DZHW Panel Study of School Leavers with a Higher Education Entrance Qualification

Start of the project: 2014-Jul-01

The DZHW Panel Study of School Leavers with a Higher Education Entrance Qualification focuses on school leavers' transition from school to higher education institutions and vocational education as well as overall post-school educational and career paths, regardless of which post-school path they decided to take. The base population of the Panel Study of School Leavers with a Higher Education Entrance Qualification, carried out every two or three years since 1976, comprises people who have gained a higher education entrance qualification at a general educational or vocational school in Germany.

The DZHW Panel Study of School Leavers with a Higher Education Entrance Qualification is a unique survey series both in Germany and in Europe. It enables both evaluations relating to a particular point in time and, due to its longitudinal character, also the analysis of individual changes over a period of time. Because a core set of tools is retained, time-series analyses can also be carried out.

Survey tools retained in the same form over several cohorts are supplemented by changing sets of questions on topics related to current educational policy, for example on the introduction of tuition fees, international mobility and information patterns of school leavers.

In most cases since 2005, three survey waves are carried out for each cohort of school leavers with a higher education entrance qualification: six months before, six months after and 3,5 years (most recently 4 years) after gaining their higher education entrance qualification. Up to the 2004 cohort, the first survey wave took place six months after gaining the higher education entrance qualification. Some cohorts were surveyed once more in an additional survey wave (cohorts 1976 and 1978: 12 years; cohort 1990: 20 years; cohort 1999: 10 years after completing school).

The three survey waves of this longitudinal study each cover specific aspects of the educational, career and life paths of the school leavers with a higher education entrance qualification. The first two survey waves focus on their expectations, aims and first qualification steps on the way towards vocational education, higher education and career. The third wave, on the other hand, focuses on the realisation of the previous educational decisions, covering different educational paths up to career entry and other plans and aims. Both academic and non-academic educational paths are taken into account.

The school leavers with a higher education entrance qualification are representative for Germany and for the individual federal states. The representativeness of the data is ensured using a two-layer random cluster sample in the first survey wave; panel mortality between the surveys is compensated by a range of weighting procedures. The size of the sample attained varies between cohorts. For example, it was about 12.200 for the first survey wave of the 2006 cohort and about 34,000 for the cohort of 2012.

Show more Show less
Publications

DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 - Daten- und Methodenbericht zum DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 (1. Befragungswelle).

Woisch, A., Franke, B., Quast, H., Föste-Eggers, D., Mentges, H., ... & Weber, A. (2022).
DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 - Daten- und Methodenbericht zum DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 (1. Befragungswelle). 2022. Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract

The DZHW-Panel Study of School Leavers 2018 is part of the DZHW-Panel Study of School Leavers survey series, in which standardized multiple surveys are used to collect information on the post-school careers of school leavers with a (school) higher education entrance qualification. As a rule, several survey waves are conducted at different times before and after the acquisition of the higher education entrance qualification. Accordingly, this is a combined cohort-panel design. The panel 2018 is the 21st cohort of the survey series of which the data of the first survey wave will be published first. [...] Full abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:gsl2018:1.0.0

Why Do High‐Performing School Leavers Aspire to Occupations Atypical of Their Qualification?

Eberhard, V., Schnitzler, A., & Mentges, H. (2022).
Why Do High‐Performing School Leavers Aspire to Occupations Atypical of Their Qualification? Social Inclusion, 10(2), 265-277. https://doi.org/10.17645/si.v10i2.5102

Migrationsspezifische Unterschiede bei der Studienfachwahl.

Mentges, H., & Spangenberg, H. (2020).
Migrationsspezifische Unterschiede bei der Studienfachwahl. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Migration, Mobilität und Soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung (S. 59-79). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31694-5_3

Studium oder Berufsausbildung? Migrationsspezifische Bildungsentscheidungen von Studienberechtigten. Eine kritische Replikation und Erweiterung der Studie von Kristen et al. (2008).

Mentges, H. (2020).
Studium oder Berufsausbildung? Migrationsspezifische Bildungsentscheidungen von Studienberechtigten. Eine kritische Replikation und Erweiterung der Studie von Kristen et al. (2008). Soziale Welt, 70(4), 403-434.

Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master.

Lörz, M., & Quast, H. (Hrsg.) (2019).
Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6

Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen eines Bachelor- und Masterstudiums - eine Einleitung.

Quast, H., & Lörz, M. (2019).
Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen eines Bachelor- und Masterstudiums - eine Einleitung. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 3-14). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6_1

Master and Servant? Subjektive Adäquanz der Beschäftigung von Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen.

Fabian, G., & Quast, H. (2019).
Master and Servant? Subjektive Adäquanz der Beschäftigung von Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 399-436). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6_13

Determinanten des Übergangs ins Masterstudium. Theoretische Modellierung und empirische Überprüfung.

Lörz, M., Quast, H., Roloff, J., & Trennt, F. (2019).
Determinanten des Übergangs ins Masterstudium. Theoretische Modellierung und empirische Überprüfung. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 53-93). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6_3

Übergangschancen in ein Masterstudium von Bildungsinländern und Bildungsausländern im deutschen Hochschulsystem.

Jungbauer-Gans, M., & Lang, S. (2019).
Übergangschancen in ein Masterstudium von Bildungsinländern und Bildungsausländern im deutschen Hochschulsystem. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 157-189). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6_6

New Evidence on the Effects of the Shortened School Duration in the German States: An Evaluation of Postsecondary Education Decisions.

Meyer, T., Thomson, S. L., & Schneider, H. (2018).
New Evidence on the Effects of the Shortened School Duration in the German States: An Evaluation of Postsecondary Education Decisions. German Economic Review, 20 (4), 201-253. https://doi.org/10.1111/geer.12162
Abstract

Most German states have recently reduced the duration of university preparatory schooling from 13 to 12 years without changing the graduation requirements. We use nationwide data on high school graduates and the different timing of reform introduction in the federal states to identify the effects on post‐secondary education decisions and to evaluate potential effect mechanisms. The results show that university enrolment of female students decreased in the first year after graduation in all analyzed states, whereas participation in voluntary service or staying abroad increased. Furthermore, students from non‐academic families are more affected than students from an academic family background

New Evidence on the Effects of the Shortened School Duration in the German States: An Evaluation of Postsecondary Education Decisions.

Meyer, T., Thomson, S. L., & Schneider, H. (2017).
New Evidence on the Effects of the Shortened School Duration in the German States: An Evaluation of Postsecondary Education Decisions. LCSS Working Paper. No. 1.
Abstract

Most German states have recently reduced the duration of university preparatory schooling from 13 to 12 years without changing the graduation requirements. We use nationwide data on high school graduates and the different timing of reform introduction in the federal states to identify the effects on postsecondary education decisions and to evaluate potential effect mechanisms. The results show that university enrollment of female students decreased in the first year after graduation in all analyzed states, whereas participation in voluntary service or staying abroad increased. Furthermore, students from non-academic families are more affected than students from an academic family background

Erwerb der Hochschulreife und nachschulische Übergänge von Studienberechtigten. Studienberechtigte 2015 ein halbes Jahr vor und ein halbes Jahr nach Schulabschluss.

Schneider, H., Franke, B., Woisch, A., & Spangenberg, H. (2017).
Erwerb der Hochschulreife und nachschulische Übergänge von Studienberechtigten. Studienberechtigte 2015 ein halbes Jahr vor und ein halbes Jahr nach Schulabschluss. (Forum Hochschule 4|2017). Hannover: DZHW.
ISBN 978-3-86426-058-2

DZHW Panel Study of School Leavers with a Higher Education Entrance Qualification 2008.

Daniel, A., Hoffstätter, U., Huß, B., Scheller, P. (2017).
DZHW Panel Study of School Leavers with a Higher Education Entrance Qualification 2008. Methoden- und Datenbericht (Version 1.0.0). Hannover: fdz.DZHW.
Abstract

The DZHW Panel Study of School Leavers 2008 is part of the School Leavers panel series of the DZHW, which records information on post-school educational and career paths of school leavers with a higher education entrance qualification. For every graduate year (cohort) a series of survey waves are carried out with each wave occurring at a different time before and after graduation, implemented as a combined cohort-panel-design. The Panel Study of School Leavers 2008 comprises the 17th cohort of the survey series with three survey waves. In contrast to preceding cohorts, the study phase of the 2008 cohort is defined by the implementation of the two-cycle degree programme [...] Full Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:gsl2008:1.0.0

DZHW-Studienberechtigtenpanel 2008.

