Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Bots in web survey interviews: A showcase.

Höhne, J. K., Claaßen, J., Shahania, S., & Broneske, D. (2025, März/April).
Bots in web survey interviews: A showcase. Vortrag im Rahmen der General Online Research (GOR) Conference, Berlin.

Bots in web surveys: Predicting robotic language in open narrative answers.

Claaßen, J., Höhne, J. K., Bach, R., & Haensch, A.-C. (2025, März/April).
Bots in web surveys: Predicting robotic language in open narrative answers. Vortrag im Rahmen der General Online Research (GOR) Conference, Berlin.

Static and dynamic contextual embedding for AutoML in text classification tasks.

Safikhani, P. (2025, März).
Static and dynamic contextual embedding for AutoML in text classification tasks. Vortrag auf der Konferenz International Conference on Natural Language Processing (ICNLP 2025), Guangzhou, China.

Jenseits von Anti-Elitismus und Kulturkämpfen: Wie vermeintliche Sorgen der Bürger:innen den Populismus der AfD auf TikTok prägen.

Meyer, H., Niemann-Lenz, J., Rodeck, L., & Revers, M. (2025, März).
Jenseits von Anti-Elitismus und Kulturkämpfen: Wie vermeintliche Sorgen der Bürger:innen den Populismus der AfD auf TikTok prägen. Vortrag auf dem Workshop DGPuK Pre-Conference: Erosion demokratischer Werte?, Berlin, Deutschland.

VerbCraft: Morphologically-aware Armenian text generation using LLMs in low-resource settings.

Avetisyan, H. (2025, März).
VerbCraft: Morphologically-aware Armenian text generation using LLMs in low-resource settings. Poster auf der Konferenz The Joint 25th Nordic Conference on Computational Linguistics and 11th Baltic Conference on Human Language Technologies (NoDaLiDa/Baltic-HLT 2025), Tallinn, Estonia.

How does smartphone participation in probability-based web surveys differ across Europe?

Höhne, J. K., Claaßen, J., Gummer, T., & Rettig, T. (2025, Februar).
How does smartphone participation in probability-based web surveys differ across Europe? Vortrag im Rahmen der 7th Conference of Current Innovations in Probability-based Household Internet Panel Research (CIPHER), Washington, D.C., USA.

NLP beyond boundaries: Integrating high-resource foundations with low-resource innovations.

Avetisyan, H. (2025, Februar).
NLP beyond boundaries: Integrating high-resource foundations with low-resource innovations. Vortrag auf dem Kolloquium Doktorandentag at Otto von Guericke University Magdeburg, Faculty of Computer Science, Magdeburg, Germany.

Enhancing AutoML for NLP: Context-aware hyperparameter tuning and text representation using large language models.

Safikhani, P. (2025, Februar).
Enhancing AutoML for NLP: Context-aware hyperparameter tuning and text representation using large language models. Vortrag auf dem Kolloquium Doktorandentag at Otto von Guericke University Magdeburg, Faculty of Computer Science, Magdeburg, Germany.

Tell me more! Using multiple features for binary text classification with a Zero-Shot model.

Broneske, D., Italya, N., & Mierisch, F. (2024, Dezember).
Tell me more! Using multiple features for binary text classification with a Zero-Shot model. Vortrag auf der Konferenz 23rd International Conference on Machine Learning and Applications (ICMLA 2024), Miami, Florida, USA.

Publishing fine-grained DDI metadata: Learnings from efforts in three different RDCs.

Wenzig, K., Daniel, A., Hansen, D., Coberg, T., & Tudose, M. (2024, Dezember).
Publishing fine-grained DDI metadata: Learnings from efforts in three different RDCs. Vortrag auf der Konferenz 16th European DDI Users Conference (EDDI 2024), Chur, Schweiz.

Die Forschungsdateninfrastruktur HEADS: Potenziale und Möglichkeiten.

Gottburgsen, A., & Laajouzi, R. (2024, November).
Die Forschungsdateninfrastruktur HEADS: Potenziale und Möglichkeiten. Vortrag in der Sitzung des Nutzerbeirats des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung am 21.11.2024, online.

Gute Daten. Bessere Forschung! Als Teil der NFDI entwickelt KonsortSWD die Infrastruktur für Forschungsdaten in den Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften. Vorstellung von fünf zentralen Diensten des KonsortSWD.

Buck, D., Hoffstätter, U., & İkiz-Akıncı, D. (2024, November).
Gute Daten. Bessere Forschung! Als Teil der NFDI entwickelt KonsortSWD die Infrastruktur für Forschungsdaten in den Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften. Vorstellung von fünf zentralen Diensten des KonsortSWD. Poster auf der Tagung Data Days Niedersachsen 2024, Hannover.

Bots in web survey interviews: A showcase.

Höhne, J. K., Claaßen, J., Shahania, S., & Broneske, D. (2024, November).
Bots in web survey interviews: A showcase. Vortrag im Rahmen der GESIS Seminar Series, Mannheim.

Quo vadis graduati? Berufliche Verbleibe von Bachelorabsolvent*innen der Sozialwissenschaften im DZHW-Absolventenpanel.

Euler, T. (2024, November).
Quo vadis graduati? Berufliche Verbleibe von Bachelorabsolvent*innen der Sozialwissenschaften im DZHW-Absolventenpanel. Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung Sozialwissenschaften als Beruf? Werdegänge nach dem Hochschulabschluss, Universität Hamburg, Hamburg.

Higher Education Analytical Data System (HEADS) – Forschungsdateninfrastrukur für DZHW-Befragungsergebnisse.

Gottburgsen, A., & Laajouzi, R. (2024, November).
Higher Education Analytical Data System (HEADS) – Forschungsdateninfrastrukur für DZHW-Befragungsergebnisse. Vortrag im NACAPS-Workshop mit Partnerhochschulen mit Fokus „Ergebnisse und Datennutzung“, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.

Kontakt

David Broneske
Dr. David Broneske Kommissar. Abteilungsleitung 0511 450670-454
Karsten Stephan
Dr. Karsten Stephan Stellv. Abteilungsleitung 0511 450670-415

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen