In general, little is known about doctoral education in Germany. Even the total number of doctoral candidates at German universities can only be estimated; official data do not exist. Therefore, reliable information on the conditions, processes and success of doctoral education is essential. To improve the data available, the former iFQ has set up ProFile, a longitudinal study focusing on the situation of doctoral candidates and their postdoctoral professional careers. Since April 2009, doctoral candidates at different universities and funding institutions have been surveyed at regular intervals. ProFile aims at identifying determinants of postdoctoral career development and providing information on conditions of doctoral education in a comparative perspective. Special attention is paid to the effects of structured doctoral programs, which have increasingly emerged during recent years. Since 2016 DZHW is continuing this project.
ProFile - Doctoral Candidates Panel
Start of the project: 2006-Jan-01 - End of the project: 2016-Dec-31
Publications
Familie, Karriere oder beides? Die spezifischen Vereinbarkeitsprobleme im Wissenschaftsbereich.
Lange, J., & Ambrasat, J. (2022).Familie, Karriere oder beides? Die spezifischen Vereinbarkeitsprobleme im Wissenschaftsbereich. In S. Korff & I. Truschkat (Hrsg.), Übergänge in Wissenschaftskarrieren (S. 95-123). Wiesbaden: Springer VS.
Nachwuchssorgen - alles eine Frage der Vereinbarkeit?
Banavas, T., Oppermann, A., & Lange, J. (2018).Nachwuchssorgen - alles eine Frage der Vereinbarkeit? news - GENDER | POLITIK | UNIVERSITÄT. Fehler im System. Warum es so wenige Frauen in der Wissenschaft gibt, 1/2018. Koordinationsbüro für Frauenförderung und Gleichstellung, Technische Universität Berlin, 26-29.
Educational field and fertility in western Germany: an analysis of women born between 1955 and 1959.
Oppermann, Anja (2018).Educational field and fertility in western Germany: an analysis of women born between 1955 and 1959. Vienna Yearbook of Population Research/Demogr.Inform.(2017), S.239-268. Wien: Verlag der Österreichische Akademie der Wissenschaften.
The German Doctoral Candidates and Doctorate Holders Study ProFile.
Lange, J., Lietz, A., Ambrasat, J., Tesch, J., & Wegner, A. (2016).The German Doctoral Candidates and Doctorate Holders Study ProFile. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik / Journal of Economics and Statistics, 4, 349-363. De Gruyter Oldenbourg. Open Access. https://dx.doi.org/10.1515/jbnst-2015-1037
Promovieren in der Rechtswissenschaft - Bedingungen und Strukturen im Vergleich zu anderen Disziplinen.
Tesch, J. (2015).Promovieren in der Rechtswissenschaft - Bedingungen und Strukturen im Vergleich zu anderen Disziplinen. In J. Brockmann, A. Pilniok, H. Trute & E. Westermann (Hrsg.), Promovieren in der Rechtswissenschaft (S. 40-57). Baden-Baden: Nomos Verlag.
The doctorate as an original contribution to knowledge: Considering relationships between originality, creativity, and innovation.
Baptista, A., Frick, L., Holley, . K., Remmik, M., Tesch, J., & Akerlind, G. (2015).The doctorate as an original contribution to knowledge: Considering relationships between originality, creativity, and innovation. Frontline Learning Research, 3, 51-63.
Warum verlassen Promovierte die Wissenschaft oder bleiben? Ein Überblick zum (gewünschten) beruflichen Verbleib nach der Promotion.
Krempkow, R., Huber, N., & Winkelhage, J. (2014).Warum verlassen Promovierte die Wissenschaft oder bleiben? Ein Überblick zum (gewünschten) beruflichen Verbleib nach der Promotion. Qualität in der Wissenschaft, Heft 4/2014, 96-106.
Rein oder raus? Berufserfolg und Arbeitsmarktperspektiven für Promovierte in Wissenschaft und Wirtschaft.
