Heidrun Schneider
Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung
wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 0511 450670-155
- 0511 450670-960
Wissenschaftliche Forschungsgebiete
Bildung und soziale Ungleichheit, Habitus- und Milieuforschung, quantitative und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Liste der Projekte
Liste der Publikationen
Studienzweifel und Studienabbruch als Ausdruck problematischer Passungsverhältnisse im akademischen Feld. Fallbeispiele aus zwei qualitativen Forschungsprojekten.Pape, N., Heil, K., & Schneider, H. (2022).Studienzweifel und Studienabbruch als Ausdruck problematischer Passungsverhältnisse im akademischen Feld. Fallbeispiele aus zwei qualitativen Forschungsprojekten. In H. Bremer & A. Lange-Vester (Hrsg.), Entwicklungen im Feld der Hochschule. Grundlegende Perspektiven, Steuerungen, Übergänge und Ungleichheiten (S. 244-260). Weinheim: Beltz Juventa. |
DZHW-Studienberechtigtenpanel 2012.Schneider, H., Vietgen, S., & Wallis, M. (2021).DZHW-Studienberechtigtenpanel 2012. Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen des Studienberechtigtenjahrgangs 2012 (1. und 2. Befragungswelle). Hannover: FDZ-DZHW. Abstract
Das DZHW-Studienberechtigtenpanel 2012 ist Teil der DZHW-Studienberechtigtenbefragungsreihe, in der anhand von standardisierten Mehrfachbefragungen Informationen zu den nachschulischen Werdegängen von Schulabgänger(inne)n mit (schulischer) Hochschulzugangsberechtigung erfasst werden. In der Regel werden für jeden Studienberechtigtenjahrgang mehrere Befragungswellen zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor und nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung durchgeführt. Demnach handelt es sich um ein kombiniertes Kohorten-Panel-Design. Beim Studienberechtigtenpanel 2012 handelt es sich um die 19. Kohorte der Studienreihe mit aktuell zwei Wellen. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:gsl2012:2.0.0 |
DZHW-Studienberechtigtenpanel 2015.Schneider, H., & Vietgen, S. (2021).DZHW-Studienberechtigtenpanel 2015. Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen des Studienberechtigtenjahrgangs 2015 (1. und 2. Befragungswelle). Hannover: DZHW. Abstract
Das DZHW-Studienberechtigtenpanel 2015 ist Teil der DZHW-Studienberechtigtenbefragungsreihe, in der anhand von standardisierten Mehrfachbefragungen Informationen zu den nachschulischen Werdegängen von Schulabgänger(inne)n mit (schulischer) Hochschulzugangsberechtigung erfasst werden. In der Regel werden für jeden Studienberechtigtenjahrgang mehrere Befragungswellen zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor und nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung durchgeführt. Demnach handelt es sich um ein kombiniertes Kohorten-Panel-Design. Beim Studienberechtigtenpanel 2015 handelt es sich um die 20. Kohorte der Studienreihe mit aktuell zwei Wellen. https://doi.org/10.21249/DZHW:gsl2015:1.0.1 |
Nicht verloren gehen - Warum nehmen Studienabbrecher*innen und Studienzweifelnde der Ingenieurwissenschaften an Fachhochschulen selten Beratungsangebote wahr?Heil, K., Olbrich, G., Schneider, H., & Schmidt, M. (2020).Nicht verloren gehen - Warum nehmen Studienabbrecher*innen und Studienzweifelnde der Ingenieurwissenschaften an Fachhochschulen selten Beratungsangebote wahr? Zeitschrift für Beratung und Studium, 15(2+3), 55-60. Abstract
The participation rate in counselling services among dropouts form engineering sciences at universities of applied sciences in Germany is particularly low. This article presents results of a qualitative survey of dropouts from the perspective of habitus and milieu research (Bourdieu 1982; Vester et al. 2001) and identifies obstacles that prevent students from making use of counselling services. As a result of a pilot project, in which professors and faculty management were also involved, a communication strategy was developed and the offer of support (even without obligatory participation) was integrated more bindingly into the course of study. Both changes have increased the participation rate significantly. |
