Aus den DZHW Projekten

39.871

Studierende aus China kamen im Wintersemester 2018/19 nach Deutschland. Ihre Anzahl gegenüber dem Vorjahr um 8,0 % gestiegen.

Wissenschaft Weltoffen 2020

Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)

Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) ist ein durch Bund und Länder gefördertes Forschungsinstitut mit Sitz in Hannover und Berlin. Als internationales Kompetenzzentrum der Hochschul- und Wissenschaftsforschung führt das DZHW Datenerhebungen und Analysen durch, erstellt forschungsbasierte Dienstleistungen für die Hochschul- und Wissenschaftspolitik und stellt der Scientific Community eine Forschungsinfrastruktur im Bereich der Hochschul- und Wissenschaftsforschung zur Verfügung.

Aktuelles

Meldungen

07.03.2023

Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung

Um mehr bildungsferneren Familien einen Kita-Platz zu ermöglichen, reicht schon eine geringe Unterstützung bei den ...

Mehr erfahren

27.02.2023

Wie geht es den Promovierenden in Deutschland?

Tausende Promovierende aus ganz Deutschland erhalten heute eine Einladung zur Onlinebefragung der „National ...

Mehr erfahren

19.12.2022

Diskriminierung an deutschen Hochschulen

Frauen, Studierende mit Migrationshintergrund und nicht-heterosexuelle Studierende haben ein erhöhtes Diskriminierungsrisiko. Dies belegen Ergebnisse der bislang größten ...

Mehr erfahren

21.10.2022

Wissenschaft Weltoffen 2022

Die Bundesrepublik ist auch nach zwei Jahren Corona-Pandemie weltweit eines der beliebtesten Länder für internationale Studierende: Rund 350.000 waren im Wintersemester ...

Mehr erfahren

19.10.2022

Bereits kurz nach dem Abitur rechnen Frauen mit niedrigerem Gehalt als Männer

Studie untersucht Gender Gap bei Einkommenserwartungen – Abiturientinnen gehen davon aus, dass sie mit 35 Jahren ...

Mehr erfahren

15.09.2022

Erfolgsfaktoren von Forschungskooperationen: Zentrale Ergebnisse einer umfangreichen Untersuchung veröffentlicht

In einem heute vom DZHW veröffentlichten Diskussionspapier konnten sieben zentrale Herausforderungen an ...

Mehr erfahren

Veröffentlichungen

19.12.2022 | DZHW Brief

Meyer, J., Strauß, S., & Hinz, T.

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Fokusanalysen zu Diskriminierungserfahrungen an Hochschulen

Download DZHW Brief 8|2022

21.03.2023 | Publikation

Ivertsen, E., Tesch, J., Fenton, A., Skålholt, A., Franssen, T., van Honk, J., Cañibano Sanchez, C., Perruchas, F., Leck, E., Getz, ...

Documentation of RISIS Datasets: Doctoral Degree and Career Dataset (DDC)

https://doi.org/10.5281/zenodo.7733595

20.03.2023 | Publikation

Hesselmann, F., Hirschi, C., Reinhart, M., Schäfer, E., & Verheyen, N.

Praktiken des wissenschaftlichen Publizierens: Textproduktion, Begutachtung, Veröffentlichung

 

28.09.2022 | DZHW Brief

Multrus, F., Strauß, S., & Hinz, T.

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Fokusanalysen zu populistischen Tendenzen unter Studierenden

Download DZHW Brief 7/2022

14.03.2023 | Publikation

Hornbostel, S., Schendzielorz, C., & Aman, V.

Ehre, wem Ehre gebührt - Autorschaftskonzepte und Praktiken in der Wissenschaft

 

17.03.2023 | Publikation

Sembritzki, T., & Jungbauer-Gans, M.

Sich wandelnde Spielregeln auf dem Weg zur Professur

 

Veranstaltungen

25.05.2023  09:00-16:45

online

LIfBi & DZHW

Abschlusstagung Lehramtsstudierendenpanel "Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf"

Call for Abstracts
Konferenzhomepage

03.04.2023  16:15-17:30
Forschungskolloquium DZHW Hannover

Universität und Soziologie in Ecuador

Prof. Dr. Philipp Altmann (Universidad Central del Ecuador, Quito)

LUH Gebäude 3440, Festsaal, Appelstr. 7

Info & Anmeldung

 

 

29.03.2023  10:30
Forschungskolloquium DZHW Berlin

Relevant indicators of the scientific impact and workflow of large research infrastructures: results of a French survey

Renaud Fabre, Daniel Egret (Université Paris 8, Université PSL)

online

Info & Anmeldung

Projekte

Projektstart: 01.02.2023

Klimawandel kommunizieren: Lokale und transnationale NGO-Wissenschafts-Netzwerke

Ausgehend von einem Verständnis von Wissenschaftskommunikation als einem Netzwerk von Akteur*innen, in dem wissenschaftliche Informationen verbreitet und...

Mehr erfahren

Projektstart: 01.01.2023

NEPS – Hochschule und Übergang in den Beruf (2023 – 2027)

Hochschulische Bildung und akademische Weiterbildung gewinnt im Zuge von parallel stattfindenden gesellschaftlichen Veränderungen („3D“) im...

Mehr erfahren

Projektstart: 15.11.2022

Länderanalysen im Rahmen der Evaluation des Hochschulpakts durch den Wissenschaftsrat

Bund und Länder haben im Jahr 2007 den Hochschulpakt 2020 beschlossen, um in Zeiten hoher Studiennachfrage für alle...

Mehr erfahren

Projektstart: 01.10.2022

Abbildung des Impacts medizinischer Forschung durch Leitlinien- Zitationen und -Autorschaften in fakultären Evaluationskontexten

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Vorhaben zum Transfer von ...

Mehr erfahren

Projektstart: 15.08.2022

Wissenschaftliche Begleitung des Vorhabens „Sondierung zur Einführung einer gemeinsamen Leistungsberichterstattung im Verbundprojekt Weizenbaum-lnstitut — LiVWI”

Während eines Zeitraums von...

Mehr erfahren

Projektstart: 01.08.2022

Bedingungskonstellationen für die Nutzung befragungs- und prozessbasierter Daten in der Hochschulentwicklung (NuDHe)

Leitend für das Verbundvorhaben des DZHW und der IU (Internationale Hochschule) ist die Frage, unter welchen...

Mehr erfahren