Student Drop-out - Extent and Motives

Start of the project: 2014-Jan-01

The German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW GmbH; formerly HIS GmbH) has decades of expertise regarding the causes and motives of student drop-out as well as the calculation of attrition and drop-out rates. Between the 1970s and the 1990s, the DZHW (HIS) established several series of studies that examine the causes of student drop-out, further career developments of drop-outs and suitable measures to reduce student drop-out. These series of studies were picked up again in the early 2000s.

In the 1990s the DZHW developed a computing method that for the first time enabled the presentation of detailed drop-out rates for subject groups and selected fields of study at universities and universities of applied sciences, based on the 1999 graduate cohort. These quotas are continually updated with the data of subsequent graduate's cohorts.

The current project "Student Drop-out - Extent and Motives" funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and Stiftung Mercator applies an extensive and unitised approach. Within five modules, the topic of student drop-out is explored from various perspectives. At some points the study modules run simultaneously, so that new findings can be continually correlated. Synergy effects between the modules are explicitly a part of the project structure.

Module: Development of a theoretical model of student drop-out

To date, there is still no general theoretical model of student drop-out. While in most cases relevant publications address the theme of student drop-out empirically, they frequently do not offer more than a description of the phenomenon. Existing theoretical approaches tend to not define student drop-out in its entirety, so essential or new empirically evident factors are not taken into account.

The current project therefore aims to include the relevant scholarly literature and expertise from prior student drop-out studies in its work to develop a theoretical model of student drop-out that fulfils the demand for universal validity. A broad comprehension of drop-out occurrence from higher education institutions as a long-term process can only be gained through theoretical abstraction. Within this module, problem-focussed guided interviews with drop-outs are conducted. New findings from interviews as well as insights from the current state of research make up the main focus of the graduate surveys.

Module: Graduate survey

The nationwide representative survey of graduates of the 2014 summer semester makes up the core of the project and gives information about the complex process of student drop-out. In a quantitative study, extensive information on the educational stages prior to higher academic studies, activities and study conditions in higher education institutions, and the development of vocational prospects after the abandonment of higher academic studies is gathered. This module is a further development of the Graduate Survey of the 2007/2008 academic year (Heublein et al. 2010). Central research questions are:

  • From the students' perspective, what are the current reasons for their decision to drop-out of a study programme?
  • What impact do social origin and migration background have on student drop-out?
  • What impact does the student’s educational pathway have on their academic success?
  • What links between certain study conditions and study behaviours influence academic success?
  • What differences in the interaction between study conditions and study behaviours exist between the varying faculty cultures?
  • How did the drop-outs organise their transition to new qualifications and career prospects?
  • Which career paths do the drop-outs pursue six months after their deregistration and what are the crucial factors for this development?
Module: Survey of faculties

The nationwide representative survey of faculties and selected fields of study (business studies, German studies and physics at universities, and business studies and informatics at universities of applied sciences) focusses on the measures necessary to promote academic success, quality management issues, and notions of ‘best practices’ in student supervision. A survey of faculty heads from two selected fields of study, conducted on behalf of the VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.) in 2012, served as a pilot study. The module examines the following research questions:

  • Which quality assurance measures have been introduced by the faculties within the different study phases?
  • Which indicators monitor the course of studies and the development of academic success?
  • Which of these activities proved to be of value?
  • From the faculties' perspective, what can be classified as 'best practice'’?
  • To what extent do the university administration and the faculties coordinate their strategies, guidelines and activities?
  • What requirements does the quality management depend on?
  • What are the obstacles and problems in the development of quality assurance measures?
  • To what extent do teachers get involved?
  • What measures are considered to be essential in supporting academic success?
Module: Survey of student counselling and career centres

The survey of the student counselling and career centres addresses the provision of and issues in the counselling of students who are considering dropping out of higher education or who that have already done so. The survey also focuses on the question of how far a reorientation of academic studies or a vocation can be supported, and which obstacles exist especially during the transition into vocational training or an occupation. The analysis focuses particularly on the following questions:

  • What is offered in the way of counselling of potential drop-outs?
  • How is it used by the students in question?
  • What are the problems the students at risk express during the counselling?
  • What kind of guidance is given - also with respect to vocational orientation?
  • What is offered in terms of vocational reorientation?
  • Which of these offers do drop-outs use the most?
  • What connections can be identified between the faculty cultures and vocational reorientation?
  • What are the requirements for professional counselling activity?
Module: Attrition and drop-out rate

The calculation of attrition and drop-out rates based on the group of graduates of 2014 rests upon a calculation method developed by the DZHW, which correlates selected groups of first-year students with groups of graduates. The last report was released in 2014 and rests upon calculations regarding the 2012 graduates cohort (Heublein et al. 2014).

Show more Show less
Publications

Die Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland.

Heublein, U., Hutzsch, C., & Schmelzer, R. (2022).
Die Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland. (DZHW Brief 05|2022). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2022.05.dzhw_brief

Die Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland.

Heublein, U., Richter, J., & Schmelzer, R. (2020).
Die Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland. (DZHW Brief 3|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.03.dzhw_brief

Studienabbruch in Deutschland: Ausmaß, Ursachen, Folgen, Präventionsmöglichkeiten.

Neugebauer, M., Heublein, U., & Daniel, A. (2019).
Studienabbruch in Deutschland: Ausmaß, Ursachen, Folgen, Präventionsmöglichkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften (online first). https://doi.org/10.1007/s11618-019-00904-1

Die Attraktivität der beruflichen Bildung bei Studenabbrecherinnen und Studienabbrechern.

Heublein, U., Hutzsch, C., König, R., Kracke, N., Schneider, C. (2018).
Die Attraktivität der beruflichen Bildung bei Studenabbrecherinnen und Studienabbrechern. (Reihe Berufsbildungsforschung, Band 18). Berlin: BMBF.

Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Berechnungen auf Basis des Absolventenjahrgangs 2016.

Heublein, U., Schmelzer, R. (2018).
Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Berechnungen auf Basis des Absolventenjahrgangs 2016. DZHW-Projektbericht.

Studienerfolg jenseits gymnasialer Zugangswege zum Studium.

Isleib, S., & Woisch, A. (2018).
Studienerfolg jenseits gymnasialer Zugangswege zum Studium. In P. Bornkessel (Hrsg.), Erfolg im Studium. Konzeptionen, Befunde und Desiderate (S. 29-58). Bielefeld: WBV.

Die Ursachen des Studienabbruchs in den Studiengängen des Staatsexamens Jura. Eine Analyse auf Basis einer Befragung der Exmatrikulierten vom Sommersemester 2014.

Heublein, U., Hutzsch, C., Kracke, N., & Schneider, C. (2017).
Die Ursachen des Studienabbruchs in den Studiengängen des Staatsexamens Jura. Eine Analyse auf Basis einer Befragung der Exmatrikulierten vom Sommersemester 2014. DZHW-Projektbericht.

Motive und Ursachen des Studienabbruchs an baden-württembergischen Hochschulen und beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher.

Heublein, U., Ebert, J., Hutzsch, C., Isleib, S., König, R., Richter, J., Woisch, A. (2017).
Motive und Ursachen des Studienabbruchs an baden-württembergischen Hochschulen und beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher. (Projektbericht 6|2017). Hannover: DZHW.

Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund.

Ebert, J., Heublein, U. (2017).
Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund. (Projektbericht) Hannover: DZHW.

Zwischen Studienerwartungen und Studienwirklichkeit, Ursachen des Studienabbruchs, beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher und Entwicklung der Studienabbruchquote an deutschen Hochschulen.

Heublein, U., Ebert, J., Hutzsch, C., Isleib, S., König, R., Richter, J., Woisch, A. (2017).
Zwischen Studienerwartungen und Studienwirklichkeit, Ursachen des Studienabbruchs, beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher und Entwicklung der Studienabbruchquote an deutschen Hochschulen. (Forum Hochschule 1|2017). Hannover: DZHW.
ISBN 978-3-86426-055-1

Ursachen des Studienabbruchs und Anforderungen an die Prävention.

Isleib, S., & Heublein, U. (2017).
Ursachen des Studienabbruchs und Anforderungen an die Prävention. Empirische Pädagogik, 30. Jahrgang (Heft 3/4), 513-530. Landau in der Pfalz: Verlag Empirische Pädagogik.

Studienbereichsspezifische Qualitätssicherung im Bachelorstudium.

Heublein, H., Ebert, J., Hutzsch, Ch., Isleib, S., Richter, J., & Schreiber, J. (2015).
Studienbereichsspezifische Qualitätssicherung im Bachelorstudium. Befragung der Fakultäts- und Fachbereichsleitungen zum Thema Studienerfolg und Studienabbruch (Forum Hochschule 3|2015). Hannover: DZHW.
ISBN 978-3-86426-047-6

Student Drop-out from German Higher Education Institutions.

Heublein, U. (2014).
Student Drop-out from German Higher Education Institutions. European Journal of EDUCATION. Research, Development and Policy (4/2014), 497-513. Oxford: Wiley Blackwell. http://dx.doi.org/10.1111/ejed.12099
Abstract

The article deals with three issues: first, there is the question concerning the statistical data on the extend of student drop-out in the different types of higher education institutions. This task is linked to problems cocerning the definition and measurement of drop-out from higher education. Secondly, the research aims at clarifying the individual, institutional and social causes and reasons. Closely linked to this is the third question that focuses on above-average drop-out dangers within specific at-risk groups.

Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen.

Heublein, U., Richter, J., Schmelzer, R., & Sommer, D. (2014).
Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Statistische Berechnungen auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2012 (Forum Hochschule 4|2014). Hannover: DZHW.
ISBN 978-3-86426-039-1

Die Entwicklung der Schwund- und Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen.

Heublein, U., Richter, J., Schmelzer, R., & Sommer, D. (2012).
Die Entwicklung der Schwund- und Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Statistische Berechnungen auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2010 (HIS:Forum Hochschule 3/2012). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-86426-009-4

Studienabbruch in Deutschland - Definition, Häufigkeit, Ursachen, Maßnahmen.

Heublein, U., & Wolter, A. (2011).
Studienabbruch in Deutschland - Definition, Häufigkeit, Ursachen, Maßnahmen. Zeitschrift für Pädagogik, 57(2), 214-236.

Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen.

Heublein, U., Hutzsch, C., Schreiber, J., Sommer, D., & Besuch, G. (2010).
Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Exmatrikulierten des Studienjahres 2007/08 (HIS:Forum Hochschule 2/2010). Hannover: HIS.
ISBN 1863-5563

Die Entwicklung der Schwund- und Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen.

Heublein, U., Schmelzer, R., Sommer, D., & Wank, J. (2008).
Die Entwicklung der Schwund- und Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Statistische Berechnungen auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2006. Hannover: HIS.

Studienabbruchstudie 2005 - Die Studienabbrecherquoten in den Fächergruppen und Studienbereichen der Universitäten und Fachhochschulen.

Heublein, U., Schmelzer, R., & Sommer, D. (2005).
Studienabbruchstudie 2005 - Die Studienabbrecherquoten in den Fächergruppen und Studienbereichen der Universitäten und Fachhochschulen. (HIS-Kurzinformation A1/2005). Hannover: HIS.

Die Studienabbrecherquoten in den Fächergruppen und Studienbereichen der Universitäten und Fachhochschulen.

Heublein, U. (2004).
Die Studienabbrecherquoten in den Fächergruppen und Studienbereichen der Universitäten und Fachhochschulen. Hannover: HIS.

Ursachen des Studienabbruchs.

Heublein, U., Spangenberg, H., & Sommer, D. (2003).
Ursachen des Studienabbruchs. Analyse 2002 (Hochschulplanung 163). Hannover: HIS.

Studienabbruchstudie 2002.

Heublein, U., Schmelzer, R., Sommer, D., & Spangenberg, H. (2002).
Studienabbruchstudie 2002. Die Studienabbrecherquoten in den Fächergruppen und Studienbereichen der Universitäten und Fachhochschulen (HIS-Kurzinformation A5/2002). Hannover: HIS.

Studienabbruch - Typologie und Möglichkeiten der Abbruchquotenbestimmung.

Griesbach, H., Lewin, K., Heublein, U., Schreiber, J., & Sommer, D. (1998).
Studienabbruch - Typologie und Möglichkeiten der Abbruchquotenbestimmung. (HIS-Kurzinformation A5/1998). Hannover: HIS.
Presentations

Diskussion des Symposiums " Studienabbruch " .

Heublein, U. (2024, März).
Moderation der Podiumsdiskussion Diskussion des Symposiums "Studienabbruch" auf der Tagung 11. Jahrestagung der der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF, Universität Potsdam, Potsdam.

Studienabbruch: Umfang, Ursachen und Rolle der Lehrenden für den Studienerfolg.

