Aus den DZHW Projekten

93%

der Studienberechtigten haben ein halbes Jahr vor Schulabgang begonnen, aktiv Informationen über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten einzuholen.

DZHW Brief 05|2019

Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)

Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) ist ein durch Bund und Länder gefördertes Forschungsinstitut mit Sitz in Hannover und Berlin. Als internationales Kompetenzzentrum der Hochschul- und Wissenschaftsforschung führt das DZHW Datenerhebungen und Analysen durch, erstellt forschungsbasierte Dienstleistungen für die Hochschul- und Wissenschaftspolitik und stellt der Scientific Community eine Forschungsinfrastruktur im Bereich der Hochschul- und Wissenschaftsforschung zur Verfügung.

Aktuelles

Meldungen

28.09.2023

Wissenschaft weltoffen 2023

Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den ...

Mehr erfahren

24.05.2023

Ergebnisse der "Studierendenbefragung in Deutschland" vorgestellt

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung ...

Mehr erfahren

18.04.2023

Kumulierter Datensatz zur 10.–21. Sozialerhebung veröffentlicht

Ab sofort steht ein kumulierter Datensatz für die 10.–21. Sozialerhebung (1982 – 2016) als Scientific Use ...

Mehr erfahren

07.03.2023

Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung

Um mehr bildungsferneren Familien einen Kita-Platz zu ermöglichen, reicht schon eine geringe Unterstützung bei den ...

Mehr erfahren

27.02.2023

Wie geht es den Promovierenden in Deutschland?

Tausende Promovierende aus ganz Deutschland erhalten heute eine Einladung zur Onlinebefragung der „National ...

Mehr erfahren

19.12.2022

Diskriminierung an deutschen Hochschulen

Frauen, Studierende mit Migrationshintergrund und nicht-heterosexuelle Studierende haben ein erhöhtes Diskriminierungsrisiko. Dies belegen Ergebnisse der bislang größten ...

Mehr erfahren

Veröffentlichungen

14.09.2023 | DZHW Brief

Netz, N., & Völk, D.

Studienbezogene Auslandsmobilität und soziale Ungleichheiten im Kontext der Coronapandemie

Download DZHW Brief 3|2023

27.09.2023 | Publikation

Winkelmann, G.

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Berlin 2022. Grunddaten und Kennzahlen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

 

25.09.2023 | Publikation

Obionwu, C. V., Kalu, K. O., Blockhaus, P., Broneske, D., & Saake, G.

A strategy for retrospective evaluation of students SQL learning engagements

https://doi.org/10.1109/ICECCME57830.2023.10252347

06.06.2023 | DZHW Brief

Stefani, A., Hinz, T., & Strauß, S.

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Fokusanalysen zur Attraktivität von Masterstudiengängen

Download DZHW Brief 2|2023

25.09.2023 | Publikation

Peter, F., Schober, P., & Spiess, C. K.

Information intervention on long-term earnings prospects and the gender gap in major choice

https://doi.org/10.1093/esr/jcad055

25.09.2023 | Publikation

Obionwu, C. V., Abbas, S. M. L., Padmanabhan, V., Tiwari, T., Broneske, D., & Saake, G.

Optical image recognition strategy for keyword extraction and page ranking for slide recommendation system

https://doi.org/10.1109/ICECCME57830.2023.10252423

Veranstaltungen

25.05.2023  09:00-16:45

online

LIfBi & DZHW

Abschlusstagung Lehramtsstudierendenpanel "Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf"

Call for Abstracts
Konferenzhomepage

05.-06.10.2023

LCSS & DZHW

International Conference

The Future of Higher Education and Science - A Turn of the Times?

Leibniz University Hannover, Welfengarten 1

Conference website

12.-13.10.2023

IAB & DZHW
5th Forum "Higher Education and the Labour Market" (HELM)

Combining Academic Training and Practical Work Experience in Tertiary Education

Nuremberg

Call for Papers

 

Projekte

Projektstart: 01.09.2023

Innovation durch Open Access? Eine Studie zu den Auswirkungen der Policy-unterstützten Open Access Transformation in nationalen Innovationsprozessen (INNOA)

Förderkennzeichen: 16KOA014 Das Projektvorhaben INNOA fokussiert ...

Mehr erfahren

Projektstart: 01.07.2023

Karriereentscheidungen und -verläufe Promovierter unter besonderer Berücksichtigung der Befristung (BuWiN 2025)

Im Projekt „Karriereentscheidungen und -verläufe Promovierter unter besonderer Berücksichtigung der...

Mehr erfahren

Projektstart: 01.06.2023

Deutsche Beteiligung am EU-Rahmenprogramm und aktuelle Trends der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung (H2020)

Die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt ...

Mehr erfahren

Projektstart: 01.05.2023

Komparative Analyse und Kuratierung Deutscher Metadaten in Offenen Bibliometriedaten (OPENBIB)

Förderkennzeichen: 16WIK2301D Ziel des Vorhabens ist der Aufbau einer offenen Bibliometriedatenbank...

Mehr erfahren

Projektstart: 01.04.2023

Einflüsse räumlicher Mobilität auf die subjektive Lebensqualität

Individuelle Lebensverläufe sind in modernen Gesellschaften durch ein hohes Maß an räumlicher Mobilität gekennzeichnet. Aus gesellschaftlicher Perspektive...

Mehr erfahren

Projektstart: 01.04.2023

Evaluation zum „Rahmenkodex über den Umgang mit befristeter Beschäftigung und die Förderung von Karriereperspektiven an den Hochschulen im Freistaat Sachsen“

Am 29. Juni 2016 unterzeichneten die...

Mehr erfahren