Menü

Wissenschaft weltoffen 2012 - Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland

Jährliche Fortschreibung und Weiterentwicklung des Datenreports "Wissenschaft weltoffen"

Projektbeginn: 01.07.2011 - Projektende: 30.06.2012

"Wissenschaft weltoffen" besteht aus einem jährlichen Report mit kommentierten Überblicksgrafiken und -tabellen, einem Internetauftritt mit zahlreichen vertiefenden Tabellen ohne Kommentierung und einer Servicestelle (Hotline) beim DZHW, die Interessenten bei der Konzipierung eigener Auswertungsvorstellungen berät und diese durchführt.

Schwerpunkthema der Ausgabe sind Chinesische Studierende an deutschen Hochschulen. Neben statistischen Informationen zu ausländischen Studierenden und Hochschulabsolvent(inn)en in Deutschland und deutschen Studierenden im Ausland, sowie Informationen über Deutschlandaufenthalte ausländischer Wissenschaftler(innen) und Auslandsaufenthalte deutscher Wissenschaftler(innen) wird mit Daten der OECD und EU die internationale Mobilität von Studierenden ausgewählter Staaten dargestellt. Ebenso finden statistische Daten zum ausländischen Personal an deutschen Hochschulen Eingang in die Publikation.

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Gesamtprojekt

Publikationen

Wissenschaft weltoffen 2012.

Deutscher Akademischer Austauschdienst & HIS-Institut für Hochschulforschung (Hrsg.) - HIS-Mitarbeiter(innen): Heublein, U., Fuchs, M., & Naumann, H. (2012).
Wissenschaft weltoffen 2012. Daten und Fakten zur Internationalisierung von Studium und Forschung in Deutschland. Schwerpunkt 2012: Chinesische Studierende an deutschen Hochschulen. Bielefeld: Bertelsmann.

Projektmitarbeit

Martin Fuchs

Projektwebsite

http://www.wissenschaft-weltoffen.de

E-Mail-Adresse

Auftraggeber

Deutscher Akademischer Austausch Dienst