Migrationsspezifische Unterschiede bei der Wahl der Hochschulart.Schneider, H., & Woisch, A. (2020).Migrationsspezifische Unterschiede bei der Wahl der Hochschulart. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung (S. 81-102). Wiesbaden: Springer VS (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-31694-5_4 |
Bildungsabsichten von studienberechtigten Auszubildenden zweieinhalb Jahre nach Erwerb der Hochschulreife.Schneider, H., Ohlendorf, D., & Woisch, A. (2020).Bildungsabsichten von studienberechtigten Auszubildenden zweieinhalb Jahre nach Erwerb der Hochschulreife. (DZHW Brief 1|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.01.dzhw_brief Abstract
Die dritte Befragung der Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2015 fand zweieinhalb Jahre nach Erwerb der Hochschulreife statt und untersucht die Bildungsverläufe. 27 Prozent der Studienberechtigten haben bis zweieinhalb Jahre nach Erwerb der Hochschulreife eine Berufsausbildung begonnen bzw. eventuell bereits abgeschlossen. Ein weiteres Prozent plant die Aufnahme einer Berufsausbildung für die Folgezeit. Ob Studienberechtigte, die sich derzeit noch in Berufsausbildung befinden, im Anschluss daran ein Studium oder eine Aufstiegsfortbildung planen, hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen. Studienpläne haben vor allem Männer, Auszubildende aus akademischen Elternhäusern und Personen, die ihre Ausbildungsleistungen im Vergleich zu ... |
New Evidence on the Effects of the Shortened School Duration in the German States: An Evaluation of Postsecondary Education Decisions.Meyer, T., Thomson, S. L., & Schneider, H. (2018).New Evidence on the Effects of the Shortened School Duration in the German States: An Evaluation of Postsecondary Education Decisions. German Economic Review, 20 (4), 201-253. https://doi.org/10.1111/geer.12162 Abstract
Most German states have recently reduced the duration of university preparatory schooling from 13 to 12 years without changing the graduation requirements. We use nationwide data on high school graduates and the different timing of reform introduction in the federal states to identify the effects on post‐secondary education decisions and to evaluate potential effect mechanisms. The results show that university enrolment of female students decreased in the first year after graduation in all analyzed states, whereas participation in voluntary service or staying abroad increased. Furthermore, students from non‐academic families are more affected than students from an academic family background |
New Evidence on the Effects of the Shortened School Duration in the German States: An Evaluation of Postsecondary Education Decisions.Meyer, T., Thomson, S. L., & Schneider, H. (2017).New Evidence on the Effects of the Shortened School Duration in the German States: An Evaluation of Postsecondary Education Decisions. LCSS Working Paper. No. 1. Abstract
Most German states have recently reduced the duration of university preparatory schooling from 13 to 12 years without changing the graduation requirements. We use nationwide data on high school graduates and the different timing of reform introduction in the federal states to identify the effects on postsecondary education decisions and to evaluate potential effect mechanisms. The results show that university enrollment of female students decreased in the first year after graduation in all analyzed states, whereas participation in voluntary service or staying abroad increased. Furthermore, students from non-academic families are more affected than students from an academic family background |
Erwerb der Hochschulreife und nachschulische Übergänge von Studienberechtigten. Studienberechtigte 2015 ein halbes Jahr vor und ein halbes Jahr nach Schulabschluss.Schneider, H., Franke, B., Woisch, A., & Spangenberg, H. (2017).Erwerb der Hochschulreife und nachschulische Übergänge von Studienberechtigten. Studienberechtigte 2015 ein halbes Jahr vor und ein halbes Jahr nach Schulabschluss. (Forum Hochschule 4|2017). Hannover: DZHW. ISBN 978-3-86426-058-2 |
