Menü

ProFile-Promovierendenpanel

Projektbeginn: 01.01.2006 - Projektende: 31.12.2016

ProFile war das Promovierendenpanel des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und wurde ursprünglich vom Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) initiiert und durchgeführt. Seit Anfang 2017 wird das Promovierendenpanel in der Längsschnittstudie zum wissenschaftlichen Nachwuchs National Academics Panel Study NACAPS neu aufgesetzt, die ebenfalls vom DZHW entwickelt und durchgeführt wird. Die Längsschnittstudie befragte von 2009 bis 2016 jährlich Promovierende verschiedener Hochschulen, Graduiertenschulen und Fördereinrichtungen zu ihren Promotionsbedingungen und ihren beruflichen Karrieren im Anschluss an die Promotion. Mehr als 10.000 Promovierende haben an den ProFile-Befragungen teilgenommen.

Die Ergebnisse des ProFile Promovierendenpanels geben Auskunft über die Promotionsbedingungen und Betreuungssituation Promovierender, betrachten die Karriereverläufe Promovierender und Promovierter und untersuchen, wie beispielsweise die Einführung strukturierter Programme oder Debatten um die Qualitätssicherung in der Promotion das Promotionswesen in Deutschland verändern.

Profile umfasste Serviceleistungen für Hochschulen, Graduiertenschulen und Fördereinrichtungen und leistete einen Beitrag zur Forschung zum wissenschaftlichen Nachwuchs. Die erhobenen Daten stehen auch nach Projektende weiterhin interessierten Forschern zur Verfügung.

Studiendesign

ProFile war als Längsschnitterhebung organsiert, die mithilfe von regelmäßigen Online-Befragungen Informationen zu Promotionsbedingungen und beruflichen Karrieren von Promovierten erhoben hat. Während der Promotion wurden die Panelteilnehmerinnen und -teilnehmer jährlich befragt, darüber hinaus einmalig nach Abschluss der Promotion. Je nach Status der Promovierenden wurden in den einzelnen Befragungswellen unterschiedliche Aspekte betrachtet:

Initialbefragung: Neben Fragen zur Bildungsbiographie standen hier die Promotionsbedingungen, die Betreuungssituation, die Qualität des Lehrangebots und die Ausstattung mit Ressourcen sowie Fragen zur Finanzierung im Mittelpunkt. Ermittelt wurden auch berufliche Absichten und Perspektiven der Promovierenden.

Statusbefragungen: Die jährlichen Kurzbefragungen zwischen Beginn und Abschluss der Promotion nahmen Veränderungen in der Betreuungs- und Finanzierungssituation in den Blick und eruierten den Stand der Promotion.

Befragung bei Abschluss der Promotion: In dieser Befragung wurden der Promotionserfolg sowie berufliche Absichten und Perspektiven ermittelt.

Befragung zum Berufseinstieg: Die letzte Befragungswelle konzentrierte sich auf den beruflichen Verbleib der Promovierten. Sie fragte u.a. nach der Beschäftigungssituation, der Arbeitszufriedenheit und -belastung, sowie nach der Adäquanz der Beschäftigung innerhalb und außerhalb der Wissenschaft.

Das Studiendesign im Überblick

Kooperationspartner

ProFile kooperierte eng mit verschiedenen Hochschulen, Graduiertenschulen und Fördereinrichtungen. Die Befragungsteilnehmer wurden über diese Kooperationspartner rekrutiert. Dabei wurde jeweils eine Vollerhebung aller Promovierenden der teilnehmenden Einrichtungen angestrebt. Die Kooperationspartner übermittelten dem DZHW jährlich die Kontakt- und Stammdaten der Promovierenden. Die Einladung der Befragungsteilnehmer und Datenerhebung wurde vom DZHW selbst durchgeführt.

Den Kooperationspartnern wurden die Befragungsergebnisse ihrer Promovierenden und Promovierten anonymisiert in Form von jährlichen Berichten und Tabellenbänden zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus bestand und besteht für interessierte Wissenschaftler die Möglichkeit, anonymisierte Daten des ProFile-Promovierendenpanels während eines Gastaufenthaltes am DZHW zu nutzen.

