Menü

Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Publizieren im Lockdown. Erfahrungen von Professorinnen und Professoren.

Rusconi, A., Netz, N., & Solga, H. (2020).
Publizieren im Lockdown. Erfahrungen von Professorinnen und Professoren. WZB-Mitteilungen, 170, 24-26.
Abstract

Der Lockdown im Frühjahr führte auch bei Professorinnen und Professoren zu einer stark veränderten Organisation von Arbeit und Privatleben – mit Auswirkungen auf ihre Publikationsproduktivität. In unserer Befragung berichteten Frauen häufiger als Männer, dass sie aufgrund der zusätzlichen Kinderbetreuung und einem erhöhten Zeitaufwand für die Online-Lehre weniger Artikel einreichen konnten. Die große Mehrheit der Befragten befürwortet, Kinder stärker bei der Beurteilung der wissenschaftlichen Produktivität zu berücksichtigen.

Geflüchtete in der Studienvorbereitung - Individuelle, soziale und institutionelle Faktoren beeinflussen den Erfolg.

Grüttner, M., Schröder, S., Berg, J., Otto, C., & Laska, O. (2020).
Geflüchtete in der Studienvorbereitung - Individuelle, soziale und institutionelle Faktoren beeinflussen den Erfolg. (DZHW Brief 7|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.07.dzhw_brief
Abstract

Die Studienvorbereitung für internationale Studienbewerber*innen in Deutschland ist sehr unterschiedlich gestaltet. Geflüchtete Studienbewerber*innen können sich nur schwer einen Überblick verschaffen. Innovative Angebote sind von befristeter Projektförderung abhängig. Geflüchtete in der Studienvorbereitung schätzen ihre Erfolgsaussichten ähnlich gut ein wie internationale Studienbewerber*innen, denken aber häufiger an einen Abbruch der Studienvorbereitung. Wichtige Einflussfaktoren sind die Finanzierungslage, die Bindung an das angestrebte Studienfach sowie die sprachliche und soziale Integration in Deutschland. Dennoch schließen fast drei Viertel der Geflüchteten in unserer Längsschnittuntersuchung ihren Vorbereitungskurs erfolgreich ...

Warum nehmen Männer mit Migrationshintergrund überproportional häufig ein Studium auf, gelangen aber am Ende seltener in die weiterführenden Masterstudiengänge?

Lörz, M. (2020).
Warum nehmen Männer mit Migrationshintergrund überproportional häufig ein Studium auf, gelangen aber am Ende seltener in die weiterführenden Masterstudiengänge? Berliner Journal für Soziologie, 2020 (online first). https://doi.org/10.1007/s11609-020-00421-7

Financial difficulties' relation to students' health.

Schirmer, H. (2020).
Financial difficulties' relation to students' health. EUROSTUDENT Intelligence Brief 2020 (1). Hannover: DZHW.
Abstract

This Intelligence Brief takes a closer look at students’ health. Compared to the overall population of the same age, students less often perceive their health as good or very good. Logistic regression analyses with German student data show strong and negative relations between financial difficulties and students’ health perception. Additionally, a cross-country comparison with EUROSTUDENT data consistently shows comparatively large shares of impaired students among those with financial difficulties. The findings indicate that policy makers should pay special attention to both impaired and financially challenged students in order to ensure their successful higher education participation and prevent negative societal effects of poor health.

Studienberechtigte 2012 – Qualifizierungswege und Bildungserträge.

Spangenberg, H., Ohlendorf, D., & Föste-Eggers, D. (2020).
Studienberechtigte 2012 – Qualifizierungswege und Bildungserträge. (DZHW Brief 6|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.06.dzhw_brief
Abstract

81 Prozent der Studienberechtigten des Jahres 2012 haben sich bis Dezember 2018 an einer Hochschule immatrikuliert. Aber auch eine Berufsausbildung (zum Teil dem Studium zeitlich vorgelagert) steht bei den Schulabsolvent*innen mit Hochschulzugangsberechtigung (HZB) hoch im Kurs: 33 Prozent der Studienberechtigten haben nach Erwerb der HZB eine Berufsausbildung begonnen. Weitere 13 Prozent hatten sie schon vor oder parallel zum Erwerb der HZB absolviert. Sechseinhalb Jahre nach Schulabschluss haben 87 Prozent der Studienberechtigten einen berufsqualifizierenden Bildungsabschluss erlangt; davon 46 Prozent ausschließlich einen akademischen Abschluss, 31 Prozent ausschließlich einen nicht-akademischen Abschluss und zehn Prozent beide ...

The social dimension of student life in the European Higher Education Area in 2019. Selected indicators from EUROSTUDENT VII.

Hauschildt, K., Gwosć, C., Schirmer, H., & Cras, F. (2020).
The social dimension of student life in the European Higher Education Area in 2019. Selected indicators from EUROSTUDENT VII. Hanover, Germany: DZHW.
Abstract

This publication presents indicators on the social dimension of higher education in the European Higher Education Area in four key areas: Demographics and social background of students, transition and access into higher education, students’ employment, and the financial situation of students. To what extent can students of different backgrounds be found within the higher education systems? How open and flexible are European higher education systems in providing access to students entering higher education at different points in their lives, and with different past experiences? What are the circumstances under which students pursue their studies and how do they make a living?