Daniel, A., Hoffstätter, U., Huß, B., Scheller, P. (2017).
DZHW-Studienberechtigtenpanel 2008. Methoden- und Datenbericht (Version 1.0.0). Hannover: fdz.DZHW.

Bildungsentscheidungen und Umorientierungen im nachschulischen Verlauf. Dritte Befragung der Studienberechtigten 2010 viereinhalb Jahre nach Schulabschluss.

Spangenberg, H., & Quast, H. (2016).
Bildungsentscheidungen und Umorientierungen im nachschulischen Verlauf. Dritte Befragung der Studienberechtigten 2010 viereinhalb Jahre nach Schulabschluss. (Forum Hochschule 5|2016). Hannover: DZHW.
ISBN 978-3-86426-054-4

Why do students from underprivileged families less often intend to study abroad?

Lörz, M., Netz, N., & Quast, H. (2016).
Why do students from underprivileged families less often intend to study abroad? Higher Education, 72(2), 153-174. https://dx.doi.org/10.1007/s10734-015-9943-1
Abstract

Alongside the educational expansion and internationalisation of economies, it has become more important for students’ labour market success to spend part of their studies abroad. However, only a fraction of German students studies abroad. In particular, students from underprivileged families refrain from doing so. While the social selectivity of international student mobility is well documented, the mechanisms underlying this pattern of inequality are insufficiently understood. Aiming to narrow this research gap, we examine an early stage of the process leading to international mobility and address the question why students from underprivileged families intend to study abroad less often.

Soziale Ungleichheit und Bildungsmobilität. Warum ziehen Studierende aus weniger privilegiertem Elternhaus seltener einen Auslandsaufenthalt in Betracht?

Lörz, M., Netz, N., & Quast, H. (2016).
Soziale Ungleichheit und Bildungsmobilität. Warum ziehen Studierende aus weniger privilegiertem Elternhaus seltener einen Auslandsaufenthalt in Betracht? oead.news, 99, 6-7.
Abstract

Mit der Einrichtung des Europäischen Hochschulraums und der Internationalisierung von Arbeitsmärkten haben Auslandserfahrungen für den individuellen Bildungs- und Karriereweg an Bedeutung gewonnen. Verschiedene empirische Studien zeigen in diesem Zusammenhang, dass sich Auslandserfahrungen sowohl auf die Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung als auch auf die Karrierechancen förderlich auswirken. Trotz dieser Vorteile wagt nur ein Teil der Studierenden den Schritt ins Ausland.

Vertikale Differenzierung der Hochschullandschaft und Bildungsungleichheit. Bestehen bei der Wahl vermeintlich prestigeträchtiger Hochschulen für das Masterstudium soziale Disparitäten?

Quast, H., & Scheller, P. (2015).
Vertikale Differenzierung der Hochschullandschaft und Bildungsungleichheit. Bestehen bei der Wahl vermeintlich prestigeträchtiger Hochschulen für das Masterstudium soziale Disparitäten? In U. Banscherus, O. Engel, A. Mindt, A. Spexard & A. Wolter (Hrsg.), Differenzierung im Hochschulsystem. Nationale und internationale Entwicklungen und Herausforderungen (S. 293-308). Münster, New York: Waxmann.

Konsequenzen der Bologna-Reform: Warum bestehen auch am Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium soziale Ungleichheiten?

Lörz, M., Quast, H., & Roloff, J. (2015).
Konsequenzen der Bologna-Reform: Warum bestehen auch am Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium soziale Ungleichheiten? Zeitschrift für Soziologie, 44 (2), 137-155.

Realisierung von Qualifizierungsabsichten von studienberechtigten Schulabsolventinnen und -absolventen.

Spangenberg, H., Quast, H., & Franke, B. (2015).
Realisierung von Qualifizierungsabsichten von studienberechtigten Schulabsolventinnen und -absolventen. In Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2015. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung (S. 106-116). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

Informationsverhalten bei der Studien- und Berufsausbildungswahl.