Zuletzt waren acht Hochschulen an ProFile beteiligt:

  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • Universität Kassel
  • Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • Freie Universität Berlin
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Leibniz Universität Hannover
  • Universität Osnabrück
  • Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Darüber hinaus beteiligten sich folgende Förderorganisationen und Graduiertenschulen an ProFile:

  • Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Heinrich Böll Stiftung
  • Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD)
  • Goethe Graduate Academy der Goethe Universität Frankfurt am Main (GRADE)
  • Hartmut Hoffmann-Berling-International Graduate School of Molecular and Cellular Biology (HBIGS)

In den Jahren 2009 bis 2012 waren außerdem die Graduiertenkollegs und Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an ProFile beteiligt.

Finanzierung

Das Projekt wurde durch Haushaltsmittel des DZHW und Beiträge der Kooperationspartner finanziert. Der Aufbau des Panels wurde von 2007 bis 2015 als Haushaltsprojekt des iFQ und von 2007 bis 2009 zusätzlich durch das BMBF gefördert.

Daten als Scientific Use File

Im Rahmen des Infrastrukturprojektes Research infrastructure for research and innovation policy studies" (RISIS) werden die Daten des Promovierendenpanels ProFile als Scientific Use File (SUF) aufbereitet. Seit Januar 2016 steht der ProFile-Datenbestand – bestehend aus Daten von über 10.000 Promovierenden und mittlerweile über 3.500 Promovierten – zur on-site Nutzung zur Verfügung und ist damit auch Wissenschaftlern zugänglich, die selbst nicht am Projekt beteiligt sind. Die Daten wurden hierfür anonymisiert, so dass kein Rückschluss auf einzelne Befragte möglich ist.

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Publikationen

Familie, Karriere oder beides? Die spezifischen Vereinbarkeitsprobleme im Wissenschaftsbereich.

Lange, J., & Ambrasat, J. (2022). Familie, Karriere oder beides? Die spezifischen Vereinbarkeitsprobleme im Wissenschaftsbereich. In S. Korff & I. Truschkat (Hrsg.), Übergänge in Wissenschaftskarrieren (S. 95-123). Wiesbaden: Springer VS.

Stabilität oder Krisengefahr? Die Finanzierung von Promotionen im Verlauf.

Ambrasat, J., & Martens, B. (2022). Stabilität oder Krisengefahr? Die Finanzierung von Promotionen im Verlauf. In S. Korff & I. Truschkat (Hrsg.), Übergänge in Wissenschaftskarrieren (S. 33-54). Wiesbaden: Springer VS.

Nachwuchssorgen - alles eine Frage der Vereinbarkeit?

Banavas, T., Oppermann, A., & Lange, J. (2018).
Nachwuchssorgen - alles eine Frage der Vereinbarkeit? news - GENDER | POLITIK | UNIVERSITÄT. Fehler im System. Warum es so wenige Frauen in der Wissenschaft gibt, 1/2018. Koordinationsbüro für Frauenförderung und Gleichstellung, Technische Universität Berlin, 26-29.

Educational field and fertility in western Germany: an analysis of women born between 1955 and 1959.

Oppermann, Anja (2018).
Educational field and fertility in western Germany: an analysis of women born between 1955 and 1959. Vienna Yearbook of Population Research/Demogr.Inform.(2017), S.239-268. Wien: Verlag der Österreichische Akademie der Wissenschaften.

Structured Diversity - How structured programs change doctoral education in Germany.

Ambrasat, J., & Tesch, J. (2017).
Structured Diversity - How structured programs change doctoral education in Germany. Research Evaluation, 4, 292-301.

The German Doctoral Candidates and Doctorate Holders Study ProFile.

Lange, J., Lietz, A., Ambrasat, J., Tesch, J., & Wegner, A. (2016).
The German Doctoral Candidates and Doctorate Holders Study ProFile. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik / Journal of Economics and Statistics, 4, 349-363. De Gruyter Oldenbourg. Open Access.

Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion.

Fräßdorf, A., & Tesch, J. (2016).
Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion. Qualität in der Wissenschaft, Heft 2/2016, 53-57.

Wissenschaftspolitik und wissenschaftliche Karriere.

Rogge, J., & Tesch, J. (2016).
Wissenschaftspolitik und wissenschaftliche Karriere. In D. Simon, A. Knie, S. Hornbostel & K. Zimmermann (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftspolitik. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Promovieren in der Rechtswissenschaft - Bedingungen und Strukturen im Vergleich zu anderen Disziplinen.