Studieren unter Corona-Bedingungen: Studierende bewerten das erste Digitalsemester.

Lörz, M., Marczuk, A., Zimmer, L., Multrus, F., & Buchholz, S. (2020).
Studieren unter Corona-Bedingungen: Studierende bewerten das erste Digitalsemester. (DZHW Brief 5|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.05.dzhw_brief
Abstract

Die meisten der in der Studie „Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie“ befragten Studierenden konnten die Lehrveranstaltungen besuchen, die sie für das Sommersemester 2020 geplant hatten. Nur bei wenigen Studierenden fielen alle oder ein Großteil der Lehrveranstaltungen ersatzlos aus. Dies zeigt, dass es den Hochschulen gelungen ist, ihr Lehrprogramm sehr kurzfristig umzustellen und für die Studierenden zugänglich zu halten. Die Umstellung des Lehrbetriebs an Hochschulen auf digitale Formate wurde im Sommersemester 2020 vor allem über Webinare und Videokonferenzen realisiert. Die meisten Studierenden verfügen zwar über Rechner, die für digitale Lehrformate geeignet sind, jedoch erwies sich die Internetverbindung in Teilen als ...

DZHW-Promoviertenpanel 2014.

Brandt, G., de Vogel, S., Jaksztat, S., Lapstich, A.-M., Teichmann, C., Vietgen, S., & Wallis, M. (2020).
DZHW-Promoviertenpanel 2014. Daten-und Methodenbericht zu den Erhebungen der Promoviertenkohorte 2014 (Befragungswelle 1-5) (Version 4.0.0). Hannover: fdz.DZHW.
Abstract

Das DZHW-Promoviertenpanel 2014 ist eine Panelstudie des DZHW zu den Karrieren Promovierter. Im Rahmen der Studie wird untersucht, welche Einflüsse die formalen Promotionskontexte und die konkreten Lern- und Entwicklungsbedingungen, die Promovierte während ihrer Promotionsphase vorgefunden haben, auf den beruflichen Übergang nach der Promotion und auf den weiteren Berufsverlauf innerhalb und außerhalb der Wissenschaft ausüben. Die Grundgesamtheit der Befragung umfasst alle Personen, die im Prüfungsjahr 2014 in Deutschland an einer Hochschule mit Promotionsrecht eine Promotion abgeschlossen haben. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:phd2014:4.0.0

Wissenschaft weltoffen 2020.

Deutscher Akademischer Austauschdienst, & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) (2020).
Wissenschaft weltoffen 2020. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit. Bielefeld: wbv Media. https://doi.org/10.3278/7004002sw

Nachschulische Werdegänge der Studienberechtigten 2018.

Quast, H., Mentges, H., Föste-Eggers, D., & Meine, A. (2020).
Nachschulische Werdegänge der Studienberechtigten 2018. Qualifizierungen, Übergangstätigkeiten und regionale Mobilität ein halbes Jahr nach Schulabschluss. . Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

EUROGRADUATE Pilotbefragung. Länderbericht Deutschland.

Mühleck, K., Oelker, S., Unger, M., Jühlke, R., Maurer, S., & Dau, J. (2020).
EUROGRADUATE Pilotbefragung. Länderbericht Deutschland. Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2766/396706

EUROGRADUATE Pilot Survey. Country report Germany.

Mühleck, K., Oelker, S., Unger, M., Jühlke, R., Maurer, S., & Dau, J. (2020).
EUROGRADUATE Pilot Survey. Country report Germany. Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2766/377643

(Warum) beeinflusst ein Migrationshintergrund die Auslandsstudienabsicht?

Netz, N., & Sarcletti, A. (2020).
(Warum) beeinflusst ein Migrationshintergrund die Auslandsstudienabsicht? In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung (S. 103–136). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31694-5_5
Abstract

Using theories of social inequality and migration, we combine the research strands dealing with study-related international mobility and with migration-related inequalities in higher education. Based on data from the 20th German Social Survey, we examine mechanisms through which a migration background may influence whether students in Germany intend to study abroad. Logistic regressions show that students with a migration background tend to be disadvantaged regarding their social background, which reduces their likelihood of intending to study in a different country.

Migrationsspezifische Unterschiede bei der Studienfachwahl.

Mentges, H., & Spangenberg, H. (2020).
Migrationsspezifische Unterschiede bei der Studienfachwahl. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Migration, Mobilität und Soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung (S. 59-79). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31694-5_3

Migrationsspezifische Unterschiede bei der Wahl der Hochschulart.

Schneider, H., & Woisch, A. (2020).
Migrationsspezifische Unterschiede bei der Wahl der Hochschulart. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung (S. 81-102). Wiesbaden: Springer VS (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-31694-5_4

Kontakt

Sandra Buchholz
Prof. Dr. Sandra Buchholz Abteilungsleitung 0511 450670-176
Frauke Peter
Dr. Frauke Peter Stellv. Abteilungsleitung 0511 450670-126

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen