solcher Langzeitstudien liegt insbesondere darin, auch die beruflichen Integrationsprozesse angemessen zu erfassen, die aufgrund von Promotionen, Aufbau- und Zweitstudien sowie Familien- und Weiterbildungsphasen weit über das Zeitfenster von fünf Jahren hinausreichen können.


(Für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf die Grafik)

Durchgehende Themen der Befragungen sind der Studienverlauf und die Bewertung der Studienbedingungen, die an der Hochschule erworbenen Qualifikationen und die beruflichen Anforderungen sowie der Berufsübergang und Fragen der beruflichen Integration bzw. Allokation und Entwicklung. Auch der Wandel und die Modernisierung der Arbeitswelt und deren Implikationen für die Qualifikationsanforderungen sowie die Berufseinmündung und beruflichen Chancen von Frauen nehmen einen dauerhaft hohen Stellenwert in den Untersuchungen ein.

Neben diesen durchgehenden Schwerpunkten thematisieren die Panelstudien darüber hinaus das Weiterbildungsverhalten und die Existenzgründung von Hochschulabsolvent*innen, die Werdegänge von Promovierenden und Promovierten innerhalb und außerhalb des Wissenschaftssystems oder auch Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Damit bieten die Erhebungen neben zahlreichen Informationen für die interessierte Öffentlichkeit auch Anknüpfungspunkte für diverse Forschungsanliegen.

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Publikationen

More or less the same? An exploration of the evolution of the PhD wage premium in a decade of higher education expansion.

Euler, T., & Trennt, F. (2024). More or less the same? An exploration of the evolution of the PhD wage premium in a decade of higher education expansion. Soziale Welt - Special Edition 26, 55-88. https://doi.org/10.5771/9783748925590-55

Monetäre Erträge regionaler Mobilität: Auswirkungen regionaler Arbeitsplatzwechsel auf die Lohnentwicklung von Hochschulabsolvent*innen in den ersten zehn Jahren nach Studienabschluss.

Trommer, M., & Euler, T. (2022). Monetäre Erträge regionaler Mobilität: Auswirkungen regionaler Arbeitsplatzwechsel auf die Lohnentwicklung von Hochschulabsolvent*innen in den ersten zehn Jahren nach Studienabschluss. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Regionale Mobilität und Hochschulbildung (S. 203-241). Wiesbaden: Springer VS (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-36156-3_8

Determinanten des Übergangs ins Masterstudium. Theoretische Modellierung und empirische Überprüfung.

Lörz, M., Quast, H., Roloff, J., & Trennt, F. (2019).
Determinanten des Übergangs ins Masterstudium. Theoretische Modellierung und empirische Überprüfung. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 53-93). Wiesbaden: Springer VS.

Master and Servant? Subjektive Adäquanz der Beschäftigung von Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen.

Fabian, G., & Quast, H. (2019).
Master and Servant? Subjektive Adäquanz der Beschäftigung von Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 399-436). Wiesbaden: Springer VS.

Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen eines Bachelor- und Masterstudiums - eine Einleitung.

Quast, H., & Lörz, M. (2019).
Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen eines Bachelor- und Masterstudiums - eine Einleitung. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 3-14). Wiesbaden: Springer VS.

Zahlt sich ein Master aus? Einkommensunterschiede zwischen den neuen Bachelor- und Masterabschlüssen.

Trennt, F. (2019).
Zahlt sich ein Master aus? Einkommensunterschiede zwischen den neuen Bachelor- und Masterabschlüssen. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 399-436), Wiesbaden: Springer VS.

Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master.

Lörz, M., & Quast, H. (Hrsg.) (2019).
Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS.

Übergangschancen in ein Masterstudium von Bildungsinländern und Bildungsausländern im deutschen Hochschulsystem.

Jungbauer-Gans, M., & Lang, S. (2019).
Übergangschancen in ein Masterstudium von Bildungsinländern und Bildungsausländern im deutschen Hochschulsystem. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 157-189). Wiesbaden: Springer VS.
Abstract

In diesem Beitrag wird untersucht, ob sich die Chancen, ein Masterstudium aufzunehmen, bei Bildungsinländern, Bildungsausländern sowie deutschen Absolventinnen und Absolventen unterscheiden. Die Entscheidung, ein Masterstudium zu absolvieren, hängt nicht nur von den Ressourcen und Bildungszielen, sondern auch von den institutionellen Rahmenbedingungen und Chancen der Verwertung des Masterabschlusses ab. Aus diesem Grund wird in dem vorliegenden Beitrag der Übergang ins Masterstudium von Studierenden aus einem europäischem und außereuropäischem Herkunftsland differenziert betrachtet

Vorträge

Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft: Ergebnisse mit DZHW-Absolvent*innendaten.

Schwabe, U., & Euler, T. (2023, September). Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft: Ergebnisse mit DZHW-Absolvent*innendaten. Vortrag im Rahmen der 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung "Das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Empirie, Transfer und Wirkungen", Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Osnabrück.

Was ist welcher Abschluss wert?

Euler, T. (2022). Was ist welcher Abschluss wert? Stellungnahme im Zeit Studienführer 2022/23 (Extraheft: Wege in den Beruf), Hamburg.

Effekte überregionaler Arbeitsplatzwechsel auf die Lohnentwicklung von Hochschulabsolvent*innen zehn Jahre nach Studienabschluss.

Euler, T., & Trommer, M. (2021, August). Effekte überregionaler Arbeitsplatzwechsel auf die Lohnentwicklung von Hochschulabsolvent*innen zehn Jahre nach Studienabschluss. Vortrag auf der Hausmesse Bedeutung regionaler Mobilität von Studierenden und Absolvent*innen für Hochschulen, Länder und Regionen, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.

Update on SAS-Activities 2021.

Euler, T., Fiedler, I., Schwabe, U., & Sudheimer, S. (2021). Workshop Update on SAS-Activities 2021, DZHW, Hannover.

Promovieren – eine Frage des Geschlechts? Eine quantitative Analyse geschlechtsspezifischer Unterschiede beim Übergang in die Promotion anhand des DZHW-Absolventenpanels.

Ehrhardt, M.-Ch. (2019, September/Oktober).
Promovieren – eine Frage des Geschlechts? Eine quantitative Analyse geschlechtsspezifischer Unterschiede beim Übergang in die Promotion anhand des DZHW-Absolventenpanels. Vortrag auf der 6. Jahrestagung des Berliner Netzwerks für interdisziplinäre Bildungsforschung (BIEN), Berlin.
Tagungen

Update on SAS-Activities 2021.

Euler, T., Fiedler, I., Schwabe, U., & Sudheimer, S. (2021). Workshop Update on SAS-Activities 2021, DZHW, Hannover.
Datensätze

FDZ-DZHW. (2023). Absolventenbefragung 2017. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:gra2017:1.0.0

FDZ-DZHW. (2021). DZHW-Absolventenpanel 2013. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:gra2013:3.0.0

FDZ-DZHW. (2020). DZHW-Absolventenpanel 1993. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:gra1993:1.0.0

FDZ-DZHW. (2021). DZHW-Absolventenpanel 2005. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:gra2005:2.0.1

FDZ-DZHW. (2022). DZHW-Absolventenpanel 2009. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:gra2009:2.0.0

Ansprechperson

Gregor Fabian
Gregor Fabian 0511 450670-133

Gefördert von

Bundesministerium für Bildung und Forschung