Tesch, J. (2015).
Promovieren in der Rechtswissenschaft - Bedingungen und Strukturen im Vergleich zu anderen Disziplinen. In J. Brockmann, A. Pilniok, H. Trute & E. Westermann (Hrsg.), Promovieren in der Rechtswissenschaft (S. 40-57). Baden-Baden: Nomos Verlag.

The doctorate as an original contribution to knowledge: Considering relationships between originality, creativity, and innovation.

Baptista, A., Frick, L., Holley, . K., Remmik, M., Tesch, J., & Akerlind, G. (2015).
The doctorate as an original contribution to knowledge: Considering relationships between originality, creativity, and innovation. Frontline Learning Research, 3, 51-63.

Against all odds: Determinants of doctoral candidates’ intention to enter academia in Germany.

Hauss, K., Kaulisch, M., & Tesch, J. (2015).
Against all odds: Determinants of doctoral candidates’ intention to enter academia in Germany. International Journal for Researcher Development, 2, 122-143.

Warum verlassen Promovierte die Wissenschaft oder bleiben? Ein Überblick zum (gewünschten) beruflichen Verbleib nach der Promotion.

Krempkow, R., Huber, N., & Winkelhage, J. (2014).
Warum verlassen Promovierte die Wissenschaft oder bleiben? Ein Überblick zum (gewünschten) beruflichen Verbleib nach der Promotion. Qualität in der Wissenschaft, Heft 4/2014, 96-106.

Die Forschungspromotion. Entwicklungstrends in Deutschland.

Hornbostel, S., & Tesch, J. (2014).
Die Forschungspromotion. Entwicklungstrends in Deutschland. Forschung & Lehre, Heft 8/2014, 606-608.

Rein oder raus? Berufserfolg und Arbeitsmarktperspektiven für Promovierte in Wissenschaft und Wirtschaft.

Krempkow, R. (2013).
Rein oder raus? Berufserfolg und Arbeitsmarktperspektiven für Promovierte in Wissenschaft und Wirtschaft. In Berufsbilder für Promovierte. Dokumentation der Vortragsreihe des Scientific Career Service der Trimberg Research Academy an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Hrsg.), (S. 10-15). Bamberg: Universität Bamberg.

Postdoc-Phase.

Huber, N., Krempkow, R., Markewitz, S., & Stock, S. (2013).
Postdoc-Phase. In S. Stock, P. Schneider, E. Peper & E. Molitor (Hrsg.), Erfolgreich promovieren: Ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende., (S. 233-235). Berlin/Heidelberg: Springer.

A Longitudinal Perspective on Research Career Intentions during PhD Candidacy.

Hauss, K., & Tesch, J. (2013).
A Longitudinal Perspective on Research Career Intentions during PhD Candidacy. In S. Hinze & A. Lottmann (Hrsg.), Translational twists and turns: Science as a socio-economic endeavor. Proceedings of STI 2013 Berlin, 18th International Conference on Science and Technology Indicators, (S. 536-539). Berlin: iFQ.

A3.2.2 Betreuungssituation Promovierender in strukturierten und nicht strukturierten Promotionskontexten.

Briedis, K., Jaksztat, S., Kaulisch, M., Tesch, J., & Zinnbauer, M. (2013).
A3.2.2 Betreuungssituation Promovierender in strukturierten und nicht strukturierten Promotionskontexten. In Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (Hrsg.), Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland, (S. 231-238). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

Im Westen nichts Neues? Zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Nachwuchsforschenden als Bestandteil der Diversität von Lebensentwürfen in der Wissenschaft.

Pittius, K., Janson, K., & Krempkow, R. (2013).
Im Westen nichts Neues? Zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Nachwuchsforschenden als Bestandteil der Diversität von Lebensentwürfen in der Wissenschaft. In R. Krempkow, P. Pohlenz & N. Huber (Hrsg.), Diversity Management und Diversität in der Wissenschaft (S. 311-330). Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

Promotionsvereinbarungen.

Eymann, T., de Gier, K., Fräßdorf, A., & Müller, M. (2013).
Promotionsvereinbarungen. In S. Stock, P. Schneider, E. Peper & E. Molitor (Hrsg.), Erfolgreich promovieren: Ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende. Berlin/Heidelberg: Springer.

Promovierende im Profil: Wege, Strukturen und Rahmenbedingungen von Promotionen in Deutschland. Ergebnisse aus dem ProFile-Promovierendenpanel. iFQ-Working Paper No.13.

Hauss, K., Kaulisch, M., Zinnbauer, M., Tesch, J., Fräßdorf, A., Hinze, S., & Hornbostel, S. (Hrsg.) (2012).
Promovierende im Profil: Wege, Strukturen und Rahmenbedingungen von Promotionen in Deutschland. Ergebnisse aus dem ProFile-Promovierendenpanel. iFQ-Working Paper No.13. Berlin: iFQ.

Armut und Ausbeutung? Die Finanzierungs- und Beschäftigungssituation von Promovierenden.

Fräßdorf, A., Kaulisch, M., & Hornbostel, S. (2012).
Armut und Ausbeutung? Die Finanzierungs- und Beschäftigungssituation von Promovierenden. Forschung & Lehre, Nr. 8/2012, 622-624.

Potentiale einer empirischen Fundierung von Beratungsangeboten für (zukünftige) Promovierende.

Fräßdorf, A., & Hornbostel, S. (2012).
Potentiale einer empirischen Fundierung von Beratungsangeboten für (zukünftige) Promovierende. Zeitschrift für Beratung und Studium (ZBS), Nr. 2/2012, 34-37.

Wissenschaft oder Wirtschaft? Arbeitsmarkt und Perspektiven für Promovierte.

Krempkow, R. (2012).
Wissenschaft oder Wirtschaft? Arbeitsmarkt und Perspektiven für Promovierte. These 83/2012, 34-37 (gekürzter und leicht aktualisierter Nachdruck aus Forschung 1/2010, 24-27).

Cultures of doctoral education in Germany: Beyond disciplines and disciplinary groupings?

Kaulisch, M., & Hauss, K. (2012).
Cultures of doctoral education in Germany: Beyond disciplines and disciplinary groupings? In M. Vukasovic, P. Maassen, M. Nerland, R. Pinheiro, B. Stensaker & A. Vabø (Hrsg.), Effects of Higher Education Reforms: Change Dynamics. Issues in Higher Education, (S. 43-58). Rotterdam: Sense Publishers.

Kann mit leistungsorientierter Mittelvergabe die Chancengerechtigkeit für Nachwuchswissenschaftler/innen mit Migrationshintergrund gefördert werden?

Krempkow, R. (2012).
Kann mit leistungsorientierter Mittelvergabe die Chancengerechtigkeit für Nachwuchswissenschaftler/innen mit Migrationshintergrund gefördert werden? die hochschule, Nr. 1/2012, 143-153.

Wissenschaft als Beruf - heute. Perspektiven des akademischen Nachwuchs in der Wissensgesellschaft. Tagungsbericht zur 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) in Wien.

Krempkow, R. (2012).
Wissenschaft als Beruf - heute. Perspektiven des akademischen Nachwuchs in der Wissensgesellschaft. Tagungsbericht zur 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) in Wien. dghd-Newsletter, Nr. 2/2012, 19-20.

Alte und neue Promotionswege im Vergleich. Die Betreuungssituation aus der Perspektive der Promovierenden in Deutschland.

Hauss, K., & Kaulisch, M. (2012).
Alte und neue Promotionswege im Vergleich. Die Betreuungssituation aus der Perspektive der Promovierenden in Deutschland. In N. Huber, A. Schelling & S. Hornbostel (Hrsg.), Der Doktortitel zwischen Status und Qualifikation. iFQ-Working Paper No.12, (S. 173-186). Berlin: iFQ.

Förderung der Gleichstellung durch Doktorandenprogramme. Ende einer Illusion?

Kaulisch, M. (2011).
Förderung der Gleichstellung durch Doktorandenprogramme. Ende einer Illusion? In A. Löther (Hrsg.), Arbeitsplatz Hochschule. Dokumentation der 22. Jahrestagung. 20.-22. September 2010. Trier (S. 31-39). Bonn: Bundeskonferenz der Frauenbeauftragten und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V.

Auswahlverfahren an Graduiertenschulen. Eine explorative Studie.

Hauss, K., & Kaulisch, M. (2011).
Auswahlverfahren an Graduiertenschulen. Eine explorative Studie. In J. Wergen (Hrsg.), Forschung und Förderung. Promovierende im Blick der Hochschulen, (S. 69-85). Berlin u.a.: Lit-Verlag.

Hinter den Erwartungen.

Hauss, K., & Zinnbauer, M. (2011).
Hinter den Erwartungen. DUZ Magazin, Nr. 5/2011, 20-21.

Marché de l'emploi et perspectives professionnelles pour les docteurs en Allemagne.