Franke, B., & Schneider, H. (2015).
Informationsverhalten bei der Studien- und Berufsausbildungswahl. Studienberechtigte 2012 ein halbes Jahr vor und ein halbes Jahr nach Schulabschluss (Forum Hochschule 1|2015). Hannover: DZHW.
ISBN 978-3-86426-045-2

Bildungsentscheidungen im nachschulischen Verlauf.

Quast, H., Scheller, P., & Lörz, M. (2014).
Bildungsentscheidungen im nachschulischen Verlauf. Dritte Befragung der Studienberechtigten 2008 viereinhalb Jahre nach Schulabschluss (Forum Hochschule 9|2014). Hannover: DZHW.
ISBN 978-3-86426-044-5

Bildungsentscheidungen von Studienberechtigten.

Schneider, H., & Franke, B. (2014).
Bildungsentscheidungen von Studienberechtigten. Studienberechtigte 2012 ein halbes Jahr vor und ein halbes Jahr nach Schulabschluss (Forum Hochschule 6|2014). Hannover: DZHW.
ISBN 9783864260414

Studienbeiträge in Niedersachsen: Auswirkungen auf die Studienzufriedenheit und die Studienentscheidung.

Hauschildt, K., Jaeger, M., & Quast, H. (2013).
Studienbeiträge in Niedersachsen: Auswirkungen auf die Studienzufriedenheit und die Studienentscheidung. Hannover: HIS Hochschul-Informations-System.

Auslandsmobilität - eine Frage sozialer Herkunft?

Lörz, M., & Quast, H. (2012).
Auslandsmobilität - eine Frage sozialer Herkunft? HIS:Magazin 4|2012, 2-4.

Determinanten der Studierbereitschaft unter besonderer Berücksichtigung von Studiengebühren.

Quast, H., Spangenberg, H., Hannover, B., & Braun, E. (2012).
Determinanten der Studierbereitschaft unter besonderer Berücksichtigung von Studiengebühren. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(2), 305-326.

Hochschulwahl und soziale Ungleichheit.

Lörz, M., & Quast, H. (2011).
Hochschulwahl und soziale Ungleichheit. HIS:Magazin 4|2011, 2-4.

Studienentscheidung im Kontext der Studienfinanzierung.

Heine, C., & Quast, H. (2011).
Studienentscheidung im Kontext der Studienfinanzierung. (HIS:Forum Hochschule 5/2011). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-930447-90-9

Studiengebühren aus der Sicht von Studienberechtigten.

Heine, C., Quast, H., & Spangenberg, H. (2008).
Studiengebühren aus der Sicht von Studienberechtigten. Finanzierung und Auswirkungen auf Studienpläne und -strategien (HIS:Forum Hochschule 15/2008). Hannover: HIS.
ISBN 1863-5563

Ingenieurstudium als Element der technischen Bildung. Studienzugang, Studium und Berufsübergang.

Minks, K.-H., Kerst, C., & Quast, H. (2008).
Ingenieurstudium als Element der technischen Bildung. Studienzugang, Studium und Berufsübergang. In R. Buhr & E. A. Hartmann (Hrsg.), Technische Bildung für Alle. Ein vernachlässigtes Schlüsselelement der Innovationspolitik (S. 149-216). Berlin: IIT, Institut für Innovation und Technik.

Veränderungen von Ausbildungs- und Tätigkeitsmotiven Jugendlicher zwischen 1980 und 2002.

Scheller, P., Spangenberg, H., & Willich, J. (2007).
Veränderungen von Ausbildungs- und Tätigkeitsmotiven Jugendlicher zwischen 1980 und 2002. In H. Kahlert & J. Mansel (Hrsg.), Bildung und Berufsorientierung. Der Einfluss von Schule und informellen Kontexten auf die berufliche Identitätsentwicklung (S.119-140). Weinheim, München: Beltz Juventa.
Presentations

Zum Einfluss vorgelagerter Bildungspfade auf die Studienentscheidung.

Spangenberg, H., & Quast, H. (2021, Mai).
Zum Einfluss vorgelagerter Bildungspfade auf die Studienentscheidung. Vortrag auf dem Kongress "Digitaler Bildungskongress 'Begabtenförderung und Bildungsgerechtigkeit'", Studienstiftung des deutschen Volkes, Bonn, Deutschland.