Heublein, U. (2023, November).
Studienabbruch: Umfang, Ursachen und Rolle der Lehrenden für den Studienerfolg. Vortrag in der Veranstaltungsreihe "Studienabbruch - Umfang, Ursachen und Voraussetzungen der Prävention", TU Braunschweig.

Zu spät, zu wirkungslos, zu wenig genutzt? Das Potential von Beratungsangeboten bei Studienzweifeln.

Heublein, U. (2023, November).
Zu spät, zu wirkungslos, zu wenig genutzt? Das Potential von Beratungsangeboten bei Studienzweifeln. Keynote auf der Tagung Abschlusstagung des Projektes "Quickstart Sachsen", TU Bergakademie Freiberg.

Studienabbruch: Systemversagen oder selbstverschuldet? Zentrale Ursachen des Studienabbruchs und Ansatzpunkte für erfolgreiche Präventionen und Interventionen.

Heublein, U. (2023, Oktober).
Studienabbruch: Systemversagen oder selbstverschuldet? Zentrale Ursachen des Studienabbruchs und Ansatzpunkte für erfolgreiche Präventionen und Interventionen. Keynote in der Tag der Lehre, Universität Lübeck und Technische Hochschule Lübeck, Lübeck.

Rolle der Studienorientierung für den Studienerfolg.

Heublein, U. (2023, Juni).
Teilnahme an der Podiumsdiskussion Rolle der Studienorientierung für den Studienerfolg auf der Tagung Orientierung verstehen und gestalten, TU Berlin, Berlin.

Stärkung des Studienerfolgs im Lehramtsstudium.

Heublein, U. (2023, Juni).
Stärkung des Studienerfolgs im Lehramtsstudium. Impulsvortrag auf der Tagung "Gute Lehrkräfte für starke Schulen – neue Wege in der Lehrkräftebildung", Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, Universität Kiel.

Bildungsbezogener und beruflicher Verbleib von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern im Bachelorstudium.

Heublein, U. (2023, April).
Bildungsbezogener und beruflicher Verbleib von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern im Bachelorstudium. Vortrag im Rahmen der Sitzung des Arbeitskreises Hochschule - Wirtschaft, Arbeitskreis Hochschule - Wirtschaft, BDA Berlin.

Ursachen des Studienabbruchs – ausgewählte Einflussmöglichkeiten bei Studieneinstieg.

Heublein, U. (2023, Januar).
Ursachen des Studienabbruchs – ausgewählte Einflussmöglichkeiten bei Studieneinstieg. Vortrag auf dem Seminar Runder Tisch "Studienerfolg", Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Kiel.

Die Bedeutung der Studieneingangsphase für den Studienerfolg.

Heublein, U. (2022, September).
Die Bedeutung der Studieneingangsphase für den Studienerfolg. Keynote auf der Tagung FORUM Studieneinstieg MINT , TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld.

Studienabbruch bei internationalen Studierenden - Forschungsstand und weitere Perspektiven.

Heublein, U. (2021, Dezember).
Studienabbruch bei internationalen Studierenden - Forschungsstand und weitere Perspektiven. Vortrag auf der Tagung "Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländerinnen und Bildungsausländern in Deutschland im Bachelor- und Masterstudium", DAAD, Fernuniversität Hagen und IHF München, Bonn.

First in Academia. Why is dropping out of higher education socially selective?

Isleib, S. (2021, September).
First in Academia. Why is dropping out of higher education socially selective? Vortrag auf der Konferenz 3rd Forum "Higher Education and the Labour Market" (HELM) , IAB and DZHW, Virtual Conference.
Abstract

The group of students with non-academic parents is disadvantaged and drops out more likely from Higher Education. In order to explain these differences, the presentation focuses on background-specific decisions at earlier stages of the educational life course and students behavior. Estimating a non-linear decomposition on the effect of educational background it shows that the higher probability of dropping out among those without academic parents can largely be explained by poorer school performance, less integration into the study program, and stronger financial and work-related challenges during the study program.

Institutionelle Einflussfaktoren auf den Studienabbruch.

Heublein, U. (2021, September).
Institutionelle Einflussfaktoren auf den Studienabbruch. Vortrag auf dem Symposium "Merkmale von Hochschulen und ihren Studierenden als Determinanten des Studienabbruchgeschehens" im Rahmen der 16. Jahrestagung der GfHf, Universität Gießen, Gießen.