Krempkow, R. (2013).Rein oder raus? Berufserfolg und Arbeitsmarktperspektiven für Promovierte in Wissenschaft und Wirtschaft. In Berufsbilder für Promovierte. Dokumentation der Vortragsreihe des Scientific Career Service der Trimberg Research Academy an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Hrsg.), (S. 10-15). Bamberg: Universität Bamberg.
A Longitudinal Perspective on Research Career Intentions during PhD Candidacy.
Hauss, K., & Tesch, J. (2013).A Longitudinal Perspective on Research Career Intentions during PhD Candidacy. In S. Hinze & A. Lottmann (Hrsg.), Translational twists and turns: Science as a socio-economic endeavor. Proceedings of STI 2013 Berlin, 18th International Conference on Science and Technology Indicators, (S. 536-539). Berlin: iFQ.
A3.2.2 Betreuungssituation Promovierender in strukturierten und nicht strukturierten Promotionskontexten.
Briedis, K., Jaksztat, S., Kaulisch, M., Tesch, J., & Zinnbauer, M. (2013).A3.2.2 Betreuungssituation Promovierender in strukturierten und nicht strukturierten Promotionskontexten. In Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (Hrsg.), Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland, (S. 231-238). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Im Westen nichts Neues? Zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Nachwuchsforschenden als Bestandteil der Diversität von Lebensentwürfen in der Wissenschaft.
Pittius, K., Janson, K., & Krempkow, R. (2013).Im Westen nichts Neues? Zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Nachwuchsforschenden als Bestandteil der Diversität von Lebensentwürfen in der Wissenschaft. In R. Krempkow, P. Pohlenz & N. Huber (Hrsg.), Diversity Management und Diversität in der Wissenschaft (S. 311-330). Bielefeld: Universitätsverlag Webler.
Promovierende im Profil: Wege, Strukturen und Rahmenbedingungen von Promotionen in Deutschland. Ergebnisse aus dem ProFile-Promovierendenpanel. iFQ-Working Paper No.13.
Hauss, K., Kaulisch, M., Zinnbauer, M., Tesch, J., Fräßdorf, A., Hinze, S., & Hornbostel, S. (Hrsg.) (2012).Promovierende im Profil: Wege, Strukturen und Rahmenbedingungen von Promotionen in Deutschland. Ergebnisse aus dem ProFile-Promovierendenpanel. iFQ-Working Paper No.13. Berlin: iFQ.
Cultures of doctoral education in Germany: Beyond disciplines and disciplinary groupings?
Kaulisch, M., & Hauss, K. (2012).Cultures of doctoral education in Germany: Beyond disciplines and disciplinary groupings? In M. Vukasovic, P. Maassen, M. Nerland, R. Pinheiro, B. Stensaker & A. Vabø (Hrsg.), Effects of Higher Education Reforms: Change Dynamics. Issues in Higher Education, (S. 43-58). Rotterdam: Sense Publishers.
Kann mit leistungsorientierter Mittelvergabe die Chancengerechtigkeit für Nachwuchswissenschaftler/innen mit Migrationshintergrund gefördert werden?
Krempkow, R. (2012).Kann mit leistungsorientierter Mittelvergabe die Chancengerechtigkeit für Nachwuchswissenschaftler/innen mit Migrationshintergrund gefördert werden? die hochschule, Nr. 1/2012, 143-153.
Wissenschaft als Beruf - heute. Perspektiven des akademischen Nachwuchs in der Wissensgesellschaft. Tagungsbericht zur 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) in Wien.
Krempkow, R. (2012).Wissenschaft als Beruf - heute. Perspektiven des akademischen Nachwuchs in der Wissensgesellschaft. Tagungsbericht zur 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) in Wien. dghd-Newsletter, Nr. 2/2012, 19-20.
Alte und neue Promotionswege im Vergleich. Die Betreuungssituation aus der Perspektive der Promovierenden in Deutschland.
Hauss, K., & Kaulisch, M. (2012).Alte und neue Promotionswege im Vergleich. Die Betreuungssituation aus der Perspektive der Promovierenden in Deutschland. In N. Huber, A. Schelling & S. Hornbostel (Hrsg.), Der Doktortitel zwischen Status und Qualifikation. iFQ-Working Paper No.12, (S. 173-186). Berlin: iFQ.