Ethnic Effects at the Transition to Higher Education in Germany - A Differentiated Analysis of the Impact of School Performance and Social Origin.

Sudheimer, S., Mentges, H., & Buchholz, S. (2020, November).
Ethnic Effects at the Transition to Higher Education in Germany - A Differentiated Analysis of the Impact of School Performance and Social Origin. Online-Vortrag auf der Veranstaltung " LuxERA Conference 2020 " .

Auf welchen Kanälen informiert sich die Zielgruppe? Befunde aus dem DZHW-Studienberechtigtenpanel.

Schneider, H. (2020, Februar).
Auf welchen Kanälen informiert sich die Zielgruppe? Befunde aus dem DZHW-Studienberechtigtenpanel. Vortrag auf der Tagung " Zukunft sichtbar machen! Den Übergang Schule-Hochschule-Beruf für Studieninteressierte und Studierende nachhaltig gestalten. " Philipps-Universität Marburg.

Soziale Disparitäten in den nachschulischen Bildungsverläufen von Studienberechtigten.

Quast, H., & Spangenberg, H. (2019, November).
Soziale Disparitäten in den nachschulischen Bildungsverläufen von Studienberechtigten. Vortrag auf der Tagung der Schuleiter*innen der Gymnasien in Schleswig-Holstein, veranstaltet vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein in der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein Sankelmark in Oeversee.

Why are women more likely to study abroad? An explanation of the gender gap in international student mobility.

Netz, N., & Cordua, F. (2019, Juli).
Why are women more likely to study abroad? An explanation of the gender gap in international student mobility. Vortrag auf der 2. Nachwuchstagung des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), Universität Duisburg-Essen.

Informationsverhalten und Entscheidungsfindung bei der Studien- und Berufsausbildungswahl. Befunde aus dem DZHW-Studienberechtigtenpanel 2015.

Schneider, H. (2019, Mai).
Informationsverhalten und Entscheidungsfindung bei der Studien- und Berufsausbildungswahl. Befunde aus dem DZHW-Studienberechtigtenpanel 2015. Vortrag auf der Weiterbildungsveranstaltung für akademische Fachkräfte der Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Sachsen, Meißen.

The long arm of the family. On the role of social background and parental preferences for students’ reconsideration of educational decisions.

Christoph, B., Quast, H., & Spangenberg, H. (2019, Mai).
The long arm of the family. On the role of social background and parental preferences for students’ reconsideration of educational decisions. Vortrag auf der Tagung " 1st International DZHW User Conference " , Hannover.

Studium oder Berufsausbildung? Bildungsentscheidungen von Migrant(inn)en am Übergang in die tertiäre Bildung.

Mentges, H. (2019, März).
Studium oder Berufsausbildung? Bildungsentscheidungen von Migrant(inn)en am Übergang in die tertiäre Bildung. Posterpräsentation auf der wissenschaftlichen Jahrestagung LERN 2019, Nürnberg.

Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master.

Quast, H., & Trennt, F. (2018, November).
Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Vortrag bei der Bundesagentur für Arbeit, Hannover.

Nachschulische Bildungswege von Studienberechtigten.

Spangenberg, H., & Quast, H. (2017, November).
Nachschulische Bildungswege von Studienberechtigten. Vortrag bei der Bundesagentur für Arbeit Köln.

Die nachschulischen Bildungsverläufe von ost- und westdeutschen Studienberechtigten der Kohorten 1990 und 1999. Erfolgreich trotz unterschiedlicher Startbedingungen?

Spangenberg, H. (2016, März).
Die nachschulischen Bildungsverläufe von ost- und westdeutschen Studienberechtigten der Kohorten 1990 und 1999. Erfolgreich trotz unterschiedlicher Startbedingungen? Vortrag auf der Jahreskonferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Berlin.

Schwierigkeiten bei der Studienentscheidung.

Schneider, H. (2014, August).
Schwierigkeiten bei der Studienentscheidung. Vortrag im Rahmen der 18. RCDS-Sommerakademie „Studenten im Mittelpunkt“, Witzenhausen.