" Mmh ... ich dachte man lernt gut Programmieren und alles über Computer (lacht). " Studienabbruch und Habitus in der Informatik.Schneider, H. (2016)." Mmh ... ich dachte man lernt gut Programmieren und alles über Computer (lacht). " Studienabbruch und Habitus in der Informatik. In A. Lange-Vester & T. Sander (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium (S. 107-123). Weinheim, Basel: Beltz Juventa. |
New Evidence on the Effects of the Shortened School Duration in the German States: An Evaluation of Post-Secondary Education Decisions.Meyer, T., Thomsen, S. L., & Schneider, H. (2015).New Evidence on the Effects of the Shortened School Duration in the German States: An Evaluation of Post-Secondary Education Decisions. IZA Discussion Paper. No. 9507. Abstract
Most German states have reformed university preparatory schooling during the last decade by reducing its duration from 13 to 12 years without changing the graduation requirements. In this paper, we use nationwide data on high school graduates and apply a difference-in-differences approach to evaluate the reform effects on post-secondary education decisions. The results show that enrollment in university education in the first year after high school graduation is reduced in all analyzed states, while participation in voluntary service or staying abroad is increased. In some subgroups, depending on state, gender and family background, university enrollment is decreased additionally beyond the first year. |
Informationsverhalten bei der Studien- und Berufsausbildungswahl.Franke, B., & Schneider, H. (2015).Informationsverhalten bei der Studien- und Berufsausbildungswahl. Studienberechtigte 2012 ein halbes Jahr vor und ein halbes Jahr nach Schulabschluss (Forum Hochschule 1|2015). Hannover: DZHW. ISBN 978-3-86426-045-2 |
Liste der Vorträge & Tagungen
2018
Zertifizierung zur Projektmanagerin (GPM) IPMA Level C
2017
Rezertifizierung zur Projektmanagement-Fachfrau (GPM) IPMA Level D
2012
Zertifizierung zur Projektmanagement-Fachfrau (GPM) IPMA Level D und zur Projektleiterin (IHK Hannover)
seit 05/2011
Projektleiterin am DZHW (vormals HIS-Institut für Hochschulforschung), Hannover
08/2007 - 04/2011
wissenschaftliche Mitarbeiterin am DZHW (vormals HIS-Institut für Hochschulforschung), Hannover
04/2007 - 07/2007
wissenschaftliche Hilfskraft mit Lehrverpflichtung am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Leibniz Universität Hannover
2007
Abschluss des Studiums der Diplom Sozialwissenschaften mit Nebenfach Volkswirtschaftslehre an der Leibniz Universität Hannover
01/2006 - 05/2006
studentische Hilfskraft an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Universität Hannover
01/2003 - 12/2005
studentische Hilfskraft in der Fachabteilung II: Hochschulforschung der HIS- Hochschul-Informations-System GmbH, Hannover
2001
Abitur am Hölty-Gymnasium Wunstorf
- WiSe 2021/22: Seminar "5/4.2.3 Quantitative Forschung zu sozialen Ungleichheiten im Bildungssystem", Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur der Hochschule Merseburg, BA Soziale Arbeit
- WiSe 2020/21: Seminar "5/4.2.3 Quantitative Forschung zu sozialen Ungleichheiten im Bildungssystem", Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur der Hochschule Merseburg, BA Soziale Arbeit
- WiSe 2018/19: Seminar "3/3.2.5 Quantitative Forschung zu sozialen Ungleichheiten im Bildungssystem", Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur der Hochschule Merseburg, BA Soziale Arbeit
- WiSe 2012/13 - SoSe 2013: Seminar "Multivariate Analyseverfahren", Institut für Soziologie der Leibniz Universität Hannover, MA Wissenschaft und Gesellschaft
- SoSe 2011: Seminar "Hochschul-Soziologie", Institut für Soziologie der Leibniz Universität Hannover, BA Sozialwissenschaften (zusammen mit Fricke, U.)
- WiSe 2008/09: Seminar "Bildungstheorie(n)", Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Leibniz Universität Hannover, BA Sozialwissenschaften (zusammen mit Fricke, U.)
- Deutsche Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf)
- Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement (GPM)
- Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Kolloquium "Habitus- und Milieuforschung"
- Beiträge zur Hochschulforschung
- Zeitschrift Forum Qualitative Sozialforschung