Förderung der Gleichstellung durch Doktorandenprogramme. Ende einer Illusion?
Kaulisch, M. (2011).Förderung der Gleichstellung durch Doktorandenprogramme. Ende einer Illusion? In A. Löther (Hrsg.), Arbeitsplatz Hochschule. Dokumentation der 22. Jahrestagung. 20.-22. September 2010. Trier (S. 31-39). Bonn: Bundeskonferenz der Frauenbeauftragten und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V.
Neue Strukturen gleich bessere Betreuung? Eine erste Bestandsaufnahme aus dem Promovierendenpanel ProFile.
Hauss, K., Kaulisch, M., & Hornbostel, S. (2010).Neue Strukturen gleich bessere Betreuung? Eine erste Bestandsaufnahme aus dem Promovierendenpanel ProFile. In M. Wintermantel (Hrsg.), Promovieren heute. Zur Entwicklung der deutschen Doktorandenausbildung im europäischen Hochschulraum, (S. 110-124). Hamburg: Edition Körber-Stiftung.
Unterschiedliche Promotionsformen, gleiche Probleme? Analysen zur Unterbrechung von Promotionsvorhaben.
Hauss, K., Gerhardt Anke, & Mues Christopher (2010).Unterschiedliche Promotionsformen, gleiche Probleme? Analysen zur Unterbrechung von Promotionsvorhaben. Beiträge zur Hochschulforschung, Nr. 2/2010, 76-96.
Inequality in Academic Careers in Germany: Indications from Postdoctoral Careers.
Kaulisch, M., & Böhmer, S. (2010).Inequality in Academic Careers in Germany: Indications from Postdoctoral Careers. In G. Goastellec (Hrsg.), Understanding Inequalities in, through and by Higher Education. Global Perspectives on Higher Education, (S. 105-122). Boston: SensePublisher, Boston College.
(Selbst)Selektionen zur Promotion. Ansätze zur Schätzung von Selektivität bei Zugang und Verlauf mit Hilfe von Absolventenbefragungen und Hochschulstatistiken.
Krempkow, R. (2009).(Selbst)Selektionen zur Promotion. Ansätze zur Schätzung von Selektivität bei Zugang und Verlauf mit Hilfe von Absolventenbefragungen und Hochschulstatistiken. In M. Bülow-Schramm (Hrsg.), Hochschulzugang und Übergänge in der Hochschule: Selektionsprozesse und Ungleichheiten. 3. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung in Hamburg 2008 (S.197-213). Frankfurt: Peter Lang Verlag.
Tabellenband A: Grundauswertung nach Fakultäten unterteilt nach Promotion versus Kurz- bzw. Langstudium.
Heidemann, L., Vissering, A., & Krempkow, R. (2009).Tabellenband A: Grundauswertung nach Fakultäten unterteilt nach Promotion versus Kurz- bzw. Langstudium. Kassel/Freiburg: Internationales Zentrum für Hochschulforschung INCHER Kassel / Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Hürdenlauf in die strukturierte Doktorandenausbildung. Ergebnisse einer Internetrecherche zu Auswahlverfahren an den Graduiertenschulen der Exzellenzinitiative.
Hauss, K. (2009).Hürdenlauf in die strukturierte Doktorandenausbildung. Ergebnisse einer Internetrecherche zu Auswahlverfahren an den Graduiertenschulen der Exzellenzinitiative. IQ Beitrag.
Diskussion gewandelter Zusammenhänge zwischen Promotion, Wissenschaft und Karriere.
Hauss, K., & Kaulisch Marc (2009).Diskussion gewandelter Zusammenhänge zwischen Promotion, Wissenschaft und Karriere. Qualität in der Wissenschaft. Zeitschrift für Qualitätsentwicklung in Forschung, Studium und Administration, Heft 1+2/2009, 22-28.
Presentations
Health, academic self-efficacy and career goals of doctoral candidates in Germany.
Lange, J., & Sarcletti, A. (2018, Dezember).Health, academic self-efficacy and career goals of doctoral candidates in Germany. Vortrag auf der Annual Research Conference 2018 of the Society for Research into Higher Education (SRHE), 05.-07.12.2018, Newport, United Kingdom.
