Overcoming Barriers, Shaping Careers: International Researchers on the Path to Professorship in Germany. Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2025, März). Overcoming Barriers, Shaping Careers: International Researchers on the Path to Professorship in Germany. Impulsvortrag im Rahmen des inauguralen Treffens des internationalen Research Boards der Wübben Stiftung Wissenschaft, European School of Management and Technology, Berlin.
|
Internationalization in the digital transformation: Selected results from a comparative study on internationalization. Vögtle, E. M., & Ferreira Santos, L. (2025, Februar). Internationalization in the digital transformation: Selected results from a comparative study on internationalization. Vortrag auf dem Workshop DAAD Wissenschaftswerkstatt, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Bonn, Germany, Germany.
Abstract
This presentation outlines selected findings and conclusions from a study that compares and contrasts the 6th Global Survey on Internationalisation of Higher Education by the International Association of Universities (IAU) with findings from the qualitative INDISTRA project which focuses on digital transformation strategies in German higher education. The key topics of this presentation are the main drivers, priorities and challenges associated with virtual internationalization.
|
Transformation der Theologie: eine Feldanalyse aus Sicht der Hochschulforschung. Kleimann, B. (2025, Februar). Transformation der Theologie: eine Feldanalyse aus Sicht der Hochschulforschung. Vortrag auf der Tagung Transformation der Theologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena.
|
The long road to professorship: What promotes and what hinders the careers of international academics at German universities? Oberschelp, A., & Jaudzims, S. (2025, Februar). The long road to professorship: What promotes and what hinders the careers of international academics at German universities? Vortrag auf der Tagung Next-generation group leader day, Institute of Pharmaceutical Chemistry, Universität Marburg, Marburg.
|
Wie offen ist die Rechtswissenschaft? Eine Bestandsaufnahme zu Möglichkeiten und Herausforderungen von Open Access [entfallen]. Gerchen, A. (2024, Dezember). Wie offen ist die Rechtswissenschaft? Eine Bestandsaufnahme zu Möglichkeiten und Herausforderungen von Open Access [entfallen]. Vortrag auf der Tagung „Die Vielfalt des Rechts“. Themenoffene Tagung der Sektion Rechtssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Marburg, Deutschland.
|
O Sistema de Ensino Superior Brasileiro a partir de uma Perspectiva Internacional. Williams, J. (2024, Dezember). O Sistema de Ensino Superior Brasileiro a partir de uma Perspectiva Internacional. Anhörung im Rahmen der Sessao plenaria ordinaria of the Conselho estadual de educacao de Sao Paulo, Sao Paulo, Brazil.
|
Open Access als verfassungsrechtliches Gebot? Juristische Kommentare als Vermittler des Rechts. Eisentraut, N. (2024, Dezember). Open Access als verfassungsrechtliches Gebot? Juristische Kommentare als Vermittler des Rechts. Impulsvortrag im Rahmen der Webinar-Serie „Rechtliche Perspektiven auf Diamond Open Access“, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und der Verfassungsblog, Virtuell, Deutschland.
|
Fach- und hochschulbezogene Auswertung der Hochschulstatistik - Datenbasis und-abgrenzung sowie Ergebnisse der Sonderauswertungen zur Ergänzung des AKL. Jenkner, P. (2024, Dezember). Fach- und hochschulbezogene Auswertung der Hochschulstatistik - Datenbasis und-abgrenzung sowie Ergebnisse der Sonderauswertungen zur Ergänzung des AKL. Vortrag im Rahmen des Webinar für Anwender*innen im Projektkreis des Ausstattungs,- Kosten- und Leistunsgvergleichs, DZHW.
|
Internationalisierung in der Digitalen Transformation - Projekt INDISTRA. Vögtle, E. (2024, November). Internationalisierung in der Digitalen Transformation - Projekt INDISTRA. Vortrag auf der Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und International Offices, DAAD, Bonn.
Abstract
In dieser Session werden die zentralen Ergebnisse des Projekts INDISTRA knapp vorgestellt. INDISTRA ist ein vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziertes Projekt mit einer Laufzeit von Dezember 2021 bis Januar 2025. Die Forschungsagenda des Projekts INDISTRA konzentriert sich auf die Frage, wie Internationalisierung von Hochschulen als digital gestützte Entwicklungschance verstanden und gemanagt wird und welche Ziele, Chancen und Risiken Hochschulen in diesem Zusammenhang mit der Digitalisierung verbinden. Ziel des Projekts ist es, die strategische Perspektive der Hochschulen und ihrer für die Internationalisierung zuständigen Gremien und Organisationseinheiten zu ermitteln.
|
Berufungsrecht und Berufungspraxis im Ländervergleich. Vorstellung des Projekts und seiner Ergebnisse. In der Smitten, S. (2024, November). Berufungsrecht und Berufungspraxis im Ländervergleich. Vorstellung des Projekts und seiner Ergebnisse. Vortrag im Rahmen des Treffens der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft mit Vertreterinnen und Vertretern der Berliner Hochschulen, Berlin.
|
Data and methods for cross-country comparison of student funding - Reflections from global experience. Williams, J. (2024, November). Data and methods for cross-country comparison of student funding - Reflections from global experience. Vortrag auf dem Workshop CGHE International Student Funding Network Meeting.
|
Wertebasierte Hochschulgovernance. Kleimann, B. (2024, November). Wertebasierte Hochschulgovernance. Vortrag auf dem Workshop "Wissenschaftsreflexion in Zeiten disruptiver Veränderungen", Leibniz Forschungszentrum Wissenschaft und Gesellschaft, Hannover.
|
Freiheit der Wissenschaft und Bildung in Deutschland. Eisentraut, N. (2024, Oktober). Freiheit der Wissenschaft und Bildung in Deutschland. Keynote auf der Tagung Unabhängigkeit von Wissenschaft und Bildung stärken für ein freiheitliches Europa, Stiftung Genshagen, Genshagen, Deutschland.
|
Unabhängigkeit von Wissenschaft und Bildung stärken für ein freiheitliches Europa. Eisentraut, N. (2024, Oktober). Teilnahme an der Podiumsdiskussion Unabhängigkeit von Wissenschaft und Bildung stärken für ein freiheitliches Europa auf der Tagung Unabhängigkeit von Wissenschaft und Bildung stärken für ein freiheitliches Europa, Stiftung Genshagen, Genshagen.
|
Internationalisierung in der Digitalen Transformation - Projekt INDISTRA. Vögtle, E. (2024, Oktober). Internationalisierung in der Digitalen Transformation - Projekt INDISTRA. Vortrag auf dem Seminar Neue Trends und Rahmenbedingungen in der Internationalisierung und im internationalen Austausch, iDA-Internationale DAAD-Akademie, DAAD Bonn, Deutschland.
|