Krempkow, R. (2011).
Marché de l'emploi et perspectives professionnelles pour les docteurs en Allemagne. Université franco-allemande newsletter Mars 2011, 24-27.

Neue Strukturen gleich bessere Betreuung? Eine erste Bestandsaufnahme aus dem Promovierendenpanel ProFile.

Hauss, K., Kaulisch, M., & Hornbostel, S. (2010).
Neue Strukturen gleich bessere Betreuung? Eine erste Bestandsaufnahme aus dem Promovierendenpanel ProFile. In M. Wintermantel (Hrsg.), Promovieren heute. Zur Entwicklung der deutschen Doktorandenausbildung im europäischen Hochschulraum, (S. 110-124). Hamburg: Edition Körber-Stiftung.

Foresight - Between Science and Fiction. iFQ-Working Paper No.7.

Hauss, K., Ulrich, S., & Hornbostel, S. (Hrsg.) (2010).
Foresight - Between Science and Fiction. iFQ-Working Paper No.7. Bonn: iFQ.

Unterschiedliche Promotionsformen, gleiche Probleme? Analysen zur Unterbrechung von Promotionsvorhaben.

Hauss, K., Gerhardt Anke, & Mues Christopher (2010).
Unterschiedliche Promotionsformen, gleiche Probleme? Analysen zur Unterbrechung von Promotionsvorhaben. Beiträge zur Hochschulforschung, Nr. 2/2010, 76-96.

Inequality in Academic Careers in Germany: Indications from Postdoctoral Careers.

Kaulisch, M., & Böhmer, S. (2010).
Inequality in Academic Careers in Germany: Indications from Postdoctoral Careers. In G. Goastellec (Hrsg.), Understanding Inequalities in, through and by Higher Education. Global Perspectives on Higher Education, (S. 105-122). Boston: SensePublisher, Boston College.

Wissenschaft oder Wirtschaft? - Arbeitsmarkt und Perspektiven für Promovierte in Deutschland.

Krempkow, R. (2010).
Wissenschaft oder Wirtschaft? - Arbeitsmarkt und Perspektiven für Promovierte in Deutschland. Forschung, Nr. 1/2010, 24-27.

Faire carrière en entreprise ou dans la recherche en Allemagne.

Krempkow, R. (2009).
Faire carrière en entreprise ou dans la recherche en Allemagne. Docteurs&Co hors-série - deutsch-französische Spezialausgabe Docteurs&Co Octobre 2009(zugleich DUZ spezial - Beilage zum DUZ Magazin Nr. 11/2009), 10.

(Selbst)Selektionen zur Promotion. Ansätze zur Schätzung von Selektivität bei Zugang und Verlauf mit Hilfe von Absolventenbefragungen und Hochschulstatistiken.

Krempkow, R. (2009).
(Selbst)Selektionen zur Promotion. Ansätze zur Schätzung von Selektivität bei Zugang und Verlauf mit Hilfe von Absolventenbefragungen und Hochschulstatistiken. In M. Bülow-Schramm (Hrsg.), Hochschulzugang und Übergänge in der Hochschule: Selektionsprozesse und Ungleichheiten. 3. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung in Hamburg 2008 (S.197-213). Frankfurt: Peter Lang Verlag.

Tabellenband A: Grundauswertung nach Fakultäten unterteilt nach Promotion versus Kurz- bzw. Langstudium.

Heidemann, L., Vissering, A., & Krempkow, R. (2009).
Tabellenband A: Grundauswertung nach Fakultäten unterteilt nach Promotion versus Kurz- bzw. Langstudium. Kassel/Freiburg: Internationales Zentrum für Hochschulforschung INCHER Kassel / Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Von der Funktion und dem Funktionieren des Promotionsprozesses.

Altissimo, A., & Dinkel, W. (2009).
Von der Funktion und dem Funktionieren des Promotionsprozesses. In K. Grigensohn (Hrsg.), Kompetent zum Doktortitel. Konzepte für die Förderung Promovierender, (S. 43-50). Wiesbaden: VS Verlag.

Hürdenlauf in die strukturierte Doktorandenausbildung. Ergebnisse einer Internetrecherche zu Auswahlverfahren an den Graduiertenschulen der Exzellenzinitiative.

Hauss, K. (2009).
Hürdenlauf in die strukturierte Doktorandenausbildung. Ergebnisse einer Internetrecherche zu Auswahlverfahren an den Graduiertenschulen der Exzellenzinitiative. IQ Beitrag.