Bereit für Vielfalt? Lerngelegenheiten und Überzeugungen von Lehrkräften zu Heterogenität in Schulen.
Euler, T., Menge, C., Schaeper, H., & Ortenburger, A. (2018, September).Bereit für Vielfalt? Lerngelegenheiten und Überzeugungen von Lehrkräften zu Heterogenität in Schulen. Vortrag auf der 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) " Lehrer.Bildung.Gestalten " , Lüneburg.
Proximale Prädiktoren objektiver wie subjektiver Studienerfolgskriterien.
Daniel, A., Becker, K., & Bornkessel, P. (2018, September).Proximale Prädiktoren objektiver wie subjektiver Studienerfolgskriterien. Vortrag auf der Tagung zur 21. Sozialerhebung " Vielfalt und Implikationen studentischer Lebenslagen " ; DZHW; Hannover, Schloss Herrenhausen.
Neue Ungleichheiten im deutschen Hochschulsystem? Zugang zu studienbezogener Auslandsmobilität zwischen 1991 und 2012.
Netz, N., & Finger, C. (2018, September).Neue Ungleichheiten im deutschen Hochschulsystem? Zugang zu studienbezogener Auslandsmobilität zwischen 1991 und 2012. Vortrag auf der Tagung zur 21. Sozialerhebung " Vielfalt und Implikationen studentischer Lebenslagen " , Schloss Herrenhausen, Hannover.
Betreuungssituation Promovierender in strukturierten und nicht strukturierten Promotionskontexten. Situation, Datenlage, Perspektiven.
Tesch, J. (2018, August).Betreuungssituation Promovierender in strukturierten und nicht strukturierten Promotionskontexten. Situation, Datenlage, Perspektiven. Vortrag auf dem iDA-Seminar " Betreuung von internationalen Promovierenden " , Internationale DAAD-Akademie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), 30.-31.08.2018, Berlin.
You can’t always get what you want? Career Intentions and Job placement of Doctorate Holders.
Tesch, J. (2016, März).You can’t always get what you want? Career Intentions and Job placement of Doctorate Holders. Vortrag auf dem CWTS Research Seminar, Centre for Science and Technology Studies (CWTS), Leiden, Niederlande.
Applying the Research Career Decision Frame to the Early Job Placement of Doctorate Holders Using ProFile.
Tesch, J. (2016, Januar).Applying the Research Career Decision Frame to the Early Job Placement of Doctorate Holders Using ProFile. Vortrag auf der RISIS Annual Week, Vrije Universiteit (VU), Amsterdam, Niederlande.
Data Guided Improvements of Doctoral Supervision – Insights from the Collaboration Between the Dahlem Research School at Freie Universität Berlin and the Doctoral Candidates Panel Study ProFile.
Tesch, J., & Wenninger, A. (2016, Januar).Data Guided Improvements of Doctoral Supervision – Insights from the Collaboration Between the Dahlem Research School at Freie Universität Berlin and the Doctoral Candidates Panel Study ProFile. Vortrag auf dem 9th EUA-CDE Workshop Doctoral Supervision. Practices and responsibilities, Delft, Niederlande.
Karriereziel Forschung und berufliche Platzierung deutscher und ausländischer Promovierender.
Tesch, J. (2015, November).Karriereziel Forschung und berufliche Platzierung deutscher und ausländischer Promovierender. Vortrag auf der DAAD-Wissenschaftswerkstatt, Deutscher Akademischer Austausch Dienst, Bonn.
Perspectives for research data on young academics and early career researchers.
Briedis, K., & Wegner, A. (2015, Oktober).Perspectives for research data on young academics and early career researchers. Vortrag auf der Tagung Koordination und Kooperation in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung - Wege zur Sicherung einer nachhaltigen Forschungsinfrastruktur in Hannover.
The Impact of Structured Doctoral Programs on Doctoral Candidature and Subsequent Job Placement - Examples from Germany.
