E-Learning und Anrechnungskonzepte: Präsentation von Entwicklungen aus dem ANKOM-Projekt
11.12.2014
Vortrags-Rückblick
E-Learning bzw. die Nutzung digitaler Medien zu Lehr-/Lernzwecken und zur Studienorganisation spielen eine zunehmend wichtige Rolle an Hochschulen. Im Rahmen des Projekts „E-Learning NRW“, angesiedelt an der Universität Duisburg-Essen, fand am 4. Dezember 2014 eine Fachtagung statt, die sich mit der Nutzung digitaler Medien im Rahmen wissenschaftlicher Weiterbildung und der Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen widmete.
Mit ihrem Beitrag „Anrechnung – von der biographischen zur digitalen Dimension“ stellte Dr. Walburga Freitag das Anrechnungskonzept sowie zwei Weiterentwicklungen des Bereichs der Anrechnung und Übergangsgestaltung vor, die im Rahmen der BMBF-Initiative „Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung“ entwickelt wurden. Eine Stärkung des Konzepts der biographischen Reflexivität im Rahmen von Studiengangsseminaren geht einher mit einer verstärkten Nutzung von E-Portfolio-Systemen und „Blended Counseling“, einer Mischung von Face-to-Face und Online-Beratung. In beide Systeme kann Anrechnung thematisch verankert werden.
Die Entwicklungen befinden sich in der Erprobungsphase. Auf dem Workshop wurde der Stellenwert von Anrechnung diskutiert, Praxisprojekte vorgestellt und Erfahrungen ausgetauscht.
Contact

Press contact
