Studiengebühren zeigen wenig Wirkungen

24.6.2014

Abschluss des EU-Projektes „Kostenaufteilung und Studienbeiträge - Neun Hochschulsysteme im internationalen Vergleich“

Im Auftrag der EU-Kommission haben Forscher des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in neun Staaten untersucht, welche Folgen Studiengebühren auf die Zusammensetzung der Studierendenschaft hinsichtlich Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft haben. Außerdem haben sie analysiert, ob zusätzliche Einnahmen aus Studiengebühren den Studierenden zugute kommen. Die Ergebnisse sind sowohl für Studiengebührengegner als auch deren Befürworter ernüchternd.

Die Forscher haben herausgefunden, dass sich die Einführung von Studiengebühren nicht generell negativ auf die Einschreibungsquote an Hochschulen auswirkt. „Die Ergebnisse unsere Studie zeigen, dass für Studierende eher das Verhältnis von Studiengebühren und finanzieller Unterstützung ausschlaggebend ist“, sagt Studienleiter Dr. Dominic Orr. Denn oftmals wurde die Einführung oder Erhöhung von Studiengebühren mit zusätzlicher finanzieller Unterstützung für Studierende zum Beispiel in Form von Stipendien flankiert. Die Forscher folgern, dass bei der Untersuchung der Partizipation an Hochschulbildung und des Studierverhaltens eine Betrachtung der Höhe von Studiengebühren allein nicht ausreichend ist.

Daher schlägt das Team um Orr vor, die „Nettokosten“ eines Studiums und die Kostenaufteilung zwischen öffentlicher und privater Finanzierung in den Blick zu nehmen. Auf diese Weise haben sie die Effekte von Studiengebühren für den Zeitraum von 1995 bis 2010 in neun Ländern – Deutschland, England, Finnland, Kanada, Österreich, Polen, Portugal, Ungarn und Südkorea – analysiert.

Aus der Studie geht auch hervor, dass die erhofften positiven Effekte von Studiengebühren weitestgehend ausblieben: „Studiengebühren führen nicht automatisch zu mehr Geld in der Lehre und einer verbesserten Betreuung von Studierenden“, so Orr. Die Hochschulen setzten das zusätzliche Geld für Aufgaben in der Forschung oder zur Deckung steigender Personalkosten ein. Zudem sind Studiengebühren oftmals kein starker Anreiz für Hochschulen, sich durchweg mehr auf die Ansprüche und Bedürfnisse der Gebührenzahler einzustellen.

Weitere Informationen zur Studie im Webangebot der EU-Kommission
Kostenfreier Download der kompletten Studie

Press Release PDF (in German)

Press contact

Filiz Gülal
Dr. Filiz Gülal +49 511 450670-939
To press section