Promotion im Umbruch - Bologna ante Portas.

Hornbostel, S. (2009).
Promotion im Umbruch - Bologna ante Portas. In M. Held (Hrsg.), Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Band 8, Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft, (S. 213-240). Marburg: Metropolis Verlag.

Assessment-Center für Doktoranden. Auswahl der Exzellenz.

Hauss, K., & Sondermann, M. (2009).
Assessment-Center für Doktoranden. Auswahl der Exzellenz. Forschung & Lehre, Nr. 7/2009, 495.

Conceptual framework to study academic career systems.

Kaulisch, M., & Salerno, C. (2009).
Conceptual framework to study academic career systems. IQ Beitrag.

Diskussion gewandelter Zusammenhänge zwischen Promotion, Wissenschaft und Karriere.

Hauss, K., & Kaulisch Marc (2009).
Diskussion gewandelter Zusammenhänge zwischen Promotion, Wissenschaft und Karriere. Qualität in der Wissenschaft. Zeitschrift für Qualitätsentwicklung in Forschung, Studium und Administration, Heft 1+2/2009, 22-28.

Bologna und die Forschung.

Hornbostel, S. (2008).
Bologna und die Forschung. In G. Rudinger, B. Krahn & C. Rietz (Hrsg.), Evaluation und Qualitätssicherung von Forschung und Lehre im Bologna-Prozess, (S. 59-76). Bonn: University Press.
Vorträge

Health, academic self-efficacy and career goals of doctoral candidates in Germany.

Lange, J., & Sarcletti, A. (2018, Dezember).
Health, academic self-efficacy and career goals of doctoral candidates in Germany. Vortrag auf der Annual Research Conference 2018 of the Society for Research into Higher Education (SRHE), 05.-07.12.2018, Newport, United Kingdom.

Verbleib in der Wissenschaft? Zur Opportunitätsstruktur des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Ambrasat, J. (2018, Dezember).
Verbleib in der Wissenschaft? Zur Opportunitätsstruktur des wissenschaftlichen Nachwuchses. Vortrag auf der Jubiläumstagung der BGHS, Bielefeld, 1. Dezember 2018.

Bereit für Vielfalt? Lerngelegenheiten und Überzeugungen von Lehrkräften zu Heterogenität in Schulen.

Euler, T., Menge, C., Schaeper, H., & Ortenburger, A. (2018, September).
Bereit für Vielfalt? Lerngelegenheiten und Überzeugungen von Lehrkräften zu Heterogenität in Schulen. Vortrag auf der 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) " Lehrer.Bildung.Gestalten " , Lüneburg.

Proximale Prädiktoren objektiver wie subjektiver Studienerfolgskriterien.

Daniel, A., Becker, K., & Bornkessel, P. (2018, September).
Proximale Prädiktoren objektiver wie subjektiver Studienerfolgskriterien. Vortrag auf der Tagung zur 21. Sozialerhebung " Vielfalt und Implikationen studentischer Lebenslagen " ; DZHW; Hannover, Schloss Herrenhausen.

Neue Ungleichheiten im deutschen Hochschulsystem? Zugang zu studienbezogener Auslandsmobilität zwischen 1991 und 2012.

Netz, N., & Finger, C. (2018, September).
Neue Ungleichheiten im deutschen Hochschulsystem? Zugang zu studienbezogener Auslandsmobilität zwischen 1991 und 2012. Vortrag auf der Tagung zur 21. Sozialerhebung " Vielfalt und Implikationen studentischer Lebenslagen " , Schloss Herrenhausen, Hannover.

Betreuungssituation Promovierender in strukturierten und nicht strukturierten Promotionskontexten. Situation, Datenlage, Perspektiven.

Tesch, J. (2018, August).
Betreuungssituation Promovierender in strukturierten und nicht strukturierten Promotionskontexten. Situation, Datenlage, Perspektiven. Vortrag auf dem iDA-Seminar " Betreuung von internationalen Promovierenden " , Internationale DAAD-Akademie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), 30.-31.08.2018, Berlin.

PhD - what's coming next? Career options inside and outside of academia.

Wegner, A. (2016, Mai).
PhD - what's coming next? Career options inside and outside of academia. Vortrag an der School of Integrated Climate System Sciences (SICSS) der Universität Hamburg, 11.-13.05.2016, Lauenburg.