Studienabbruch – Umfang, Ursachen, Konsequenzen.

Isleib, S., & Heublein, U. (2021, Juni).
Studienabbruch – Umfang, Ursachen, Konsequenzen. Impulsvortrag im Rahmen des Workshops Studienabbruch – Umfang, Ursachen, Konsequenzen im Rahmen der Hochschulpolitischen Konferenz der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, Online.

Der Einfluss von Beratungsangeboten auf die bildungs- und berufsbezogene Neuorientierung von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern.

Heublein, U. (2021, April).
Der Einfluss von Beratungsangeboten auf die bildungs- und berufsbezogene Neuorientierung von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern. Vortrag auf der Tagung Viele Wege führen zum Erfolg! Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zum Studienerfolg und Studienabbruch, BMBF, Berlin.

Die Bedeutung von Beratungsangeboten für Studienabbrecher*innen auf dem Weg zu einer berufs- und bildungsbezogenen Neuorientierung.

Heublein, U. (2021, April).
Die Bedeutung von Beratungsangeboten für Studienabbrecher*innen auf dem Weg zu einer berufs- und bildungsbezogenen Neuorientierung. Vortrag auf der Tagung „Kompass Mecklenburg-Vorpommern“ , Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Rostock.

Bildungsungleichheit: Studienentscheidung, Studienabbruch, Übergang in die Promotion.

Isleib, S. (2021, April).
Bildungsungleichheit: Studienentscheidung, Studienabbruch, Übergang in die Promotion. Vortrag im Rahmen des Diskussionsabends des evangelischen Studienwerkes, Evangelisches Studienwerk, Online.

Die neuen Studierenden – unbekannte Wesen? Welche Herausforderungen an eine erfolgreiche Hochschullehre nehmen wir mit in die Zukunft?

Heublein, U. (2020, März).
Die neuen Studierenden – unbekannte Wesen? Welche Herausforderungen an eine erfolgreiche Hochschullehre nehmen wir mit in die Zukunft? Keynote auf dem 16. Workshop der Qualitätsoffensive Lehre in Niedersachsen, Universität Lüneburg.

Die Attraktivität der beruflichen Ausbildung bei Studienanfängerinnen und Studienanfängern.

Heublein, U. (2019, November).
Die Attraktivität der beruflichen Ausbildung bei Studienanfängerinnen und Studienanfängern. Keynote auf den Allianztreffen der Hochschule Niederrhein und der Hochschule Rhein-Waal im Rahmen des Next Career-Programms an der Hochschule Niederrhein.

Studienabbruch als Resultat komplexer Bedingungsgefüge.

Isleib, S., Woisch, A., & Heublein, U (2019, Februar).
Studienabbruch als Resultat komplexer Bedingungsgefüge. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung in Köln.

Studienerfolg jenseits gymnasialer Zugangswege zum Studium.

Isleib, S., & Woisch, A. (2018, September).
Studienerfolg jenseits gymnasialer Zugangswege zum Studium. Vortrag auf der Tagung der 21. Sozialerhebung " Vielfalt und Implikationen studentischer Lebenslagen " in Hannover.

Umfang und Ursachen des Studienabbruchs.

Heublein, U. (2018, März).
Umfang und Ursachen des Studienabbruchs. Vortrag auf einer Fachtagung von Agentur für Arbeit und IHK Leipzig.

Methoden zur Messung von Studienabbruch und Einflussfaktoren auf den Studienerfolg.

Heublein, U. (2018, Januar).
Methoden zur Messung von Studienabbruch und Einflussfaktoren auf den Studienerfolg. Vortrag auf der Fachtagung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Lehnin.

Studienabbruchstudien am DZHW.

Isleib, S. (2017, Dezember).
Studienabbruchstudien am DZHW. Vortrag im Rahmen des Forschungsclusters " Verhältnis von beruflicher und hochschulischer Bildung " .

Ursachen von Studienabbruch und Hochschulwechsel an der Universität Hamburg.

Heublein, U., & Isleib. S. (2017, November).
Ursachen von Studienabbruch und Hochschulwechsel an der Universität Hamburg. Präsentation zentraler Befunde einer Befragung von Exmatrikulierten 2015/2016 an der Universität Hamburg.

Aktuelle Entwicklungen bei der Beratung von Studienabbrecherinnen und Studienabrechern.