Sozialgruppenspezifische Berufs- und Studienwahl.

Schneider, H. (2014, Februar).
Sozialgruppenspezifische Berufs- und Studienwahl. Impulsvortrag im Rahmen der Veranstaltung " Studierende der ersten Generation gewinnen und begleiten " , Göttingen.

Konvergenz oder dauerhafte Unterschiede? Nachschulische Bildungsverläufe von ost- und westdeutschen Studienberechtigten im Kohortenvergleich.

Spangenberg, H. (2013, Dezember).
Konvergenz oder dauerhafte Unterschiede? Nachschulische Bildungsverläufe von ost- und westdeutschen Studienberechtigten im Kohortenvergleich. Vortrag an der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen des Kolloquiums der Abteilung Hochschulforschung des Instituts für Erziehungswissenschaften.

Regionale Disparitäten bei der Studienentscheidung in Ost- und Westdeutschland.

Spangenberg, H. (2013, Dezember).
Regionale Disparitäten bei der Studienentscheidung in Ost- und Westdeutschland. Vortrag im Rahmen der Halleschen Abendgespräche des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) und des Deutschen Jugendinstituts (DJI) in Halle.

Herkunftsspezifische Unterschiede im Bildungsverlauf - Ausgewählte Ergebnisse aus den HIS-Studienberechtigtenbefragungen.

Schneider, H. (2012, November).
Herkunftsspezifische Unterschiede im Bildungsverlauf - Ausgewählte Ergebnisse aus den HIS-Studienberechtigtenbefragungen. Vortrag im Rahmen der Workshopreihe " Wissenschaft hat viele Gesichter. Vielfalt gestalten in NRW - Schwerpunktthema Herkunft " , Essen.

Zum Einfluss des Entscheidungs- und Informationsverhaltens auf die Studienaufnahme.

Spangenberg, H. (2012, Juni).
Zum Einfluss des Entscheidungs- und Informationsverhaltens auf die Studienaufnahme. Vortrag bei der ExpertInnentagung Übergang Schule-Hochschule in Bielefeld.

Übergang in Studium, Beruf und Ausbildung. Informationen zu den Ergebnissen der Befragung der Studienberechtigten.

Schneider, H. (2012, Juni).
Übergang in Studium, Beruf und Ausbildung. Informationen zu den Ergebnissen der Befragung der Studienberechtigten. Vortrag auf der Fortbildungsveranstaltung der Berater(innen) für akademische Berufe der sächsischen Agenturen für Arbeit, Meißen.

Entscheidungsunsicherheiten von Abiturient(inn)en bei der Wahl des nachschulischen Werdegangs.

Spangenberg, H. (2012, Februar).
Entscheidungsunsicherheiten von Abiturient(inn)en bei der Wahl des nachschulischen Werdegangs. Vortrag auf der Tagung " Perspektive Studium " der Arbeitsagentur Lübeck.
Data Sets

FDZ-DZHW. (2022). DZHW Panel Study of School Leavers 2018 - Educational paths of school leavers with a higher education entrance qualification. Retrieved from: 10.21249/DZHW:gsl2018:1.0.0

FDZ-DZHW. (2021). DZHW Panel Study of School Leavers 2012- Educational paths of school leavers with a higher education entrance qualification. Retrieved from: 10.21249/DZHW:gsl2012:2.0.0

FDZ-DZHW. (2021). DZHW Panel Study of School Leavers 2015 - Educational paths of school leavers with a higher education entrance qualification. Retrieved from: 10.21249/DZHW:gsl2015:1.0.1

FDZ-DZHW. (2017). DZHW Panel Study of School Leavers 2008 - Educational paths of school leavers with a higher education entrance qualification. Retrieved from: 10.21249/DZHW:gsl2008:1.0.0

Contact persons

Heike Spangenberg
Dr. Heike Spangenberg +49 511 450670-151
Heiko Quast
Heiko Quast +49 511 450670-160

Office

Verena Jahn
Verena Jahn +49 511 450670-143

Researchers

Dr. Barbara Franke Dr. Hanna Mentges Dr. David Ohlendorf

Project website

https://bildungswege.dzhw.eu

Funded by

Bundesministerium für Bildung und Forschung