Aus den DZHW Projekten

66,6%

aller deutschen Studierenden in Ungarn studierten 2018 in der Fächergruppe Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften.

Wissenschaft Weltoffen 2020

Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)

Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) ist ein durch Bund und Länder gefördertes Forschungsinstitut mit Sitz in Hannover und Berlin. Als internationales Kompetenzzentrum der Hochschul- und Wissenschaftsforschung führt das DZHW Datenerhebungen und Analysen durch, erstellt forschungsbasierte Dienstleistungen für die Hochschul- und Wissenschaftspolitik und stellt der Scientific Community eine Forschungsinfrastruktur im Bereich der Hochschul- und Wissenschaftsforschung zur Verfügung.

Aktuelles

Meldungen

24.10.2023

Call for Papers: Mobile Apps and Sensors in Surveys (MASS) Workshop

Hannover, Washington 24.10.2023. Mobile Endgeräte, wie Smartphones, ermöglichen es Forschenden, Daten durch ...

Mehr erfahren

16.10.2023

Information über Studienfachwahl kann Gender Pay Gap reduzieren

Eine neue Studie aus der Bildungsforschung zeigt, dass Abiturient*innen durch gezielte Information über zukünftige ...

Mehr erfahren

28.09.2023

Wissenschaft weltoffen 2023

Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den ...

Mehr erfahren

24.05.2023

Ergebnisse der "Studierendenbefragung in Deutschland" vorgestellt

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung ...

Mehr erfahren

18.04.2023

Kumulierter Datensatz zur 10.–21. Sozialerhebung veröffentlicht

Ab sofort steht ein kumulierter Datensatz für die 10.–21. Sozialerhebung (1982 – 2016) als Scientific Use ...

Mehr erfahren

07.03.2023

Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung

Um mehr bildungsferneren Familien einen Kita-Platz zu ermöglichen, reicht schon eine geringe Unterstützung bei den ...

Mehr erfahren

Veröffentlichungen

14.09.2023 | DZHW Brief

Netz, N., & Völk, D.

Studienbezogene Auslandsmobilität und soziale Ungleichheiten im Kontext der Coronapandemie

Download DZHW Brief 3|2023

28.11.2023 | Publikation

Azeroual, O., & Nacheva, R.

Data Mesh for Managing Complex Big Data Landscapes and Enhancing Decision Making in Organizations

https://doi.org/10.5220/0012195700003598

17.11.2023 | Publikation

Aman, V., & Stahlschmidt, S.

Detection of (non-)existing participation in contested academic discourses

Download

06.06.2023 | DZHW Brief

Stefani, A., Hinz, T., & Strauß, S.

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Fokusanalysen zur Attraktivität von Masterstudiengängen

Download DZHW Brief 2|2023

16.11.2023 | Publikation

Lovakov, A.

Dynamics of the disciplinary structure of research in post-Soviet countries

https://doi.org/10.55835/643ea0a69ad1e8f3e5ab2f1a

17.11.2023 | Publikation

Stahlschmidt, S., & Stephen, D.

Mind the gap: Nowcasting the citation impact of research institutions

Download

Veranstaltungen

06.-07.03.2024

 

5th Mobile Apps and Sensors in Surveys (MASS) Workshop

Washington, DC (USA)

Call for Papers

More information

 

22.11.2023  16:15-17:30
Forschungskolloquium DZHW Hannover

Alternative Fakten und die Wahrheit der Gesellschaft

Dr. Nils C. Kumkar (Universität Bremen)

LCSS, Lange Laube 32, Raum 302

Info & Anmeldung

 

 

06.02.2024  10:30
Forschungskolloquium DZHW Berlin

Dimensions of Dissertation Quality: Some Bibliometric Evidence for the ...

Anastasiya-Mariya Asanov, Igor Asanov, Guido Bünstorf, Valon Kadriu, Pia Schoch (INCHER)

online

Info & Anmeldung

Projekte

Projektstart: 01.11.2023

Studierende an privaten Hochschulen als blinder Fleck der Hochschulforschung

In Deutschland vollzieht sich eine wachsende Privatisierung hochschulischer Bildung. Immer mehr Studienanfänger*innen entscheiden sich für ein Studium an...

Mehr erfahren

Projektstart: 01.09.2023

Innovation durch Open Access? Eine Studie zu den Auswirkungen der Policy-unterstützten Open Access Transformation in nationalen Innovationsprozessen (INNOA)

Förderkennzeichen: 16KOA014 Das Projektvorhaben INNOA fokussiert ...

Mehr erfahren

Projektstart: 01.09.2023

Offener Zugang zum Grundgesetz (OZUG)

Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt OZUG wird unter Leitung von Prof. Dr. Nikolas Eisentraut der Wissensbestand zum Grundgesetz als bedeutsamster...

Mehr erfahren

Projektstart: 01.07.2023

Karriereentscheidungen und -verläufe Promovierter unter besonderer Berücksichtigung der Befristung (BuWiN 2025)

Im Projekt „Karriereentscheidungen und -verläufe Promovierter unter besonderer Berücksichtigung der...

Mehr erfahren

Projektstart: 01.06.2023

Deutsche Beteiligung am EU-Rahmenprogramm und aktuelle Trends der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung (H2020)

Die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt ...

Mehr erfahren

Projektstart: 01.05.2023

Komparative Analyse und Kuratierung Deutscher Metadaten in Offenen Bibliometriedaten (OPENBIB)

Förderkennzeichen: 16WIK2301D Ziel des Vorhabens ist der Aufbau einer offenen Bibliometriedatenbank...

Mehr erfahren