Heublein, U. (2017, September).
Aktuelle Entwicklungen bei der Beratung von Studienabbrecherinnen und Studienabrechern. Zweites überregionales Arbeitstreffen im Projektverbund N.I.S. 2.0 an der Universität Frankfurt am Main.

Erwerb der Studienberechtigung und Studienerfolg.

Isleib, S. (2017, September).
Erwerb der Studienberechtigung und Studienerfolg. Vortrag im Symposium " Alternative Bildungswege zur Studienberechtigung: Chance oder Sackgasse? " , Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Tübingen.

Aktuelle Erkenntnisse zum Studienabbruch - Möglichkeiten der Hochschulprofilierung.

Heublein, U. (2017, September).
Aktuelle Erkenntnisse zum Studienabbruch - Möglichkeiten der Hochschulprofilierung. Vortrag auf dem Treffen der RuhrFutur-Hochschulen in Essen.

Aktuelle Entwicklungen beim Studienabbruch an deutschen Hochschulen - Herausforderungen für die Lehre.

Heublein, U. (2017, September).
Aktuelle Entwicklungen beim Studienabbruch an deutschen Hochschulen - Herausforderungen für die Lehre. Keynotevortrag auf der Fachtagung " Herausforderungen an Studium und Lehre " , veranstaltet von der Hochschule Hannover.

Studienabbruch bei Studierenden mit Migrationshintergrund.

Heublein, U. (2017, September).
Studienabbruch bei Studierenden mit Migrationshintergrund. Fachgespräch im DSW Berlin.

Educational background as a fault line for study success.

Isleib, S. (2017, August/September).
Educational background as a fault line for study success. Vortrag auf der 13th Conference of the European Sociological Association (ESA) in Athen, Griechenland.

How educational background is shaping higher education dropout.

Isleib, S. (2017, August).
How educational background is shaping higher education dropout. Vortrag auf der European Conference on Educational Research 2017 (ECER), veranstaltet von der European Educational Research Association (EERA) in Kopenhagen, Dänemark.

Bildungs- und berufsbezogene Neuorientierungen von Studienabbrechern.

Heublein, U. (2017, Juli).
Bildungs- und berufsbezogene Neuorientierungen von Studienabbrechern. Vortrag auf der Sitzung des Landesausschusses " Berufliche Bildung Baden-Württemberg " in Stuttgart.

Studienabbruch an Fachhochschulen.

Heublein, U. (2017, Juli).
Studienabbruch an Fachhochschulen. Vortrag auf der Tagung der Hochschulräte an der Hochschule Niederrhein.

Schulische und herkunftsbestimmte Determinanten des Studienabbruchs.

Isleib, S. (2017, Juni).
Schulische und herkunftsbestimmte Determinanten des Studienabbruchs. Vortrag in der Reihe " Empirische Methoden in der Forschungspraxis " , Universität Kassel.

Die DZHW-Studienabbruchstudie 2014 – 2016.

Heublein, U. (2017, Juni).
Die DZHW-Studienabbruchstudie 2014 – 2016. Vortrag auf der Auftaktkonferenz der BMBF-Förderlinie " Studienerfolg/Studienabbruch " in Berlin.

Studienerfolg von Bildungsausländern. Handlungsfelder der Hochschulen zur Sicherung des Studienerfolgs bei Bildungsausländern.

Heublein, U. (2017, Mai).
Studienerfolg von Bildungsausländern. Handlungsfelder der Hochschulen zur Sicherung des Studienerfolgs bei Bildungsausländern. Vortrag auf der Abschlusstagung der Initiative " Study & Work. Regionale Netzwerke zur Bildung von internationalen Studierenden " im BMWi Berlin.

Aktuelle Entwicklungen bei der Beratung der Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern.

Heublein, U. (2017, Mai).
Aktuelle Entwicklungen bei der Beratung der Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Agenturen für Arbeit und der Studienberatungen an den Hochschulen zur " Beratungstätigkeit an der Hochschule " .

Studienabbruch bei Studierenden mit Migrationshintergrund an deutschen Hochschulen.

Heublein, U. (2017, April).
Studienabbruch bei Studierenden mit Migrationshintergrund an deutschen Hochschulen. Vortrag auf dem Forschungskolloquium " Studienabbruch " der Stiftung Mercator in Essen.

Determinanten des Studienerfolgs bei Studierenden ohne gymnasiales Abitur.

