Menü

Qualitätssicherung an Fakultäten und Fachbereichen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik

Projektbeginn: 01.12.2011 - Projektende: 31.08.2012

Angesichts des erheblichen Fachkräftebedarfs der deutschen Wirtschaft einerseits und der derzeit noch sehr hohen Studienabbruchquoten in ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen andererseits betont der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) das zentrale Ziel, die Studienerfolgsquoten zu erhöhen, ohne jedoch das Anforderungsniveau des Studiums und den Kompetenzerwerb der Studierenden abzusenken. Hierzu kann ein ganzheitliches Management der Studienqualität einen Beitrag leisten.

In diesem Kontext haben die Arbeitsbereiche "Studierendenforschung" und "Steuerung, Finanzierung, Evaluation" des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW GmbH) im Auftrag des VDMA von Dezember 2011 bis August 2012 vier Teilprojekte gemeinsam realisiert:

In einem ersten Schritt wurden vorhandene Daten des HIS-Studienqualitätsmonitors (SQM) sekundäranalytisch ausgewertet. Untersucht wurde, welcher Status Quo der Studienqualität im Maschinenbau- und Elektrotechnikstudium an deutschen Hochschulen aus Studierendensicht bisher erreicht ist.

Parallel dazu hat das DZHW auf der Basis des aktuellen Forschungsstands einen ersten Entwurf eines Referenzmodells für QM-Systeme an Fakultäten und Fachbereichen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik theoretisch-konzeptionell entwickelt. Es orientiert sich am Studienverlauf und reicht von der Studienvorbereitung bis zur beruflichen Bewährung des Studiums. Zu jeder Phase werden mögliche zentrale Qualitätsziele, Indikatoren, Erhebungsmöglichkeiten sowie qualitätsverbessernde Maßnahmen für die laufende und für künftige Studierendenkohorten benannt. Nicht zuletzt beinhaltet das Modell Hinweise zur Strukturierung von Prozessen und Verantwortlichkeiten, auch über die Fakultätsebene hinaus an der Hochschule insgesamt. Dieses Modell wurde im Rahmen eines vom VDMA organisierten Treffens mit Qualitätsmanager(inne)n von Hochschulen diskutiert und auf der Basis dieser Diskussion sowie der nachfolgenden Projektphasen noch einmal weiterentwickelt.

Das DZHW hat dann mittels einer Befragung an allen Fakultäten und Fachbereichen deutscher Universitäten und Fachhochschulen, die Studiengänge im Maschinenbau oder der Elektrotechnik anbieten, einen systematischen Überblick über bereits vorhandene Aktivitäten des Qualitätsmanagements erstellt.

In sieben vertiefenden Fallstudien an ausgewählten Fakultäten und Fachbereichen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik wurde das Referenzmodell gezielt auf Anschlussfähigkeit geprüft. Dabei wurden auch Beispiele guter Praxis zusammengetragen.

Über alle Teilprojekte liegen einzelne sowie ein gemeinsamer Abschlussbericht vor, die vom VDMA veröffentlicht werden. Der so erreichte Projektstand soll im Anschluss die Grundlage für eine Transferphase bilden, in der Fakultäten und Fachbereiche des Maschinenbaus und der Elektrotechnik bei der Weiterentwicklung ihrer QM-Systeme zur Erhöhung des Studienerfolgs beraten und begleitet werden und der Erfolg der Veränderungen evaluiert wird.

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Gesamtprojekt

Publikationen

Referenzmodell zur Qualitätssicherung an Fachbereichen und Fakultäten des Maschinenbaus und der Elektrotechnik - Konzept für die Lehre.

Heublein, U., & In der Smitten, S. (2013).
Referenzmodell zur Qualitätssicherung an Fachbereichen und Fakultäten des Maschinenbaus und der Elektrotechnik - Konzept für die Lehre. Maschinenhaus - die VDMA Initiative für Studienerfolg, HIS-Bericht 2/4, Frankfurt am Main: VDMA.

Maschinenhaus – Campus für Ingenieure: Zusammenfassender Bericht zur Qualitätssicherung im Maschinenbau- und Elektrotechnikstudium.

Heublein, U., In der Smitten, S., Hauschildt, K., Isleib, S., & Mergner, J. (2013).
Maschinenhaus – Campus für Ingenieure: Zusammenfassender Bericht zur Qualitätssicherung im Maschinenbau- und Elektrotechnikstudium. Frankfurt am Main: Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).

Projektmitarbeit

Dr. Kristina Hauschildt

Auftraggeber

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.