You can’t always get what you want? Career Intentions and Job placement of Doctorate Holders.

Tesch, J. (2016, März).
You can’t always get what you want? Career Intentions and Job placement of Doctorate Holders. Vortrag auf dem CWTS Research Seminar, Centre for Science and Technology Studies (CWTS), Leiden, Niederlande.

Applying the Research Career Decision Frame to the Early Job Placement of Doctorate Holders Using ProFile.

Tesch, J. (2016, Januar).
Applying the Research Career Decision Frame to the Early Job Placement of Doctorate Holders Using ProFile. Vortrag auf der RISIS Annual Week, Vrije Universiteit (VU), Amsterdam, Niederlande.

Data Guided Improvements of Doctoral Supervision – Insights from the Collaboration Between the Dahlem Research School at Freie Universität Berlin and the Doctoral Candidates Panel Study ProFile.

Tesch, J., & Wenninger, A. (2016, Januar).
Data Guided Improvements of Doctoral Supervision – Insights from the Collaboration Between the Dahlem Research School at Freie Universität Berlin and the Doctoral Candidates Panel Study ProFile. Vortrag auf dem 9th EUA-CDE Workshop Doctoral Supervision. Practices and responsibilities, Delft, Niederlande.

Karriereziel Forschung und berufliche Platzierung deutscher und ausländischer Promovierender.

Tesch, J. (2015, November).
Karriereziel Forschung und berufliche Platzierung deutscher und ausländischer Promovierender. Vortrag auf der DAAD-Wissenschaftswerkstatt, Deutscher Akademischer Austausch Dienst, Bonn.

Academic career perspectives in Germany.

Wegner, A. (2015, Oktober).
Academic career perspectives in Germany. Podiumsdiskussion auf dem Tag für internationale Doktoranden der Universität Bonn zum Thema " Careers with a Doctorate " , Bonn.

Wissenschaft im Beruf. Promotion zwischen Forschung, Qualifikation und Berufseinstieg.

Wegner, A. (2015, Oktober).
Wissenschaft im Beruf. Promotion zwischen Forschung, Qualifikation und Berufseinstieg. Podiumsdiskussion auf dem Oldenburger Doktorandentag, Oldenburg.

Perspectives for research data on young academics and early career researchers.

Briedis, K., & Wegner, A. (2015, Oktober).
Perspectives for research data on young academics and early career researchers. Vortrag auf der Tagung Koordination und Kooperation in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung - Wege zur Sicherung einer nachhaltigen Forschungsinfrastruktur in Hannover.

Bleiben oder gehen? Außeruniversitäre Karrierewege für Promovierte.

Wegner, A. (2015, Oktober).
Bleiben oder gehen? Außeruniversitäre Karrierewege für Promovierte. Keynote auf dem 11. Karriereforum ScienceCareerNet Ruhr, Dortmund.

Exploration von Fachkulturen am Beispiel von Promotionskulturen.

Ambrasat, J., & Tesch, J. (2015, Oktober).
Exploration von Fachkulturen am Beispiel von Promotionskulturen. Vortrag auf der Herbsttagung der DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung, Berlin.

The Impact of Structured Doctoral Programs on Doctoral Candidature and Subsequent Job Placement - Examples from Germany.

Ambrasat, J., & Tesch, J. (2015, September).
The Impact of Structured Doctoral Programs on Doctoral Candidature and Subsequent Job Placement - Examples from Germany. ECER 2015, Budapest.

The Introduction of Structured Doctoral Programs in Germany - any News for Gender Inequality?

Tesch, J., & Ambrasat, J. (2015, August).
The Introduction of Structured Doctoral Programs in Germany - any News for Gender Inequality? Poster auf der 12th Conference of the European Sociological Association 2015, European Sociological Association (ESA), Prag.

Data Set Demo - Early Career Researchers Facility ProFile.

Tesch, J., & Lange, J. (2015, Januar).
Data Set Demo - Early Career Researchers Facility ProFile. RISIS Annual Week, Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR), Rom.

Promotionsbedingungen und akademische Laufbahnintention.

Tesch, J. (2014, September).
Promotionsbedingungen und akademische Laufbahnintention. Die Juniorprofessur zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), Berlin.

Doctoral Candidates and Doctorate Holders Study ProFile.