Ambrasat, J., & Tesch, J. (2015, September).The Impact of Structured Doctoral Programs on Doctoral Candidature and Subsequent Job Placement - Examples from Germany. ECER 2015, Budapest.
The Introduction of Structured Doctoral Programs in Germany - any News for Gender Inequality?
Tesch, J., & Ambrasat, J. (2015, August).The Introduction of Structured Doctoral Programs in Germany - any News for Gender Inequality? Poster auf der 12th Conference of the European Sociological Association 2015, European Sociological Association (ESA), Prag.
Promovieren in strukturierten und nicht strukturierten Kontexten.
Tesch, J. (2014, Mai).Promovieren in strukturierten und nicht strukturierten Kontexten. Vortrag auf dem Workshop der Philosophischen Fakultät zum Thema Strukturierte Promotion, Philosophische Fakultät der Technischen Universität Chemnitz, Chemnitz.
Promotionsbedingungen in der Rechtswissenschaft im Vergleich zu anderen Disziplinen.
Tesch, J. (2014, März).Promotionsbedingungen in der Rechtswissenschaft im Vergleich zu anderen Disziplinen. Vortrag auf der Gemeinsamen Tagung des Zentrums für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik und der Albrecht Mendelssohn Bartholdy Graduate School of Law " Promovieren in der Rechtswissenschaft " , Hamburg.
A Longitudinal Perspective on Research Career Intentions during PhD Candidacy.
Tesch, J., & Hauss, K. (2013, September).A Longitudinal Perspective on Research Career Intentions during PhD Candidacy. Poster auf der 18th International Conference on Science and Technology Indicators, European Network of Indicator Designers (ENID), Berlin.
Konsequenzen für die Datenübermittlung und Standardberichterstattung.
Tesch, J., & Fräßdorf, A. (2012, November).Konsequenzen für die Datenübermittlung und Standardberichterstattung. Das Promovierendenpanel ProFile: Ergebnisse und Perspektiven, Workshop des Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ), iFQ Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung, Berlin.
Mobilitätsbereitschaft und regionale Mobilität von Hochschulabsolventen.
Tesch, J. (2012, Mai).Mobilitätsbereitschaft und regionale Mobilität von Hochschulabsolventen. Wissenschaft als Beruf - Heute. Perspektiven des akademischen Nachwuchses in der Wissensgesellschaft, 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Wien, Österreich.
WissenschaftlerIn aus Berufung? Der Nutzen von (sozial-)psychologischen Merkmalen in der Karriereforschung.
Hauss, K., Tesch, J., & Krempkow, R. (2012, Mai).WissenschaftlerIn aus Berufung? Der Nutzen von (sozial-)psychologischen Merkmalen in der Karriereforschung. Wissenschaft als Beruf - Heute. Perspektiven des akademischen Nachwuchses in der Wissensgesellschaft, 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Wien, Österreich.
ProFile – Aufbau eines bundesweiten Promovierendenpanels. Paper presented at the Bundesbericht zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (BuWiN).
Kaulisch, M., & Hauss, K. (2009, Dezember).ProFile – Aufbau eines bundesweiten Promovierendenpanels. Paper presented at the Bundesbericht zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (BuWiN). Vortrag auf der Sitzung des wissenschaftlichen Beirats, Berlin.
Karrieren nach der Promotion. Zum Verhältnis von Doktorandenausbildung und nachfolgender Karriere – Dissertation: Zwischen Blackbox und planbarem Projekt.
Kaulisch, M. (2008, Mai).Karrieren nach der Promotion. Zum Verhältnis von Doktorandenausbildung und nachfolgender Karriere – Dissertation: Zwischen Blackbox und planbarem Projekt. Vortrag vor der Gesellschaft für Hochschulforschung, Hamburg.
Von Humboldt bis Bologna und Lissabon: Universitäre Qualitätskriterien im Spannungsfeld von Lehre und Forschung.
Hornbostel, S. (2008, März).Von Humboldt bis Bologna und Lissabon: Universitäre Qualitätskriterien im Spannungsfeld von Lehre und Forschung. Vortrag auf der Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft, Tagung in der Reihe Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Evangelische Akademie Tutzing, Tutzing.