Isleib, S., Quast, H., & Woisch, A. (2017, März).
Determinanten des Studienerfolgs bei Studierenden ohne gymnasiales Abitur. Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg.

Studienabbruch - Umfang, Ursachen, Perspektiven.

Isleib, S. (2017, Februar).
Studienabbruch - Umfang, Ursachen, Perspektiven. Vortrag auf dem Bildungskongress des RCDS in Hannover.

Kurswechsel: Die Studienabbrecher(innen) - Zahlen, Motive und Beruflicher Verbleib.

Ebert, J. (2015, September).
Kurswechsel: Die Studienabbrecher(innen) - Zahlen, Motive und Beruflicher Verbleib. Vortrag auf dem Fachtag " Neue Horizonte nach Studienabbruch – Wege zur dualen Berufsausbildung!? " in Leipzig.

Motive und Perspektiven von Studienabbrechern.

Isleib, S. (2015, September).
Motive und Perspektiven von Studienabbrechern. Vortrag auf der Fachtagung " Berufsbildung 2020. Entwicklungen gemeinsam gestalten " , Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB), Hamburg.

Social background and higher education dropout.

Isleib, S. (2015, August).
Social background and higher education dropout. Posterpräsentation auf der 12th Conference of the European Sociological Association 2015, Prag, Tschechien.

Studienerfolg und beruflicher Verbleib ausländischer Studierender.

Heublein, U. (2015, Juni).
Studienerfolg und beruflicher Verbleib ausländischer Studierender. Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises " Hochschule und Region " , Hochschule Hannover.

Neue Theorieströmungen zum Studienabbruch: Herkunft, Genese und Potenziale für die Studienabbruch- und Hochschulforschung.

Isleib, S. (2015, April).
Neue Theorieströmungen zum Studienabbruch: Herkunft, Genese und Potenziale für die Studienabbruch- und Hochschulforschung. Vortrag auf der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) an der Universität Kassel.

Studienabbruch – Umfang, Ursachen und Potenziale.

Heublein, U. (2015, März).
Studienabbruch – Umfang, Ursachen und Potenziale. Vortrag auf der Fachtagung " Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland " , Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg.

Studium geschmissen – und dann? Zur beruflichen Situation von Studienabbrechern kurz nach der Exmatrikulation.

Heublein, U. (2015, März).
Studium geschmissen – und dann? Zur beruflichen Situation von Studienabbrechern kurz nach der Exmatrikulation. Vortrag anläßlich der BIBB-Hochschultage Berufliche Bildung 2015, TU Dresden.

„Umfang und Gründe des Studienabbruchs. Befunde aus den DZHW-Exmatrikuliertenuntersuchungen.

Heublein, U. (2015, Februar).
„Umfang und Gründe des Studienabbruchs. Befunde aus den DZHW-Exmatrikuliertenuntersuchungen. Vortrag auf der KOAB-Jahrestagung an der TH Wildau.

Umfang und Ursachen des Studienabbruchs.

Heublein, U. (2015, Februar).
Umfang und Ursachen des Studienabbruchs. Vortrag auf der Tagung " Berufsbegleitendes Studium im Trialen Modell " an der Universität Bremen.

Schulische Vorbereitung und Studienabbruch.

Heublein, U. (2015, Februar).
Schulische Vorbereitung und Studienabbruch. Vortrag auf der Fachtagung " Mathematik zwischen Schule und Hochschule – Übergang zum Studium gestalten " in Esslingen.

Guter Studienstart - Studieren mit Erfolg.

Heublein, U. (2015, Januar).
Guter Studienstart - Studieren mit Erfolg. Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises Schule - Hochschule - Arbeitsagentur an der FH Südwestfalen, Meschede.

Heterogenität der Studierenden und die Ursachen des Studienabbruchs.

Heublein, U. (2015, Januar).
Heterogenität der Studierenden und die Ursachen des Studienabbruchs. Vortrag auf der Tagung " Heterogenität in der Studieneingangsphase – Empirie, Praxis, Einordnung " an der Hochschule Harz, Wernigerode.

Voraussetzungen des Studienerfolgs in verschiedenen Fachkulturen.

Heublein, U. (2014, Dezember).
Voraussetzungen des Studienerfolgs in verschiedenen Fachkulturen. Vortrag anlässlich der Projekteröffnung 'nexus: Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern' der HRK in Berlin.