Tesch, J. (2014, September).
Doctoral Candidates and Doctorate Holders Study ProFile. Poster auf der 19th International Conference on Science and Technology Indicators. Context Counts: Pathways to Master Big and Little Data, Leiden.

Promovieren in strukturierten und nicht strukturierten Kontexten.

Tesch, J. (2014, Mai).
Promovieren in strukturierten und nicht strukturierten Kontexten. Vortrag auf dem Workshop der Philosophischen Fakultät zum Thema Strukturierte Promotion, Philosophische Fakultät der Technischen Universität Chemnitz, Chemnitz.

Promotionsbedingungen in der Rechtswissenschaft im Vergleich zu anderen Disziplinen.

Tesch, J. (2014, März).
Promotionsbedingungen in der Rechtswissenschaft im Vergleich zu anderen Disziplinen. Vortrag auf der Gemeinsamen Tagung des Zentrums für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik und der Albrecht Mendelssohn Bartholdy Graduate School of Law " Promovieren in der Rechtswissenschaft " , Hamburg.

A Longitudinal Perspective on Research Career Intentions during PhD Candidacy.

Tesch, J., & Hauss, K. (2013, September).
A Longitudinal Perspective on Research Career Intentions during PhD Candidacy. Poster auf der 18th International Conference on Science and Technology Indicators, European Network of Indicator Designers (ENID), Berlin.

Promotionen empirisch betrachtet.

Tesch, J. (2013, Juni).
Promotionen empirisch betrachtet. Fachgespräch Qualität in Promotionsverfahren sichern - eine starke Stimme für DoktorandInnen, Arbeitskreis Wissenschaft, Forschung und Kunst der Fraktion GRÜNE im Landtag, Stuttgart.

Konsequenzen für die Datenübermittlung und Standardberichterstattung.

Tesch, J., & Fräßdorf, A. (2012, November).
Konsequenzen für die Datenübermittlung und Standardberichterstattung. Das Promovierendenpanel ProFile: Ergebnisse und Perspektiven, Workshop des Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ), iFQ Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung, Berlin.

Mobilitätsbereitschaft und regionale Mobilität von Hochschulabsolventen.

Tesch, J. (2012, Mai).
Mobilitätsbereitschaft und regionale Mobilität von Hochschulabsolventen. Wissenschaft als Beruf - Heute. Perspektiven des akademischen Nachwuchses in der Wissensgesellschaft, 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Wien, Österreich.

WissenschaftlerIn aus Berufung? Der Nutzen von (sozial-)psychologischen Merkmalen in der Karriereforschung.

Hauss, K., Tesch, J., & Krempkow, R. (2012, Mai).
WissenschaftlerIn aus Berufung? Der Nutzen von (sozial-)psychologischen Merkmalen in der Karriereforschung. Wissenschaft als Beruf - Heute. Perspektiven des akademischen Nachwuchses in der Wissensgesellschaft, 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Wien, Österreich.

ProFile – Aufbau eines bundesweiten Promovierendenpanels. Paper presented at the Bundesbericht zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (BuWiN).

Kaulisch, M., & Hauss, K. (2009, Dezember).
ProFile – Aufbau eines bundesweiten Promovierendenpanels. Paper presented at the Bundesbericht zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (BuWiN). Vortrag auf der Sitzung des wissenschaftlichen Beirats, Berlin.

Karrieren nach der Promotion. Zum Verhältnis von Doktorandenausbildung und nachfolgender Karriere – Dissertation: Zwischen Blackbox und planbarem Projekt.

Kaulisch, M. (2008, Mai).
Karrieren nach der Promotion. Zum Verhältnis von Doktorandenausbildung und nachfolgender Karriere – Dissertation: Zwischen Blackbox und planbarem Projekt. Vortrag vor der Gesellschaft für Hochschulforschung, Hamburg.

Von Humboldt bis Bologna und Lissabon: Universitäre Qualitätskriterien im Spannungsfeld von Lehre und Forschung.

Hornbostel, S. (2008, März).
Von Humboldt bis Bologna und Lissabon: Universitäre Qualitätskriterien im Spannungsfeld von Lehre und Forschung. Vortrag auf der Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft, Tagung in der Reihe Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Evangelische Akademie Tutzing, Tutzing.

Ansprechperson

Antje Wegner
Dr. Antje Wegner 030 2064177-48

Projektwebsite

http://www.promovierendenpanel.de

Gefördert von

Bundesministerium für Bildung und Forschung Deutsche Forschungsgemeinschaft